Beiträge von Piwi87
-
-
Ich nehme mal an, dass RTTI deutlich genauer und schneller aktualisiert wird als TMC oder?
Die dynamische Routenführung nach TMC ist jedenfalls...naja...
War letztens auf dem Weg nach Düsseldorf und so ca 10km vorm Kamener Kreuz, aus Richtung Hannover auf der A2 kommend, wurde ich von der Autobahn geroutet wegen Unfall und Stau.
Glaube da war aber inzwischen nichts mehr, war lange parallel der Autobahn über Land unterwegs.Ist RTTI da also besser?
Ja, RTTI ist schneller und genauer. TMC basiert auf den Meldungen der Verkehrsfunkredaktionen.
Die sind manchmal auch veraltet oder nicht so schnell drin.Über RTTI gibt es auch Flotteninformationen, wenn es Stau gibt, und andere BMWs auf einer parallelen Route schneller voran kommen.
Ist mir mal passiert. Autobahnkreuz verstopft, weil in der Überleitung ein Unfall. Navi hat mich eine Ausfahrt vorher runtergelotst und dann für 1 km auf einer paralleln Route.
War ganz seltsam. Plötzlich war ich unter lauter BMW und MINI-Fahrern, fast kein anderes Fabrikat.Und die Angaben wo Stau oder Hindernisse sind, ist sehr genau. TMC geht nur mal so zwischen zwei Anschlussstellen. Das können ja auch schon ein paar Kilometer sein.
Also ich nutze es schon gerne. Es ist nicht auf so vielen Straßen verfügbar wie die Einblendungen in Google Maps z. B.
Aber Staatstraßen aufwärts kann es in der Regel.Grüße
Piwi -
Stimmt, TMC ist dann der Fallback. Genau wie auch im Falle der Nichtverfügbarkeit von RTTI-Daten.
Du kannst es dann wieder zukaufen, ggf. auch für einen kürzeren Zeitraum, wenn du nur es mal für einen Urlaub willst. Das geht dann innerhalb von 24 h wieder nach Buchung.
Meist schneller. -
Die Klimaanlage wird schon mal automatisch aktiviert, wenn es zu feucht ist, und der Sensor im Spiegelfuß das erkennt.
Wenn du das Auto-Programm ausmachst, dann sollte sie sich nicht einschalten.
-
Da wäre mir keine Zwangsschaltung bekannt.
Der läuft meines Wissens gemäß Last und Temperatur. -
Ja, ich denke da werde ich nicht drum herum kommen. Dann ist halt nur die Frage nach der Beweispflicht (Sachmängelhaftung) vor und nach 6 Monaten ab Kauf.
Sachen wie Batterie abklemmen oder Software zurücksetzen (wenn das überhaupt möglich ist) verspricht wohl keine Zustandsänderung?
In jedem Fall danke ich für die Rückmeldungen.
Du hast das Auto doch bei einem BMW Vertragshändler gekauft, oder?
Dann sollte das Fahrzeug eine EUROPlus Garantie für 12 Monate haben. Oder war es gar ein Premium Selection?Batterieabklemmen bringt keinen Erfolg, da die Headunit m.W. nur bei Fahreranwesenheit (Klemme 30B) bestromt ist.
-
Wenn das ein Gebrauchtwagen vom Frühjahr ist, dann ist das ein Mangel, der innerhalb der 12monatigen Gewährleistung behoben wird.
Da fährst du zum Händler, zeigst im das (oder machst ein Video, wenn es mal auftritt) und dann läuft das seinen Weg.Wegen Fehlerspeicher, kommt auf den Detailfehler an.
Wenn die Headunit wirklich selbst noch mitbekommt, dass ihr angeblich zu heiß ist (zum Beispiel durch einen falschen Messwert), dann stehts im Fehlerspeicher.
Wenn die Ansteuerung hinüber ist, dann merkt sie es selber eher nicht, dann stehts nicht drin.
Dritter Fall: Wenn es ganz was verzwicktes ist, dann stehts im internen Fehlerlog, den der Händler nicht auslesen kann, das kann dann nur der Hersteller.Letzteres wäre für dich egal, da du BMW nur zum Austausch bewegen musst.
-
Knapp verpasst.Gab's ab 03/2017.
Jetzt könntest du natürlich Glück haben, weil der F33 ein Derivat ist und ggf. die Änderung für 6WB gleichzeitig eingeflossen ist, weil es ja geplant war, dass es kommt.
Wird manchmal gemacht, um die Aufwände der Umstellungen und Genehmigungswege zu optimieren. -
Danke für die Antwort. Mit Headunit ist der Navi-Rechner („silberne Box mir Anschlüssen“) hinter dem Bedienteil gemeint? Am Radio / Klimabedienteil ist selber nichts, außer ein Kabel zur Verbindung. Ist der Lüfter aus der Headunit denn austauschbar, bzw. liegt es daran oder an einem Temp. Fühler? Kennst sich wer mit dem inneren Aufbau des Navi-Rechners aus?
Ja, die Headunit ist der Navi-Rechner, aber der kann halt noch mehr als nur Navi, deswegen heißt der nicht mehr so.
Gibt auch Autos die kein Navi haben, sondern nur eine Headunit als Radio.Radio und Klimabedienteil sind gesteckt und haben keine eigene Verbindung zur Headunit. Deine Tastensignale fürs Radio werden vom Klimasteuergerät per Bus an die Headunit weitergegeben.
Aufgebaut ist der Rechner wie ein Computer. Beim kleinen Rechner nur mit Flash-Speicher, beim großen mit einer 80 GB Festplatte.
Der Lüfter selbst ist nicht als tauschbar ausgeführt. Natürlich kann man das machen, aber das liegt ja nicht am Lüfter, sondern an der Ansteuerung, die ihn so hochlaufen lässt.
Das würde nach einem Defekt der Elektronik aussehen, entweder Temperatursensor, oder Messfrontend der Temperatur oder Ansteuerung des Lüfters.In dem Fall wird die Headunit getauscht und zum Hersteller geschickt. Dort wird sie wiederaufbereitet wenn möglich und geht dann wieder in den Teilevertrieb für ein anderes Auto
Das ist natürlich nicht billig. Kommt aufs Alter an und wie dein Auto da steht. Aber bei der Headunit ist man meist sehr kulant. Nur das kann dir vorher niemand versprechen, was BMW in deinem konkreten Fall mit dem Kulanzantrag macht.Wie alt ist dein Wagen?
-
Danke für die schnelle Rückmeldung. Stimmt, habe ich vergessen zu erwähnen. Es handelt sich um das Navigationssystem Business.
Es ist tatsächlich sehr laut, nur wenn die Gebläsestufe auf max. läuft, ist das Lüftergeräusch übertönt. Kann es sein das sich so etwas „aufhängt“ oder existiert solch ein Lüfter überhaupt? Dieser müsste dann ja Temperaturgesteuert über einen Fühler oder ähnliches sein?!?
Abhängig vom Baustand gibt es Lüfter nur für das Display und/oder einen Lüfter in der Headunit.
So wie du es beschreibst, gerade mit dem Nachlaufen nach abstellen des Fahrzeuges hört es sich nach dem Lüfter der Headunit an. Die sitzt direkt hinter den Bedienblenden von Radio und Klimaanlage.