Beiträge von Piwi87

    Wenn öfters unterschiedliche Fenster betroffen sind und dann auch noch ganz offen, dann würde ich auf den Fensterblock Fahrertür tippen.
    Ist der vielleicht mal nass geworden (Regen) oder mit dem Spiegel mal wo hängen gebelieben.


    Kann natürlich auch sein, dass der Spiegel undicht geworden ist.


    Wenn es eher nur Spalte ein paar cm sind, und nicht mehrere Fenster betroffen sind, dann würde ich den Einklemmschutz als Ursache vermuten. Hier könntest du ggf. selbst den Einklemmschutz neu teachen.

    In den Fahrzeugeinstellungen gibt es einen Punkt "Board-Computer" und einen "Reise-Board-Computer". Der Board-Computer ist (sofern nicht manuell zurückgesetzt) immer über die gesamte Zeit. Beim Reise-Board-Computer kann man einstellen, ob der immer automatisch zurück gesetzt werden soll oder nicht.

    Das muss nicht die ganze Zeit sein.
    Softwareupdates oder Codierungen am Kombiinstrument setzen ihn auch zurück.


    Geht übrigens auch am Blinkerhebel mit der BC-Taste. ;)

    schon alleine dass die Automatiktaste nicht deaktiviert wird wenn man die Gebläsestufe ändert zeigt ja aber dass es nicht zusammenhängt. Oder wie definierst du 'intensität' und 'lüftung'?

    schau mal ganz genau auf das Display bei aktivierter Auto-Taste und bei deaktivierter Auto-Taste.
    Die Anzahl der Balken verändert sich. Im Automatik-Modus gibt es weniger Balken (nämlich 5) als bei nicht aktivierter Automatik. Im Automatikmodus ist nur ein Balken gefüllt, sonst sind x Balken gefüllt, je nachdem wie hoch du die Lüftung gestellt hast.


    Im Modus Automatik steuerst du die Intensität der Klimaautomatik in fünf Stufen.
    Einfach gesagt, je höher die Stufe, desto mehr zieht es, wenn sie die Temperatur ändern soll/muss, z. B. beim Kühlen.


    Im Nicht-Automatik-Modus gibst du über die Stufen die Drehzahl der Lüftung manuell vor. jeder Druck bewirkt eine Änderung.
    im Automodus erfährst du die Änderung nicht direkt und vor allem nicht sofort.

    Der Frischluftgrill Mitte ist ein Teil in zwei Varianten. Er wird über die Sonderausstattung SA534 gesteuert und hat nichts mit den Interieurleisten zu tun. Außer, dass er von der Interieurleiste und ihrer Akzentleiste als Blende eingefasst wird.


    Wenn du die Interieurleisten tauscht, baust du einfach nachher deinen alten Frischluftgrill wieder dran. Ist nicht geklebt.


    Die Interieurleisten sind vom Maß her alle gleich und heißen Blende I-Tafel.

    Den blinker find ich aber auch wirklich gewöhnungsbedürftig :D

    Entweder du denkst zu viel mit und versuchst den Hebel zu „vergewaltigen“ oder du hast dich mit ihm nicht angefreundet. 8o


    Spaß beseite.
    Es ist umso schwerer sich dran zu gewöhnen, wenn man im eigenen Umfeld unterschiedliche Systeme fährt und öfters selber den Blinker zurückstellen will. Dann blinkt man meist wild hin- und her. Da kurz davon gedanklich lösen und beim händischen Rückstellen nur leicht zurückstellen. Dann „rastet“ er nicht in die andere Richtung ein.


    Gedacht ist es eigentlich so, dass man ihn zum zurückstellen in die gleiche Richtung antippt wie er gesetzt ist. Das ist aber sehr unlogisch und nur für den Digitaltechniker erklärbar (Flip-Flop usw.). Daher wurde die Aktivierung in die andere Richtung bis zum ersten Druckpunkt entprellt.

    Wenn man sich erstmal dran gewöhnt hatte, war er genial :love: Ich fand es wirklich schade, dass der F30 wieder einen "einfachen" Hebel hat.

    Der F30 hatte ihn schon noch.
    Der F3x war bis 02/2017 mit nicht-rastendem SZL ausgestattet. Wann wurde deiner gleich nochmal gebaut ;)


    Mir tut das als Ingenieur immer so weh, wenn ich jetzt einen neueren fahre, weil ich mir denke, schon wieder so eine unnötige Mechanik. Die Erkennung hat sich ja nicht geändert. Ist weiterhin optisch.Nur jetzt ist wieder eine Mechanische Rückstellung drin. ;(
    Der rastende Hebel ist sogar aufwändiger als der innovative.


    Der innovative kam ja wegen der Aktivlenkung, also die mit dem Übersetzungs-Getriebe auf der Lenkstange. Wurde damals beim E60 eingeführt, glaub ich.


    Beim 6HP hatte man damals wirklich was gemacht. Mit dem Antriebsstrang hatte ich aber nicht so viel zu tun. Ich glaube, dass es eine Art Bypass war, dass nicht so viel verquirlt wurde im Wandler. Aber auch das 6HP schob im Stand.

    Die automatische Standabkopplung nutz BMW bei MSA.


    Da merkt man es sehr deutlich, weil man die Verzögerung merkt, bis was geht. Und dann ist die Gasannahme auch noch entprellt.
    Erst wenn Kl. 50 abfällt läuft das Getriebe ein.


    Im normalen Betriebsfall wird es bei BMW ohne Auto-Hold meines Wissens nicht umgesetzt. Sie haben zwar was gemacht wie das TÜ Getriebe kam.


    Hab hier einen 1er mit dem alten 8HP-Getriebe und meinen mit TÜ Getriebe.
    Der 1er schiebt viel kräftiger im Stillstand als mein 3er. Aber er schiebt.


    Ich könnte mir vorstellen, dass die Funktion zwar entwickelt wurde, aber es nicht aktiviert ist, weil man da nicht bei getretener Bremse loskriechen könnte.


    Wenn du einmal in der Standabkopplung stehst musst du ganz von der Bremse gehen und dann zum langsamen Kriechen wieder drauf. Stelle man sich Einparken vor. Du fährst auf den Parkplatz zu, bleibst schnell steht, er trennt und dann gehst du von der Bremse, er fährt an und du trittst gleich wieder die Bremse. Das geht wenn man die Technik versteht, aber der unbedarfte Anwender kommt damit nicht klar.


    Genau wie mit dem nicht rastenden Blinkerhebel, was haben sich die Leute beschwert. Jetzt wurde wieder ein rastender eingebaut.

    Hallo Noodles,


    ich würde einen Sonnenschutz immer außen anbringen, nicht innen.
    Mit der Reflektion direkt hinter der Scheibe schickst du die Sonnenstrahlen zweimal durch die Scheibe und heizt den Solarsensor und den Innenspiegel mit der Kamera noch mehr auf als ohne Sonnenschutz.


    Das Navi, also die Headunit nimmt dir keinen Schaden durch Sonneneinstrahlung.
    Da ist das Display gefährdet oder auch Headup Display und Kombiinstrument.


    Ich würde es also eher außen anbringen.
    Das wird in die Türen geklemmt und geht über die ganze Scheibe.
    Hinterlässt also auch keine Saugnapfspuren auf der Scheibe.



    Grüße
    Piwi

    Wenn ich mich recht erinnere, ist bei dem E-Teilesatz für die AHK ein neuer Sicherungskasten zum Austausch dabei, wenn man nicht den "High" verbaut hat (so steht es in der EBA)

    Ja, das kann sein, aber das ist dann eine Retrofit Lösung weil die Kabel nicht verfügbar sind.
    Das ist dann ein zusätzlicher Sicherungsträger der Rechts hinten montiert wird, vermute ich.
    Dort sitzt sonst der Sicherungsträger für Fahrzeuge mit Zusatzsteuergerät und Sondersignaleinrichtung.

    Woran erkenne ich denn den Sicherungskasten „high“ den ich angeblich brauche wenn ich elektrisch schwenkbare AHK nachrüste?


    Oder was muss man Ausstattung vorhanden sein, dass ich den habe?

    wie kommst du drauf?
    Beim F3x gibt es keine unterschiedlichen Stromverteiler. Nur Minderbestückungen.
    Das wurde erst bei der G-Serie und jetzt vorher bei UKL eingeführt.


    Du hast hinten unter dem Ladeboden immer das gleiche Teil.