Beiträge von FaulerLöwe

    im ZF Datenblatt wird eine Lebensdauer des z.B. 8HP70 (mein 330d) mit 150.000 angegeben...
    Auszug:
    "Nach ZF-Lastkollektiven / 150.000km / CARLOS PTA Routenmix / Maximale Fahrzeuggeschwindigkeit 250km/h /
    Fahrzeuggewicht Limousine Konstantübersetzung Otto - Motor 2OD / Diesel - Motor 1OD / Anhängeranteil 5%"

    Danke!
    Ohne Anhängerbetrieb müsste es dann ja noch länger halten... :whistling:

    Passend dazu ein Artikel bei heise Autos:


    Klartext: Das Auto als Haus


    Eine Bemerkung auf Seite 2 finde ich treffend:



    Zitat

    Wenn in einem Auto ein Unterhaltungssystem eingebaut wurde, dann altert
    es zwei Generationen, bis es überhaupt am Markt ankommt.



    Ist doch so: BMW arbeitet jetzt am G20, der bald fertig sein muss. Vor zwei Jahren konnte man die Integration mit dem iPhone 5 testen. Bis der Wagen herauskommt, haben wir alle (zumindest die technikaffinen Smartphonebenutzer) ein iPhone 6s. Mag sein, dass BMW noch die eine oder andere App nachschieben kann, aber seit wann gibt es Betriebssystemupdates für ausgelieferte Fahrzeuge?
    Nein, das Wettrennen können Autohersteller nicht gewinnen.

    Die Selbstbeherrschung habe ich in Norwegen gelernt. Noch ca. 100 km zu fahren und noch etwa acht Liter im Tank - vor 25 Jahren, mit einem Golf 1.8, war das eine Herausforderung.
    Wenn dann in einen 43-Liter-Tank 42,5 Liter reinpassen...
    [ungefähr... nur an den halben Liter Rest in Harstadt erinnere ich mich noch genau.]

    Warum muss man, nur weil man ein vermeintlich schnelles Auto fährt, unbedingt rasen oder zumindest schnell fahren?


    Muss man gar nicht. Ein BMW kann eine angenehme Reiselimousine zum Bummeln sein.


    Nichtsdestotrotz hat BMW die "Sportlimousine" quasi erfunden, und der heutige Dreier ist der legitime Nachfolger des 02. Es ist also ganz natürlich, im Zusammenhang mit BMW an sportliches Fahren zu denken. Das ist das Image der Marke.
    Darauf habe ich Bezug genommen. Ich glaube, es wird so bald keinen Werbespot geben, in dem ein neuer BMW als LKW-Windschatten-Folger vermarktet wird. ;)


    Die Beiträge in diesem Faden hier zeigen aber auch, dass sparsamer Umgang mit Sprit und BMW fahren kein Widerspruch sind, und das finde ich gut.


    Es muss ja nicht immer mit dem Blick auf einen LKW-Hintern sein. 8)

    Finde ich klasse ... ich kann mir trotzdem den Gedanken nicht verkneifen: Warum einen BMW kaufen, um sich mit Tempomat hinter einen Brummi zu hängen? Der Gedanke ist mir irgendwie fremd. (Altes Eisen und so)
    8)


    Das ideale Umfeld zum Spritsparen dürfte jedenfalls die norwegische E6 sein (Richtung Nordkapp) - Landstraße mit Limit 90 km/h. Und das in einem Land, das vom Öl lebt (nicht mit Øl verwechseln) ...

    Wie sieht's denn mit der Laufzeit aus? Einen gut ausgestatteten M4 kann man auch vier oder fünf Jahre fahren, bis zur zweiten HU, und längere Laufzeiten können die Rate drücken.

    Tatsächlich interessant, wie sich die Interessen unterscheiden.


    Ich liebe das HUD, weil man im normalen Straßenverkehr seltener den Blick von der Straße nehmen muss. Zum Einen, weil ich meistens versuche, mich ans geltende Tempolimit zu halten und mein BMW doch gern schneller läuft, zum Anderen, weil die Navi-Angaben samt Fahrspurempfehlung auch dort eingeblendet werden.


    Das ist zugleich auch der Grund, warum ich kein großes Navi brauche - ich will mich auf die Straße und das Fahren konzentrieren und nicht während der Fahrt Kino gucken oder ausgiebig die Straßenkarte studieren. Also habe ich nichts vom großen Display.


    Fahren bei Nacht oder in der Dämmerung: die abblendenden Spiegel sind sehr hilfreich.


    Die Geschwindigkeitsregelung hilft, bei längeren limitierten Strecken diszipliniert zu bleiben.


    Was noch?
    Sportsitze, Sitzheizung, M-Lenkrad wirst du beim M4 sowieso drin haben. Einparkhilfen sind nicht teuer.


    Durchladesystem bestelle ich immer mit, brauche es aber so gut wie nie. Nur - wenn mal eine Haushaltsklappleiter mit muss, um einem Freund beim Umzug zu helfen, möchte ich nicht ohne Lösung dastehen. Dafür ist der Aufpreis zu günstig.

    Das sind ja alles nette tips, aber der TE will die Kiste leasen und da ist ihm der restwert erstmal schnuppe.


    Hallo Hinrich,
    das sind alles gut gemeinte Tipps, die aber für den TE leider nicht relevant sind, da Leasing ;)


    Mag sein.


    Zum Einen geben diese Artikel eine Antwort auf die nicht gestellte Frage, welche Ausstattung "man" unbedingt haben muss. Bei meinen Firmenwagen hing die Full-Service-Leasingrate durchaus auch von einer "vermarktbaren" Ausstattung und Farbe ab - Orange ist Gift für die Rate. Muss man ein Aktiv-Fahrwerk haben? Nur, wenn man glaubt, daran Spaß zu haben - sonst muss man nicht.


    Zum Anderen kenne ich die Möglichkeit, das Leasingfahrzeug am Ende der Laufzeit privat zu übernehmen. Wenn das eine Rolle spielt, ist der Restwert vielleicht nicht mehr schnuppe.


    Bei einem Budget von 70 T€ ist der feine Reihensechszylinder, für den BMW zu Recht gelobt wird, jedenfalls durchaus drin, und dann ist das Auto nicht nackt. Da kann man außer einer Ausstattungslinie durchaus noch einige nette Extras reinpacken.
    Oder man ist mit einem durchaus nicht lahmen 320iA zufrieden und hat dafür jedes Spielzeug an Bord, das die Techniker anbieten.


    All das beantwortet aber nicht Vierzylinders Ausgangsfrage: Wie klingt der Motor im Cabrio und wie sehr kommt es darauf an?


    Ich kann dazu nur meine Erfahrungen mit Diesel bei offenem Fenster beitragen: 330d klingt etwas nach Diesel, aber erträglich. Der 320d klingt nach meinem Geschmack zu deutlich brummig für ein Cabrio.
    8)

    Vielleicht helfen ein paar Artikel, die ich für meine eigene Priorisierung gesammelt hatte:


    http://www.auto-motor-und-spor…ert-druecken-1756667.html(05.03.2010)


    http://www.auto-motor-und-spor…stabilisiert-6367876.html
    (nicht datiert, Metadaten: "dateModified":"2016-04-23
    19:12")


    http://www.bild.de/auto/servic…erkauf-39920590.bild.html
    (26.02.2015)

    Zitat

    Potenzielle Käufer würden fast durch alle Fahrzeugsegmente
    Metallic-Lackierung, fest eingebautes Navi, Klima, Alufelgen und Sitzheizung
    als Standard-Extras erwarten. Dagegen würden Fahrerassistenzsysteme wie
    Abstandstempomat oder Einparkassistent beim Gebrauchtwagenkauf derzeit noch
    keine Rolle spielen, so Haubold (LeasePlan).


    http://www.sueddeutsche.de/new…-20090101-150319-99-04980
    19. March 2015 15:15
    Gefragte Ausstattung erhöht den Wert von Gebrauchtwagen
    Direkt aus dem dpa-Newskanal