-These ☑️
-Argument ❎
-Begründung ❎
Was bist du für ein … man weiß mittlerweile dass mehr als 15mm Umfangsdifferenz dauerhaft das VTG schädigen! Wennst keine Ahnung hast dann halt dich raus!!
-These ☑️
-Argument ❎
-Begründung ❎
Was bist du für ein … man weiß mittlerweile dass mehr als 15mm Umfangsdifferenz dauerhaft das VTG schädigen! Wennst keine Ahnung hast dann halt dich raus!!
Die Serienbereifung des M2 killt dir dein VTG
vorne sollten eher 235/40 19 montiert werden
Interessant wäre was an der Polmutter angeklemmt ist?
Alles anzeigenDu hattest ja zuvor beschrieben daß die Batterie real immer gut geladen sei.
Das Auto "denkt" also wohl irrtümlich daß die Batterie stets leer wäre.
Somit würde meiner Logik nach die Lichtmaschine immer weiter versuchen
die vermeintlich leere Batterie voll zu bekommen.
Wäre der Lichtmaschinenregler defekt, müsste die Batterie aber irgendwann überkochen und
das ist bei dir ja zum Glück nicht der Fall.
Was mich stört sind trotzdem die 15,2 Volt von denen du schreibst. Wäre viel zu viel Spannung für eine AGM Batterie.
Mehr als 14,8 Volt sollten selbst bei totaler Leere nicht dort anliegen.
Ist denn sicher daß deine Batterie auch wirklich richtig voll ist und die Meldung im Auto tatsächlich nicht stimmt ?
Manchmal kann es zu ungenau sein wenn man die Spannung im unbelasteten Zustand misst.
Unbelastet kann die Klemmenspannung immer gut aussehen, knickt aber gleich ein sobald Belastung auftritt.
Dein Batteriewächter wird sehr wahrscheinlich nur bei Nicht-Belastung, also im Ruheszenario messen.
Wie schaut es denn aus wenn du die Batterie belastest indem du Verbraucher einschaltest (Licht ect.) ?
Sollte die Spannung durchs Zuschalten eines Verbrauchers gleich stark einknicken ist sie nämlich nicht wirklich voll.
Messen unter Ruhebedingungen ist nur eine ganz grobe Prüfmethode und "entlarvt" nur eine vollkommen tote Batterie.
Geklärt werden muß:
Entläd sich Batterie nun tatsächlich bzw. muss ein stiller Verbraucher gefunden werden oder schläft das
Fahrzeug nicht ein ?
Oder ist die Batterie in Wirklichkeit immer randvoll, aber das Energiemanagement meint es müsse stets nachladen ?
Ich hab die selbe Ladespannung! Nach dem Kaltstart auf die ersten paar hundert Meter 15,1-15,2V danach im Bereich von 14,4-14,8 V bei einer 90ger AGM.
Mach eine Energiediagnose mit Rheingold
Schaut top aus, oft steht in der sicke am Verdichter schon das Öl drin
Das ist doch völlig normal das bissal Öl an den Ladeluftschläuchen, KGE kann man kontrollieren ob die gerissen ist, neue Dichtung rein und weiter gehts, nach 2-3 Jahren schaut die wieder so aus.
Die Abscheidequote der alten Motoren ist recht schlecht, erst seit den B47/57 TU gibt es den elektrischen Zentrifugalabscheider der bis zu 98% schaffen soll
Die Preise haben sich auch gewaschen 🫣
Vor allem vielen Dank an alle für ausführliche Antworten. Ich vermute, wenn in der Fehlerbeschreibung steht, Leitungsbruch, ist Thermostat dann eher nicht mehr elektrisch gesteuert.
Aber noch eins: ich hab natürlich kein Vakuumgerät. Muss ich das Kühlsystem über Ausgleichbehälter befüllen oder irgendwie anderswo?
Natürlich ist es elektrisch Angesteuert!
Über die Entlüfterroutine übernimmt die El. Wasserpumpe die Aufgabe Google mal
Das Bild ist vom N63 ….. hier ist des passende 😉
In paar wochen werd ich des mal ausprobieren und werde berichten 😉