Beiträge von Piwi87

    Kann jmd. Nachschauen, ob es Einträge in der Historie meines Wagens gibt?
    Leider gibt es den Punkt nicht in meinem Wagen und ich würde gerne wissen, ob hier nur ein Fehler vorliege oder einfach nichts gemacht worden ist.


    Grüße,
    Igor

    Hallo Igor,


    hast du einen ConnectedDrive Zugang?
    Dann kannst du dort selber nachschauen, was bei BMW in der Datenbank steht.


    Grüße
    Piwi

    Das verstehe ich irgendwie nicht, dass sich BMW da so anstellt.


    Wie auch immer, BMW muss dir nachweisen, dass das Teil im November 2017 frei von Mängeln war. Ein Reinigungsfehler als Aussage reicht da nicht.

    Und siehe da, das funktioniert tatsächlich. Ich hätte ja gedacht, dass der Wagen irgendwie abfragt, wo der Schlüssel ist. Scheint aber nicht so zu sein.

    Der Wagen fragt schon ab, wo der Schlüssel ist. Aber nur wenn du mit diesem auch zusperrst. Beim Ansteuern über die App ist das anders.

    Doch mit länger Ziehen am rechten Paddle geht er wieder in D.


    Er geht ja in D nach Paddlenutzung meistens sowieso wieder automatisch in D zurück. Aber manchmal auch nicht. Eine Regel dahinter ist aber nicht zu erkennen. Er macht es quasi nach Lust und Laune.

    Das mit dem Paddle-Ziehen kann baustandsabhängig sein. Falls bei manchen nicht geht, daher nicht wundern.


    Der Zeitpunkt, wann er wieder zurück nach D geht ist schon nachvollziehbar, da steckt ein Algorithmus dahinter.
    Wichtig ist, dass mit dem neuen Gang sehr gemäßigt gefahren wird. Also keine hohe Drehzahl und nicht viel Last angefordert wird. Das ist aber gerade in der agilen Überlandfahrt eher schwer zu erreichen, wenn die Strecke vielleicht auch noch leicht kurvig ist.

    Bei mir ist das Problem jetzt gelöst bzw. nicht mehr anliegend.
    Alle Services sind wieder verfügbar, mussten aber teilweise wieder neu konfiguriert bzw. aktiviert werden.

    Ergebnis: Keine Fahrtzusammenfassung, aber er hat den Standort des Fahrzeugs in Google Maps nach dem Abstellen markiert (war vorher nicht, hängt also mit der Aktivierung der Ortungsdienste auf „immer“ zusammen)

    Wenn das der einzige Nutzen der Ortungsdienste ist, dann ist es den Akkuverbrauch nicht wert.
    Die meisten Handys können das ja ohnehin speichern, wenn das Gerät mit dem Auto verbunden ist.
    Mein iPhone speichert den Fahrzeugparkplatz immer sehr zuverlässig, ganz ohne Connected App.


    Ich würde sehr stark vermuten, dass es die USB-Verbindung ist, die diesen Unterschied bei der Fahrzusammenfassung macht.
    Aus meiner Erinnerung ist das die einzige Funktion, wo eine Kommunikation direkt mit der Connected App läuft.


    Über Carplay wird nicht mit der App kommuniziert, sondern direkt mit dem iPhone also auf der Apple-Anwendungsschicht.

    Um welche Wegstrecke geht es denn? Bei deinem Test.


    Ist diese noch gering, könnte ich eine Mutmaßung anstellen, ob du vielleicht bei laufendem Motor beide zurückgestellt hast.


    Der Bordcomputer zählt dir wirklich alles mit auch Standphasen.
    Der Reisebordcomputer startet seine Zählung erst, wenn du das erste Mal losgefahren bist bei der Reise.


    Bei geringen Strecken kann es einen solchen Unterschied dann geben.
    Bei längeren Strecken sollte sich das egalisieren.


    Wenn du den Reisebordcomputer nicht mehr automatisch zurücksetzt und länger fährst, dann läuft er über.
    Heißt, es werden ältere Daten verworfen und er berücksichtigt nur bis zu einer gewissen Wegstrecke.


    Im Testmenü im Kombiinstrument kann man das zur Anzeige bringen, welche Wegstrecke für die Berechnung herangezogen wird.

    PS: Gerade sehe ich, dass es nun auch im CD-Portal korrekt eingebucht ist.


    Ging flott!

    Dann würde ich fast meinen, dass das in dem gestrigen Update ohnehin schon drin war.


    Somit kannst du jetzt die neusten Karten runterladen. Brauchst einen großen 64GB-USB-Stick und dann kann es los gehen.


    Update im Fahrzeug beim Evo 2 dauert ca. 30-35 Minuten, wenn die Navigation nicht aktiv läuft.
    Läuft sie, dauert es ca. 5-10 Minuten länger.