Beiträge von Andreas F30

    Dennoch finde ich es beachtlich, dass bei jetzt 80 abgegebenen Stimmen, soviel wie bei kaum einer Umfrage hier, 70% unter 40 Jahre alt sind, davon die Häfte sogar unter 30 Jahre und nur 10% über 50 Jahre, die restlichen 20% also zwischen 40 und 50 Jahren.


    Ich bezweifle jetzt einfach mal ganz kühn, dass man diese Alterstruktur bei C-Klasse- oder A4-Fahrern auch so findet, oder irre ich mich? :floet23:


    Klar, diese Alterstruktur bildet natürlich die Altersstruktur der Internetnutzer mit ab, aber dass es prozentual soviele jüngere F30 Fahrer gibt, hätte ich nicht gedacht. :roll:

    Gestern war ich in Berlin und konnte die BAB auf hunderten Kilometern richtig ausnutzen. Der Durchschnittsverbrauch kletterte auf 9,8 l/100 km, wobei ich weite Strecken deutlich ü200 absolviert habe. Die Aussage: "Und Du kommst auch bei sportlicher Fahrweise praktisch nie über 6 Liter." ist schlichweg nicht nachvollziehbar - nicht für den 320d. Sorry, never!

    Mit "sportlich" meine ich den Sportmodus, den ich allerdings nicht auf der Autobahn nutze, sondern nur auf Landstraßen. Auf Autobahnen fahre ich selten, dann aber im Comfortmodus, und wenn dann sehr brav mit 130 km/h. Mein Drittelmix liegt deshalb bei 5,8 Litern. Klar, wenn man über 200 km/h fährt, dann reichen 6 Liter nicht aus.


    Nochmal, der 330d spielt in einer anderen Liga.

    Das ist doch klar, aber eben auch deutlich teurer.


    Vergleiche ich den 2.0 mit 184 PS von BMW mit dem ebenfalls modernen Commonrail 2.0 und 170 PS von Alfa muss ich sagen, dass die Italiener ihren Diesel deutlich spritziger ausgelegt haben. BMW versucht mehr den Spagat mit Abgaswerten, Verbrauch und Leistung, was zugegeben auch gelungen ist.
    Der 320d hängt gut am Gas, es gibt aber gleichstarke Dieselmotoren die doch weit mehr drücken - z.B. auch der Golf GTD (gerademal um die 70 kg leichter).
    In der Summe der Eigenschaften ist jedoch der BMW 320d ein verlockendes Angebot, ansonsten hätte ich ihn mir nicht gekauft.

    Ich hatte vorher den 2.0 Commonrail von Renault, allerdings mit nur 150 PS, und der war auch spritzig, verbrauchte aber 1 Liter mehr. Insofern bin ich mit den 184 PS vom 320d doch gut bedient.

    Den Vergleich zum 330d habe ich zwar nicht, kann aber sagen, dass der 320d auf der Landstraße im Sportmodus dermaßen gut am Gas hängt, der drückt Dich auch in den Sitz, wenn Du mal richtig Gas geben musst. Die 380 Nm Drehmoment sind deutlich spürbar, auch am Berg. Auf der Autobahn kommst Du mit Schaltgetriebe im 5. oder 6. an allem gut vorbei, und mehr als 200 Km/h, wann kannst Du das schon ausfahren? Und Du kommst auch bei sportlicher Fahrweise praktisch nie über 6 Liter.


    Entscheidend ist im Vergleich zum 1er, was Du an Platz benötigst, v.a. im Kofferraum, der ist beim 1er einfach sehr viel kleiner, denn Du hast 120 Liter weniger Stauraum.


    Der 330d kostet halt mehr, auch in der Versicherung, nicht nur in der Anschaffung.


    Schau doch mal, ob Du bei irgendeinem Freundlichen nicht noch einen 320d aus der Vorserie bekommst (Bj. 11-12/2011), die gibt es mit reichlich Ausstattung und ca. 12-15Tsd. km so um die 33-35Tsd., d.h. bis zu 25 Tsd. unter dem Neupreis und das mit Europlusgarantie und Premium Selection. Beispiel: http://suchen.mobile.de/auto-i…0000&categories=Limousine

    Auf dem Foto sieht man unseren F30 oberhalb des Bodensees mit den Alpen im Hintergund.


    [Blockierte Grafik: http://img194.imageshack.us/img194/1238/p1010697l.jpg]


    Leider wurde das Wetter aber danach drastisch schlechter, sonst wären wir auch lieber in unserem E36 Cabrio dort gewesen, das man hier bei schönem Wetter sehen kann.


    [Blockierte Grafik: http://img534.imageshack.us/img534/286/p1010677m.jpg]


    Aber der F30 fährt sich im Sportmodus in den Kurven und auf Bergstraßen auch im Dauerregen wirklich super, das ist wirklich pure "Freude am Fahren". Besonders auch deshalb, weil er selbst bei reiner Bergfahrt nicht mehr als 6,5 Liter verbraucht.

    Auch im April führt der F30/31 die Mittelklasse-Neuzulassungen wieder an, nur der Passat liegt vor ihm, die Premiumrivalen C-Klasse und A4 liegen abgeschlagen dahinter.


    Insgesamt waren es in diesem Jahr bereits über 22Tsd. neue F30/31, wobei der gewerbliche Anteil nach wie vor mit 77% sehr hoch ist. Beim Passat ist er mit 90% allerdings noch höher, da dieser wohl auch viel als Mietwagen und Taxi genutzt wird. Die C-Klasse wird übrigens deutlich weniger gewerblich genutzt (68%), der A4 (86%) dagegen deutlich mehr als der F30.


    Quelle: http://www.kba.de/cln_031/nn_1….pdf/fz11_2013_04_pdf.pdf


    Immerhin, mir begegnet inzwischen praktisch täglich ein F30/31, er gehört mittlerweile doch häufiger zum Straßenbild. ^^ Wobei in Bayern eindeutig mehr F30 herumfahren als hier im Raum Stuttgart.

    Insoweit solltest Du nicht darüber hardern einen VW Käfer gefahren zu haben. Er hat viele Leute glücklich gemacht und ein ganzen Volk in die moderne Mobilität geführt. Nicht umsonst hat der Wagen Kultstatus erworben.


    Ganz klar, das Thema "Aufarbeitung" gehört nicht hierhin. Und ganz klar ist auch, dass letztlich ohne die Automobilindustrie als solche kein Krieg hätte geführt werden können, da haben alle Hersteller, egal welcher Nation, ihren Anteil gehabt, auch schon im 1. Weltkrieg übrigens. Nur war eben die Entwicklung des VW-Käfers wirklich mit Hitlers eigener Person so eng verknüpft wie keine andere Entwicklung eines Automobils. Das war es, was mich nachträglich doch sehr irritiert hat.


    Was übrigens BMW betrifft, so musste der damalige Generaldirektor Franz-Josef Popp auf Geheiß der Nazis seinen Posten räumen, weil er sich vehement gegen eine einseitige Ausrichtung der BMW-Produktion auf die Kriegsrüstung gestellt hatte.


    Aber das nur am Rande. Wie gesagt, das ist ein anderes Thema und gehört nicht in diesen Thread. :blush:

    Dass hier nicht mal 10% über 50 sind, hat mich echt erstaunt, dafür aber über 40% unter 30, das finde ich noch erstaunlicher, v.a., wenn ich auf die Preistafel der F30/31-Reihe schaue. :huh:


    Unsereiner hat in dem Alter zwischen 20 und 30 zwar auch mal einen E30 318i gefahren, musste dann aber doch nach eineinhalb Jahren einsehen, dass der für mein damaliges Einkommen etwas zu kostspielig war. :S


    Und: Laut KBA ist der Autobesitz bei den 18-29-Jährigen von 41% in 2000 auf 23% in 2012 zurück gegangen. ?( Das scheint dann aber auf BMW-Fahrer eher nicht zuzutreffen. :whistling: