Bei meinem nächsten BMW würde ich die Bestellung per Internet stark in Betracht ziehen.
Zwar bin ich eher ein Kunde, der gerne einen Ansprechpartner hat aber bei meinem Freundlichen ist der Personalwechsel im Verkauf und Service derart häufig, dass man als langjähriger treuer Kunde keinerlei Vorzüge mehr hat. Wenn ich in die Werkstatt fahre, sind oft neue Gesichter da.
Eine Alternative zu meinem Händler habe ich in der Gegend bald auch nicht mehr, wurde alle übernommen. Es ist schon sehr ärgerlich, wenn eine Handelsgruppe das Monopol als Vertragshändler hat
Darum - Internet ja bitte - Service kann ich dann da machen wo die Sonne scheint........
Und wovon soll bitte der Service-Point dann leben? Wenn nicht auch vom Verkauf, dann wird er doch das, was er bisher mit neuen Autos an Gewinn gemacht hat, auf die Service-Preise drauf tun, d.h. da diese bei BMW schon jetzt extrem hoch sind, werden diese dann schnell unbezahlbar, jedenfalls für viele Käufer, die sich heute noch einen BMW leisten können oder wollen. Und wo bleibt dann die Alternative??? Service USB???
Nein danke, diese Milchmädchenrechnungen mit dem schnellen Return-on-invest, wir sehen doch an der Finanzkrise, wohin uns diese Art des Denkens bzw. rechnens geführt hat. Da rechnet niemnd zuende, sondern immer nur bis zur eigenen Brieftasche. Am Ende sind die Kunden bzw. die Bürger i m m e r die Dummen!
Der Zusammenhang ist doch ganz klar: BMW will mit der iSerie die bisherigen Preise für diese nicht ausgereiften Batteriefahrzeuge senken, und dieses Mal eben auf Kosten des Vertriebsnetzes, ganz einfach. Wer das nicht durchschaut! Ich kann BMW nur wünschen, dass sie mit diesem Fehlkonzept gewaltig auf die Nase fallen.
Im Übrigen wird in Deutschland kaum jemand ein i3 Wägelchen kaufen, wenn dann in Peking oder Los Angeles. Da können sie meinetwillen ihre iSerie online verscherbeln, aber nicht bei uns! Das geht schief!
Zitat von »Florian« Deshalb finde ich den direkten Absatz seitens BMW über eine Art Online-Shop einen schönen Paradigmenwechsel .... nur weil man seit, o.g., 65 Jahren ein Auto im AH kauft, muss das ja nicht immer so sein. Das ist nunmal der Fortschritt. Vielleicht funktioniert es ja.
Ich bin ja nicht gegen einen "online-store" seitens BMW...im Gegenteil!
Nur höre ich auch Sachen aus internen Quellen und demnach geht es schon dahin, auf lange Sicht ausschließlich Autos online zu vertreiben...und auch ganz neue Wegen bei Wartung und Service zu gehen...die zwar BMW eine Menge Geld sparen- was aber keineswegs an den Kunden weiter gegeben wird! Im Gegenteil!!!!!!!
Neue Wege bei Service und Wartung? Das heißt nichts anderes als teurere Wege, machen wir uns nichts vor! Und ein wartungsfreies Fahrzeug wird es auch in ferner Zukunft nicht geben, denn der Ersatzteilehandel ist und bleibt nun mal neben dem Neuwagengeschäft ein wesentliches Standbein. Eine Niederlassung kann aber alleine vom Service nicht leben. Oder, andersherum: die Händler werden als Entschädigung für die weggekürzten Verkaufsmargen eine Verkürzung der Serviceintervalle fordern, da fährst Du dann statt ale 20Tsd. eben alle 10 Tsd. beim Freundlichen vor und verdoppelst damit mal eben die Unterhaltskosten.
Der Kunde wird es bezahlen, so oder so, oder eben nicht, und wechselt dann zu einer günstigeren Marke, die dann allerdings nicht mehr Premium sein wird. 
Nach gut einem Jahr hin und her fuhr ich härtere Geschütze auf- und siehe da: Binnen 72h war mein Auto zurück genommen, alle bis dahin gezahlten Leasingraten zurücküberwiesen und ich hatte ein neues, einwandfreies Auto auf dem Hof stehen!
Treue Kunden werden eben immer noch ernst genommen, jedenfalls bei BMW - noch - mal sehen, ob das dann im Onlineservice immer noch so gut funktioniert. 
Meine Erfahrung ist: Artikel, die Wartung und Pflege benötigen, kaufe ich niemals online. Denn wenn dann was ist, wer hilft einem dann? 