Beiträge von Piwi87

    Laut der Bimmercode App sind es Standard 70 Prozent.

    Wie hast du das ermittelt?
    Mit Demoversion oder bei dir angeschlossen und zurückgelesen?


    Demo zeigt er bei mir 100% an. Zurückgelesen zeigt er nichts an.


    Die %-Angabe ist aber eher nur eine Vereinfachung des Programmierers der App.


    Die Spiegel senkt sich nicht in Prozent. Er fährt relativ zur aktuellen, gespeicherten Position um eine bestimmte Anzahl von Inkrementen nach unten.
    Nach dem Manöver fährt er diese Anzahl dann wieder zurück auf die gespeicherte Position.


    Mit den %-Werten in der App verändert man wohl diese Anzahl an Inkrementen als Vorgabewert für die Codierung.

    Nein, nur die Temperaturwarnung wird deaktiviert, wenn du diesen Parameter änderst.
    Die restlichen CCMs sind nicht betroffen.


    Warum ist das so?
    Die meisten CheckControl-Meldungen werden in (anderen) Steuergeräten generiert und im Kombiinstrument und auch der Headunit am Central-Info-Display nur dargestellt.
    Die Außentemperatur wird rein im Kombi ermittelt und dort verarbeitet. Die CCM wird auch nur vom Kombi generiert und ausgespielt.
    Der Ton wird dabei vom Kombiinstrument veranlasst, in dem es an die Headunit den Befehl zur Wiedergabe des chime sendet. Je nach Codierung der Headunit spielt diese den passenden sound.


    Die anderen Steuergeräte werden vom Kombi über die Temperatur per Bus informiert, aber nicht über diese Warnung. Da geht also auch keine Info verloren.
    Die haben eigene Grenzwerte, wo sie mit der Temperatur arbeiten.

    Die Topologie ist zwar weiterhin gleich im G20, dass die Multifunktionstasten über LIN-Bus mit dem Body-Controller verbunden sind.
    Jedoch hat der G20 mehr Tastensignale zu verarbeiten, weswegen sich diese Tasten über den Bus anders adressieren dürften.


    Damit kann das FEM nichts anfangen und verwirft die Daten. Eventuell legt es sogar einen Fehler ab und die alten Schaltberblöcke funktionieren danach auch nicht mehr ohne Fehlerspeicher löschen.


    Dass die Suchbeleuchtung geht, ist einfacher. Das ist nur eine dumme Leitung vom Schaltzentrum, wo die Klemme 58g ausgegeben wird.
    Die leuchtet dann halt richtig.


    Ist eh ein Zufall, dass die Stecker passen. Hätte ja auch sein können, dass das es andere Kontakte sind.

    Hallo,


    er warnt ab 3,5 Grad und genau einmal.
    Warum stört dich das eigentlich, die Warnung kommt ja nicht überraschend beim Motorstart?


    Es gibt Hersteller, die warnen schon bei 5 Grad.
    Ab 0 Grad zu warnen ist unsinnig, weil es schon vorher glatt sein kann.


    Die Temperaturschwelle kannst du nicht verändern.
    Du kannst die CheckControl Meldung nur vollständig deaktivieren.


    Das geht auch mit der genannten App. Hierzu gibt es einen Parameter im Kombiinstrument. Kannst nicht verfehlen, ist genau so benannt, was er überwacht.


    Ob es sinnvoll ist, musst du selber entscheiden. 8o


    Grüße
    Piwi

    Die Tastereinheit wird im ICM einzeln ausgewertet. Also jeder Taster mit einer eigenen Signalleitung.
    Kurzschluss nach Masse kann im Kabelsatz entstehen oder in dem Tastenmodul selber.


    Was du machen kannst um den Fehler einzugrenzen:
    Fehlerspeicher im ICM löschen und dann das Modul abstecken. Dann müssen alle Tasten eine Leitungsunterbrechung zeigen.
    Wenn der Kurzschlussfehler verschwindet, dann liegt es am Modul.


    Bekommen nur die anderen Tasten den Leitungsfehler und die Motordynamik-Taste bleibt beim Kurzschluss liegt es sehr wahrscheinlich am Kabelbaum.
    Ist aber kein hunderprozentiger Test. Dazu wäre das Diagnosemodul besser geeignet. Da kann man jede Taste mit nem Diagnose-Job einzeln prüfen.

    Danke für die Antwort. Auf der Batterie steht eben Lithium Batterie.

    =O


    ACHTUNG! NEIN! Im M4 ist keine AGM Batterie! Da ist ein 69Ah Lithium-Ionen Niedervolt-Speicher verbaut. Grund ist die wesentlich höhere Energiedichte für den erforderlichen Anlasserstrom, den eine 90Ah AGM Batterie nicht bringen kann.


    Die Lion Batterien dürfen nicht (!) mit nem AGM-geeigneten Ladegerät geladen werden. Das hat eine zu hohe Spannung!
    Falls du schon geladen hast, dürfte es keinen Schaden angerichtet haben, denn die Batterie hat ein eigenes Steuergerät, das bei zu hoher Spannung im Bordnetz die Batterie abwirft. Effekt: Fahrzeug ist danach wie nach einen Batterieabklemmen erstmal ohne Zeit und mit ein paar Fehlerspeichereinträgen, aber nicht defekt.
    Aber bitte nicht öfters machen, der Speicher kostet ca. 1.400 €.


    Dafür braucht es spezielle Ladegeräte, sicher sündhaft teuer.

    Advantage ist keine Line, aber eine Modellvariante.
    Die Lines basieren auf Advantage.


    Systemseitig ist alles ein Ausstattungspaket, das mehrere Einzelausstattungen zusteuert.


    Es gibt tatsächlich drei verschiedene Innenbeleuchtungen.
    Die Basis, die High (Lichtpaket) und die High (Lichtpaket m. Line). Die mittlere Variante gibts glaub ich nicht (mehr), da bei den Lines immer das Lichtpaket eingebaut wird.


    Die High Variante ist busgesteuert. Die Innenlichtfunktionen für vorne und hinten werden in dem kleinen Steuergerät im Funktionszentrum Dach abgearbeitet.
    Das Fahrzeug ist auch über die Innenlichteinheit weckbar.
    Nur mit Line ist alles zweifarbig ausgeführt mit zwei Leds in weiß und amber.
    Sonst ist es nur amber.

    Ah ok verstehe. Ja dann würde die aber ziemlich lange schon initialisieren.. im Sommer kühlt die auch nicht richtig wünschenswert. Die Klima ist neu befüllt worden letztes Jahr. Wie beim e91 damals. Aber ich glaube das liegt an der BMW Klima einfach. In nem VW kriegt man wenn man auf kalt stellt nen Gefrierzustand! :D

    Die Initialisierung wird nur abgeschlossen, wenn bestimmte Konditionen erfüllt sind, du also nicht fährst. Also das kann schon passieren.


    Dass sie generell nicht kühlt würde ich jetzt nicht sagen. Hab auch schon Passats gefahren, die schlecht kühlen. Mit meiner Klima bin ich schon zufrieden.