iPhones sind etwas besser, da sie (fast) einheitliche Firmware haben.
Android Geräte sind unterschiedlich, was manchmal die Integration erschwert.
Beiträge von Piwi87
-
-
ja, genau, hab anderen Stick genommen dann gings, aber selber Hersteller, merkwürdig.
Leider bliebs dann bei 17% hängen und ich musste zum Freundlcihen, mit deren Stick gings dann.
Vielleicht hat der Stick kurz nen Restart gemacht, das mag die Headunit nicht.
Formatiere ihn mal neu und gib mal Musik drauf, ob das Fahrzeug den Stick überhaupt noch mag. -
Ich habe das vor nem Jahr schon mal gemacht mit dem BMW Download manager und nem 64 GB Stick von sandisk, da hats funktioniert .
Jetzt hab ichs wieder gemacht und er erkennt den Stick / die Daten nicht .
Woran kanns liegen ?
Wer erkennt den Stick nicht, das Fahrzeug?
-
Über meine FIN steht zwar nur das Business (was auch sein soll) aber auf meiner Hardware und beim Codieren wird das NBT evo ausgegeben, vielleicht hat es damit etwas zu tun? Ich weiß ja nicht, welche Hardware im G30 und G20 verbaut wird auch im Bezug auf die BMW OS6, aber das ist schon seltsam ... Aber gut möglich, das ein schlauer Mensch aus der Entwicklung sagte,
wir statt neue Business Hardware zu ordern, verbauen wir halt die Prof und spielen die Business Software auf ...Das ist seltsam. Hast du dann das kleine oder das große Display?
Die Software kann man nicht zwischen den Headunits austauschen. Man kann allerdings über Codierparameter einige Funktionen konfigurieren, wie bspw. den Splitscreen.
Der G30 hat als Business das Enavevo und als Professional das NBTevo2.
Der G20 hat als Business auch das Enavevo, als Professional die HU MGU.MGU benötigt eine vollständig andere Infotainment Architektur, mit Ethernetnetzwerk und kann OS7. Das kommt im G30 wohl erst zum LCI.
Wenn du ein evo hast, dann brauchst du ja die Evo-Karten.
-
Das Verhalten ist seltsam.
Sowohl das NBT als auch das Evo greifen auf die Anrufliste zu.
Die verwenden auch das gleiche Protokoll.Was beim BMW vielleicht gewöhnungsbedrüftig ist, dass es zwei Listen gibt.
Die Wahlwiederholung und die eingegangenen Anrufe.Aber es müssten kurz nach der Aufnahme der Bluetooth-Verbindung die Daten synchronisiert werden. Zuerst die Anruflisten und dann die Kontakte.
Der Vorgang selber wird nicht angezeigt. Beim VW/Audi wird z. B. das Bluetoothsymbol dann mit einem Sync-Kreis eingeblendet. Das macht der BMW nicht.Ich würde empfehlen, das Gerät aus dem Fahrzeug und am iPhone die Netzwerkeinstellungen zu löschen.
Beim iPhone schmeist das aber auch die bekannten WLANs über den Haufen. -
Alles gut hab ich nicht unterschätzt, hab schon bei meinen E90 selber programmiert.
Ich denke mal beim f30 ist das wie gehabt beim programmieren? Oder ist da etwas gravierend anders als zum e90Jetzt nicht wirklich, die Vernetzung ist halt grundsätzlich anders als beim E90 und du solltest jetzt die Ausstattung im FA hinterlegen.
-
Du weißt aber schon, dass das auch mit dem Einbau nicht erledigt ist.
Das ganze Fahrzeug muss auf die neuen Teile noch programmiert und codiert werden.(Nicht falsch verstehen: Das wird nur manchmal unterschätzt bzw. nicht beachtet).
-
Hallo Mr. Prisma,
für den F30/F31 gibt es LED erst seit LCI zu 07/2015. Vorher gab es nur Halogen oder Xenon.
Daher scheint da was nicht zu stimmen. Es gibt sonst nur noch ein Nachrüstkit von Vor-LCI direkt auf LED, das passt bei dir aber nicht.
Es gibt von BMW für deinen Fall auch ein offizielles Retrofit für die LED-Scheinwerfer zum Nachrüsten bei LCI.
Hat die Teilenummer 61122410239. Das ist der Kabelsatz.Zusätzlich brauchst du dann noch die Scheinwerfer selbst, ne neue Lichtbedieneinheit und die Schweinwerfer-Steuergeräte.
-
die SA552 ist das adaptive LED. Warum sollten bei diesem die Nebelscheinwerfer beim Abbiegen mit angehen wo sich doch die LED Scheinwerfer mit "in die Kurve legen". Das erschließt sich mir nicht. Das die Nebler beim Abbiegen mit angehen sollte an die Funktion der normalen LED/Halogen Scheinwerfer gekoppelt sein. Und nur dort. (?)
Ich weiß ja nicht, was du dir vom Kurvenlicht im Nahbereich erwartest. Das ist dafür nicht geeignet.
Das Abbiegelicht ist immer eine eigene Lichtquelle, auch wenn es im Hauptscheinwerfer realisiert wird, wie beim 4er.Die Tuben schwenken für das adaptive Kurvenlicht um bis zu 15 Grad, das bringt dir in einer Abbiegesituation nicht viel, um den Bereich direkt vor dem Fahrzeug anzuleuchten.
Das ist ein adaptives Kurvenlicht und soll dem Straßenverlauf einer kurvigen Strecke außerorts oder auf der Autobahn folgen. Es ist nicht für den Stadtverkehr oder das Abbiegen gedacht.Grundsätzlich finde ich es schade, dass sich BMW beim F30/F31 entschieden hat, das Abbiegelicht über die Nebler zu realisieren. Beim 4er gibt es ein Zusatzmodul im Scheinwerfer, das deutlich (weil höher positioniert) in die Ecke leuchtet.
Der Nebler leuchtet ja hauptsächlich in die Breite und tief über der Fahrbahn. Die Bordsteinkante wird so hervorgehoben.Mit Halogen und normalem LED gibt es kein Abbiegelicht. Das ist aber eine produktstrategische Entscheidung in meinen Augen, keine technische Abhängigkeit.
Bei BMW gibt es die spezielleren Lichtfunktionen nur mit entsprechenden High- oder Top-Scheinwerfern. -
die Nebler tun bei mir gar nix leider. Nur wenn ich die manuell einschalte leuchten beide (LED). Mit Abbiegelicht haben die nix am Hut bei mir. Sollte die Funktion beim normalen LED vorhanden sein?
Darum die Frage nach der Aktivierung/Deaktivierung. Deaktiviert hat hier im Forum jemand diese Funktion ja schon mal.Der mir nächste Codierer ist leider nicht...mehr meine erste Wahl.
Nein, das Abbiegelicht im Nebelscheinwerfer kommt mit der SA552, nicht mit dem normalen LED-Licht.
Ob LED-Nebler oder Halogen-Nebler ist egal. Halogen sieht in Verbindung mit LED Licht nicht so gut aus.Die Funktion wird im FEM realisiert. Ein Codierer sollte dir da helfen können.
Ist aber dann nicht updatesicher.
Sie gehen an, wenn du unter 30 km/h den Blinker setzt oder du diese Geschwindigkeit bei gesetztem Blinker unterschreitest. Und wenn du unter dieser Geschwindigkeit oder im Stand in die jeweilige Richtung lenkst.Stehst du für mehr als (bin mir zum Zahlenwert nicht ganz sicher) 60 Sekunden, werden sie wieder ausgeschaltet.
Das Ein- und Ausschalten erfolgt jeweils gedimmt.