Beiträge von Piwi87

    Ist mir klar, dass das der Name des Steuergeräts ist.Ich dachte ab 07/17 bzw. in spät 2017 war bei Verbau von RFK ohne weitere Kamera dann eine iCam verbaut die direkt per FBAS mit dem Evo bspw. verbunden war?! Oder täusche ich mich?

    Hm, du hast Recht. Das hab ich nicht mehr mitbekommen. :/
    Hab den 3er dann aus eigenem Interesse verfolgt. Der hat’s nicht bekommen.


    Im F34 und F36 ist es mit 07/17 umgestellt worden.
    Ohne 5DL wurde die icam High mit integriertem Steuergerät eingebaut und die Signale per FBAS direkt weitergegeben.



    wobei ich aber raptor14 so verstanden habe, dass er schon SurroundView hat.

    Wobei der Videoswitch ja das Signal ned verbessert, und afaik ist FBAS ja nicht plötzlich besser weil der Prozessor geändert wurde? OABR zwischen Headunit und ATM kenn ich auch, aber das Evo hat doch drei OABR-Schnittstellen?

    Ja, eine zweite dient zum Aufspielen vom Kartenmaterial im Service. Da ist die Datenleitung in die OBD2 geführt.


    Die dritte wird nicht genutzt im F3x. Wird sonst für RSE in den großen Baureihen genutzt.
    Hat ja auch ne zweite Apix Schnittstelle um die Navikarte ans Kombiinstrument auszuspielen.
    Wurde ja auch nicht genutzt. Bei den Ingolstädtern ja schon.

    Weil ihr alle über TRSVC redet...
    Könnte es nicht sein, dass sein F36 (da 2018 und eventuell ohne Sorround View...) eine iCam hat und deshalb das Bild besser ist?!
    Ich erinnert mich, dass die Qualität und Nachtsicht der iCam definitiv besser war als TRSVC.

    TRSVC ist in dem Fall der Name des Steuergeräts. Und das heißt sogar bis heute so. Glaub das ändern sie nicht mehr.


    Laut Teilekatalog ist die RFK vom F36 LCI die gleiche wie vom F34 preLCI. Daher gehe nicht von der iCam aus.


    Aber selbst die ersten iCams waren zwar per Ethernet digital am TRSVC angeschlossen, dort folgte die D/A Wandlung und danach ging's über FBAS an die HU, weil ja auch Fahrzeuge mit EntryNav als HU bedient werden mussten.


    Und das war dann auch die Zeit vom Videoswitch als gerade in den großen SUVs mit NightVision und DVD-Spieler dann plötzlich zu viele Videosignale vorhanden waren. :whistling:

    Das alte TRSVC überträgt analog zu Headunit, und das neue spricht Ethernet, also OABR?

    Glaub ich eher nicht.
    Bin zwar nicht im Detail drin, aber mal so aus dem hintersten Eck im Gehirn gekramt:


    Das TRSVC Gen 1 überträgt die Bild-Information via FBAS, wie du schreibst. Da bin ich sicher.
    Der Nachfolger via FBAS und Ethernet. Meines Wissens ist Ethernet aber nur für den G01 und Derivate, und nicht mehr in der BN2010-Architektur. Gibt es da nicht diesen Videoswitch?


    Im F3x LCI wurde aber doch nur eine einzige OABR-Verbindung gebracht und zwar zwischen HU und TCB2 dachte ich, da sonst die Anbindung an die neue Telematik-Plattform nicht möglich gewesen wäre (LTE). Die Bordnetz-Architektur zum Facelift zu ändern, ist ja auch sehr unüblich.


    Kann mich nicht erinnern, dass die gesamte Lösung für die Kamera umgebaut wurde. Das scheint mir auch vom Aufwand her zu extrem.
    Das TRSCV ist das einzig verbliebene SG am K-CAN, alles andere seit dem LCI am Body-CAN (K-CAN2).


    Jetzt gibt es mittlerweile die Gen 3 und die ist nur noch via Ethernet verbunden. Der Gateway/Router ist der Bodycontroller.
    Je nach Ausstattung ist ein Switch dazwischen oder nicht. Und das ist auf jeden Fall Ethernet.


    Die alte CAN-Verbindung am TRSVC dient jetzt nur noch als Local-CAN zum PMA.


    Und bloß an der Übertragungstechnik ob FBAS oder digital kann's eh nicht liegen, bzw. das wäre traurig, wenn die RFK über FBAS grundsätzlich schlecht wäre.
    Ich glaube einfach, dass man die Bildaufbereitung im TRSVC verbessert hat. Neuer Prozessor usw.

    Ja, das ist wirklich kein so guter Jahresstart.


    Eventuell ist die Empfangseinheit defekt, die das Signal vom Fahrzeug empfängt.
    Die Sendeeinheit scheint ja noch intakt zu sein.


    Aber nein, da kann man nichts mehr retten, leider.

    Gespeicherte wird es schon im Fahrzeug, aber auf das Fahrerprofil bezogen, das über den Schlüssel ausgewählt wird.
    Deine Frau und du mit dem gleichen Schlüssel, ist vom System her so nicht angedacht.
    Das verwäscht sich dann mehr.


    Und keine Sorge, bloß weil du mal dahin gleitest bremst er dich nicht aus.
    Er lernt ja, dass du es manchmal zügiger wünscht.


    Das Lernen ist grob gesagt drauf ausgelegt, wie oft du nachtrittst bzw. wieder zurückziehst. Das versucht er dann anzugleichen, dass du das dann halt nicht mehr so oft machst.

    Da muss ich dir ausnahmsweise mal widersprechen.Ich habe einen F31 mit der Sportausstattung (also dem Paket was es gab) ohne M-Paket und bei mir ist der Sport+ Modus von vornherein ohne Codierungen auswählbar gewesen.


    Ansonsten fährt sich auch die normale Automatik in meinen Augen bei weitem nicht wie eine "Opamatik". Denke Piwi wird hier recht haben, dass sich das mit der Zeit an den Fahrer anlernt.

    Ich hatte das nur auf die beiden Probe gefahrenen Versionen Advantage und M-Sport bezogen. Den Sport+ bringt auch die Sportliche Ausstattung, die du hast oder auch die Variable Sportlenkung oder auch eine bestimmte Fahrwerkskombination. Also Sportfahrwerk mit nochwas dazu, was später dann ne Zwako wurde.


    Insofern wollte ich da keinen Widerspruch erzeugen. Ich hab meinen Post nochmals verdeutlicht.

    Die Automatikcharakteristik ist nicht von der Trimline abhängig.
    Beim getesteten M-Sport Modell bringt dir eben diese Version den besagten Sport + Modus.


    Was du schon merklich spürst ist das Sport Automatik Getriebe, das softwareseitig eine andere Schaltcharakterisitik und eine Zwangskopplung mit den Schaltpaddles am Lenkrad hat.


    Was du aber bei der Probefahrt eher beachten musst im Hinblick auf das Schaltverhalten. Der Wagen lernt von seinem Fahrer. Ist der gemächlich unterwegs schaltet die Automatik auch viel gemächlicher als die Automatik eines sportlichen Fahrers. Das kann sehr viel ausmachen.