Beiträge von Piwi87

    Hallo zusammen,


    die Headunit wird nach 8 Minuten ausgeschaltet, solange man nicht mit dem Handy via Bluetooth telefoniert. Dann wären es 15-30 Minuten.


    Das Abschalten wird vorher mit einer Meldung auf dem ControlDisplay angekündigt.
    Entweder kurz warten, bis die Headunit ausgeht oder zweimal hintereinander auf den Lautstärkeregler drücken.
    In dem Fall ist die Tonunterbrechung sehr kurz.


    Danach sollte das Radio solange an bleiben, solange die Batterie es aushält. Das müsste den Film über herhalten. Dass man das nur 3 mal reaktivieren kann, ist mir nicht bekannt.


    Grundsätzlich ist es besser schon zum Start des Films das Fahrzeug komplett auszuschalten und dann nur mit dem Lautstärkeregler die Tonausgabe zu aktivieren.
    Wenn du Strom sparen willst, kannst du das ControlDisplay über den Controller dunkel schalten und die Fenster einen Spalt öffnen, damit ausreichend Luft im Auto ist, da die Frischluftklappen nach ein paar Minuten schließen.


    Beste Grüße
    Piwi

    Nach meinem Kenntnisstand geht das Fahrprogramm nicht direkt ein.


    Vielmehr sind Drehzahl, Last, Fahrpedalstellung und Gangwahl die Führungsgrößen für die Tonerzeugung.


    Allerdings werden obige Signale durch das Programm anders in Relation zueinander gesetzt.
    Bsp:Im Eco-Programm hast du selbst bei höheren Lasten geringe Drehzahlen, weil nicht so schnell zurückgeschaltet wird. Im Sportprogramm fährst du grundsätzlich mit höheren Drehzahlen als im Comfortprogramm.

    Du hast dann offenbar das FEM codiert.
    Was hast du dort geändert/codiert?
    Vielleicht finden wir so raus, was du verwaschen hast.


    Die einfachste Möglichkeit ist tatsächlich das aus- und wieder einschalten über iDrive.
    Du kannst auch das iDrive Profil (PIA) neu einspielen, wenn du ein Backup hast.

    Hallo Julian,


    beide Fahrzeuge haben in der Tat unterschiedliche Leuchten und auch die Lichtsysteme sind andere.


    Der F30/F31 hat seit dem Facelift Scheinwerfer von Hella und die anderen F3x Derivate haben andere, glaube AVL.


    Der Unterschied ist also in jedem Fall möglich.
    Hella realisiert die Abbiegelichter mit den Neblern, die anderen haben Abbiegelicht nochmal zusätzlich im Hauptscheinwerfer, damit kann die seitliche Ausleuchtung etwas beschränkter sein bis das Abbiegelicht zuschaltet.


    Muss ich auch mal aufpassen.


    Grüße
    Piwi

    Neben der Info von Bubu noch die Antwort, ob man es nebeneinander darstellen kann.


    Das ist leider nicht möglich, da die Headunit nur eine Videoverbindung zum Kamerasteuergerät hat. Dort wird entweder TopView oder Rearview aufgelegt und dann von der Headunit eingeblendet.


    Auch wenn im Kamerasteuergerät natürlich alle Videosignale vorliegen, werden diese abhängig von der oben genannten Einstellung zusammengerechnet.

    Die Scheibenwaschdüse ist beim F31 in die Zusatzbremsleuchte eingeklippst und sitzt damit im Spoiler.
    Man kann sie erkennen, wenn man hinschaut.


    Es gibt bis zu drei Pumpen (je nach Ausstattung).
    Pumpe für SRA, Pumpe Heck und Pumpe Frontscheibe. Zwischen SRA und Pumpe Heck ist der Füllstandssensor.


    Läuft der leer kommt die CheckControlmeldung. Zu dem Zeitpunkt ist die SRA-Pumpe schon auf dem Trockenen.
    Dann folgt die Heckpumpe.


    Wenn du also die CCM zu Auffüllen hast, und noch ein zweimal die Frontscheibe reinigst, dann sitzt auch die Heckpumpe auf dem Trockenen und kann kein Wasser mehr ansaugen.


    Beste Grüße
    Piwi

    Die Drehmomentverteilung liegt definitiv auf dem FlexRay vom Antrieb, weil ich die Signale dort im Zuge meiner AWD/RWD-Umschaltung gesucht und gefunden habe.
    Die Frage ist, wie kommt das Signal vom FR auf den K-CAN2? Das FEM wirds nicht routen, im F15 gibts ein BDC, und im F25 ein ZGW?

    Weder FEM noch BDC routen. Es gibt auch im F3x ein ZGW, welches routet.
    Das ZGW ist ein eigenes Steuergerät, das physisch im FEM verbaut ist. Sollte in der Topologie schon auftauchen.

    Hab jetzt gerade die seite in deutsch gefunden


    https://www.newtis.info/tisv2/…steering-wheel/1VnX9Xez0b


    das steht auch bei den vorarbeiten: Zusatzbatterie abklemmen. Auf den Bildern sieht es jedoch nach der Batterie im Kofferraum aus. Komische sache.

    Es kann schon sein, dass es zwei Batterien gibt.
    Wo sie genau ist beim F83 weiß ich nicht. Ich würde aber meinen, dass sie auch im Kofferraum sitzt, vielleicht auch in der nicht vorhandenen "Reserverradmulde"
    Das Ladegerät für die zweite Batterie sitzt auch im Kofferraum, dann vermute ich dort die Batterie auch.


    Die Batterie war soweit ich mich dunkel erinnere für die EPS, die mit 24V arbeiten muss bei den schweren M-Motoren auf der Vorderachse.