Beiträge von Piwi87

    genau. Normal läuft der zwar über die HU, aber bei heftigem Aufprall kann die Festplatte abschmieren und die reißt dann die HU manchmal auch mit in die Knie.
    Wenn die HU dann auf dem Bus nicht mehr antwortet, wechselt die TCB auf den Notfalllautsprecher unterm Armaturenbrett. Der ist aber wirklich nur ein Notfalllautsprecher, sehr blechern.

    Ich finde im Allgemeinen, die Klimatisierung war bei meinem E92 irgendwie besser, v.a. die AUTO-Funktion, die automatisch den Luftstrom runter geregelt hat,wenn im Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht war. Der F32 macht das so nicht mehr, sondern man stellt den manuell ein, also die Gebläsestufe.

    Die Funktionsweise ist eine andere bei der aktuellen Klimaautomatik. Man stellt die Intensität ein. Also, wenn du so willst: Wie stark es im Fahrzeug zieht.
    Daher wird deutlich weniger zurückgeregelt. Es wird noch etwas zurückgeregelt, aber nicht mehr so stark. Wenn der Innenraum beim runterkühlen die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird ggf. sogar über die Klimafunktion drüber geheizt.Die Luft wird dann zuerst abgekühlt und getrocknet und dann durchs Heizregister geschickt.

    Musst mal Fehler auslesen, bei mir war damals das HSD Kabel von der HU zur TCB kaputt. Habe mich auch lange mitm Connected Drive Service rumgeärgert.

    Ging bei dir dann auch der eCall nicht?
    Der müsste bei defekter Verbindung zwischen HU und TCB/TCU über den Notfalllautsprecher und das angezapfte Mikro trotzdem gehen.


    Wenn aber schon der Notruf nicht geht, dann würde ich vermuten, dass die TCB ausgefallen ist. Das müsste einen Fehlerspeicher erwirken und sogar auch eine Checkcontrolmeldung mit "Notrufsystem ausgefallen" oder so ähnlich.

    Mit dem Reh kommst du aber früh daher ?(


    Da würde ich jetzt beinahe drauf wetten, dass da entweder das Kabel kaputt gegangen ist, oder beim Austausch des Frontends nicht mehr angesteckt wurde.


    Aber wenn du die Fanfaren noch gar nicht gesehen hattest: Wo zum Teufel hast du dann 24 V drauf gegeben? Doch bitte nicht auf die Sicherung des BodyControllers?

    Wieso gibst du 24 V auf die Hupe?
    Die Fanfare ist auf 9 bis 16 V ausgelegt.
    Gut, wenn sie noch ging damit ok. Aber sinnvoll ist das nicht.


    Ich würde eigentlich meinen, dass der Hupenkontakt im Lenkrad hinüber ist. Dass ist öfter mal der Fall.
    Du hörst aber das Relais klicken, also wird das angesteuert, was gegen den Hupenkontakt spricht.
    Du kannst noch ausprobieren, ob die 12 V auf der Leitung ankommen, wenn du die Hupe drückst.


    Das wäre jetzt noch eine Idee.


    Dass beide Fanfaren gleichzeitig den Geist aufgeben ist auch unwahrscheinlich.


    Beste Grüße
    Piwi

    Hallo Kurt,


    ich möchte zunächst nachfragen, welche Sicherung du getauscht hast, da du Sicherungskasten schreibst und auch was es mit der Spannung auf sich hat.


    Der F30 hast zwei Stromverteiler („Sicherungskästen“), einen auf der Beifahrerseite im Motorraum und einen unter dem Ladeboden im Kofferraum. Beide haben mit der Hupe nichts zu tun.


    Die Sicherung und das Relais für die Hupe sind im Zentralsteuergerät FEM im Fußraum Beifahrer an der A-Säule. Ist die F14. Hast du die getauscht?


    Wie kommst du auf die höhere Spannung? Hast du was am Auto gemacht?
    Selbst wenn höhere Spannung angelegen hat, fliegt nicht die Sicherung. Es könnte aber eine Endstufe beschädigt worden sein.


    Beste Grüße
    Piwi

    Hallo Chris,


    es kann passieren, dass die gelernte Position verloren ging oder sich jemand beim Runterfahren auf dem Fenster abgestützt hat, wodurch der Antrieb vielleicht gerutscht ist. Dadurch wird der Verfahrweg verändert und beim nächsten Schließen erwartet das Steuergerät dann schon einen Anschlag, fährt aber noch nicht auf Block. Dann wird die Mautfunktion deaktiviert.


    Du musst also die Position neu anlernen. So gehts:


    • Alle Türen schließen
    • Klemme 15N (Zündung einschalten)
    • keine Tür mehr öffnen (also am besten hinten reinsetzen und nach vorne beugen um den Startknopf zu drücken oder zweite Person)
    • betroffenes Fenster ganz öffnen
    • Taste zu Öffnen vollständig (2. Stufe) drücken und zwischen 15 und 25 Sekunden gedrückt halten.
    • Taste kurz loslassen
    • Taste in zweite Stellung hochziehen und die ganze Zeit halten, bis der Fensterheber oben ist und abschaltet. (kann durchaus 2 Sekunden dauern wenn er schon auf Block steht)
    • Mautfunktion öffnen und Mautfunktion schließen sollten jetzt wieder funktional sein


    Wenn das nicht hilft, nochmal versuchen.
    Nach drei erfolglosen Versuchen ist davon auszugehen, dass ein Defekt z.B. am Hallsendor vorliegt. Dazu dann den Fehlerspeicher vom REM checken.


    Grüße
    Piwi

    @Piwi87 : Du hast Recht. Ich habe einmal ausversehen ohne in P zu stellen, den Motor ausgemacht. Wurde dann automatisch in P gestellt.

    Nein, davon kommt das nicht.
    Das ist Standard, macht er automatisch, wie du festgestellt hast.
    Auf P beim BMW mit eShift drückt fast keiner. :D


    Es kommt, wenn hart P vom Getriebesteuergerät eingelegt wird, wenn z.B. die Fahrertür bei abgelegtem Gurt geöffnet wird. Oder mit offener Tür versucht wird, rückwärts zu fahren.

    Danke dir!


    Gurtwarner sind deaktiviert/auscodiert.
    CBS wurde zuletzt von BMW zurückgesetzt wegen dem kleinen Service.
    PDC funktioniert einwandfrei. Wüsste nicht, wovon das kommen könnte.

    Das hat nichts mit dem Gurtwarner zu tun. Sondern dass der Wagen öfter in die Parksperre fällt und diese nicht möglichst lastfrei eingelegt wird.


    PDC könnte sein, wenn man gleichzeitig mit einem anderen Auto rangiert.
    Dann kann das andere Auto mit dessen PDC dein PDC stören.