Beiträge von Piwi87

    Autohold und E89 - Z4 geht nicht ganz zusammen ;)


    Hier wird viel vermischt.
    Die Anfahrhilfe ist seit längerem realisiert und verhindert das zurückrollen beim Anfahren am Berg. Sie ist so konzipiert, dass der Fahrer sie nicht bemerken soll. Nun ja.
    Sie ist immer aktiv. Das DSC-Steuergerät hält den Bremsdruck für max. wenige Sekunden nach dem Lösen der Fußbremse oder kürzer halt bis zum Anfahren.
    Hauptsächlich entwickelt für Handschalter.


    Die Auto-Hold-Funktion muss der Fahrer aktiv einschalten und muss sich auch entsprechend verhalten. Sie übernimmt während einer Stopphase die Bremsaufgabe. Man selbst kann die Bremse loslassen. Komfortfunktion, hauptsächlich fürs Automatikgetriebe, um das Kriechen zu verhindern.
    In Verbindung mit der MSA ist es jetzt das Komfort-Feature schlechthin.


    Für die AH-Funktion ist eine elektromechanische Feststellbremse Voraussetzung. Da die der F3x nicht hat, gibt es da noch kein Autohold.
    Die anderen Fahrzeuge mit EMFB haben die Autohold-Funktion.

    Blinker rastet ja jetzt schon wieder. Ich finde das zwar genau nicht gut, aber egal.
    Kofferraumabdeckung könnte ich mir beim 3er gut vorstellen, dass das kommt, war beim jetzigen auch geplant, ist aber dann entfallen.


    Navi kann jetzt schon wieder zoomen. Akustikverglasung wird sicherlich Sonderausstattung, Touchbedienung wird keine Pflicht, der Controller wird bleiben.
    Es wird eine Mischung, aus Touch, Gesten, Sprache und Touch-Controller.
    Sprachsteuerung wird künftig mehr können. "Hey BMW" zum Beispiel.

    Ist es normal, dass die SSA den Wagen wieder anlässt, wenn ich das Bremspedal kräftig durchtrete?
    Bei meinem Panamera erreiche ich durch Durchdrücken des Bremspedals im Stand, dass die elektromechanische Parkbremse angezogen wird und der Wagen mit ausgeschaltetem Motor auf "Hold" geht. Da ich mir das Durchdrücken daher angewöhnt habe, mache ich das in dem F33 (Automatik) meiner Frau auch (fast) immer, wenn ein längerer Ampelstopp ansteht. Nur da passiert das Gegenteil und der vorher bereits durch die SSA abgeschaltete Motor springt wieder an. Soll das so und wenn ja, kann mir einer sagen, warum?

    Die MSA reagiert auf den Bremsdruck. Wenn dieser sich ändert, wird Motor wieder angeschaltet, um ihn wieder herzustellen, damit die Bremswirkung nicht verloren geht.
    In diesem Fall erzeugst du genau diese Änderung, wenn du nachtrittst.


    Bei deinem Porsche stelle ich mir vor, dass zusätzlich der Pedalweg überwacht wird und dein Wunsch so erkannt wird.
    BMW hat nur einen Bremslichtschalter, aber der Weg wird nicht überwacht.

    Etwas ungewohnt ist die Tatsache, dass sich die Fahrzeuge von Innen und stärker unterscheiden. Grundsätzlich geht man ja davon aus, dass die Entwicklung vom 7er abgeht
    und sich einige dort verbaute Teile in anderen Modellreihen wiederfinden.

    Fand ich jetzt eigentlich nicht so ungewöhnlich.


    Das liegt an den Architekturen. Die Fahrwerksplattformen laufen länger als die Bordnetz und die Infotainmentsysteme. Die neue Headunit also der Evo-Nachfolger kann das Auto auch OTA mit Funktionsupgrades versorgen.


    Mit der neuen 35up-Architektur hat der X3 angefangen, gleichzügig mitm 7er.
    5er, 6er GT und X4 sind abgeleitet.


    Der Z4 ist entwicklungsseitig der erste mit der noch neueren, schon überarbeiteten Architektur. Daher auch der neue Centerstack, das neue Kombi, die neue Headunit und das neue Mittelkonsolen-Feeling.
    Die hat der X5 und der 3er übernommen. Jetzt ist nur spannend wo sie eher debütiert. Der X5 ist schon geteasert, Z4 noch nicht.


    Ganz ungewohnt finde ich die neue Lichtschalteinheit.
    Nur noch alles mit Tastern, keine Drehsteller mehr.

    Danke für die schnelle Rückmeldung.
    Das bedeutet, dass ich auf Straßen mit Markierung rückwärts fahren muss. Also z.B. einfach ein bisschen auf einem Parkplatz mit Linien anlernen. Denn vorwärts macht die Sache ja keinen Sinn?

    Nein natürlich nicht rückwärts.
    Beim Vorwärtsfahren wird sie kalibriert.


    Sollte das nicht funktionieren, musst du mal beim Händler die Kalibrierung zurücksetzen lassen.

    Beim NBT und beim Evo sind es ca. 25-30 Minuten.
    Du kannst das Update starten sobald das Navi hochgefahren ist.


    Eine Unterbrechung ist möglich, dabei aber den Stick nicht abziehen.


    Während der Aktualisierung ist die Navigation weiter möglich. Dann dauert das Update aber einen Ticken länger.