Die automatische Standabkopplung nutz BMW bei MSA.
Da merkt man es sehr deutlich, weil man die Verzögerung merkt, bis was geht. Und dann ist die Gasannahme auch noch entprellt.
Erst wenn Kl. 50 abfällt läuft das Getriebe ein.
Im normalen Betriebsfall wird es bei BMW ohne Auto-Hold meines Wissens nicht umgesetzt. Sie haben zwar was gemacht wie das TÜ Getriebe kam.
Hab hier einen 1er mit dem alten 8HP-Getriebe und meinen mit TÜ Getriebe.
Der 1er schiebt viel kräftiger im Stillstand als mein 3er. Aber er schiebt.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Funktion zwar entwickelt wurde, aber es nicht aktiviert ist, weil man da nicht bei getretener Bremse loskriechen könnte.
Wenn du einmal in der Standabkopplung stehst musst du ganz von der Bremse gehen und dann zum langsamen Kriechen wieder drauf. Stelle man sich Einparken vor. Du fährst auf den Parkplatz zu, bleibst schnell steht, er trennt und dann gehst du von der Bremse, er fährt an und du trittst gleich wieder die Bremse. Das geht wenn man die Technik versteht, aber der unbedarfte Anwender kommt damit nicht klar.
Genau wie mit dem nicht rastenden Blinkerhebel, was haben sich die Leute beschwert. Jetzt wurde wieder ein rastender eingebaut.