Das ist meiner Meinung nach genau wie bei 8hp mit der Lifetime Ölfüllung oder die 30tkm Intervall beim Motoröl, dass ist definitiv alles nicht auf hohe Laufleistungen ausgelegt, ich behaupte wer die Intervall halbiert, verlängert drastisch seine Lebensdauer der Bauteile- denke wer alle 2 Jahre das VTG Öl wechselt und der Radumfang passt, wird keine großen Probleme mit dem VTG haben
Beiträge von Der Maschinist
-
-
Das Xdrive System ist Situationsbedingt eh nicht immer aktiv aber jedoch eine Fahrsicherheitseinrichtung und wenn in Anbetracht das der Radumfang 15mm Differenz nicht überschreiten sollte wegen der VTG Schädigung und es durch die App öfters komplett deaktiviert, bin ich mir sicher dass bei der Aktivierung die Radumfänge noch mehr abweichen und das so schlechter ist für das Kupplungspaket als immer aktiv zu fahren
-
Warum kauft ihr euch denn überhaupt einen Xdrive wenn ihr ihn dann deaktiviert? Nur weger dem Nutzen im Winter? Denke dass nicht mehr als 10% von den Xdrive Fahreren ihn ernsthaft brauchen würden von euch... persönlich würde auf Mischbereifung verdichten und spätestens alle 2Jahre das Ölwechseln...
-
Glaub eher da hat sich der Federbügel verabschiedet
-
Original ist 0W-30 seit mind. 4 Jahren
-
Der labert ja fast nur scheisse und hat keine Ahnung wie es im BMW HO läuft
Beim Update kann immer was passieren aber die meisten SG können gerettet werden was aber ein großer Aufwand ist und mit Serien I-Stufe fahren die wenigsten rum weil die meisten Ohne garnicht mehr fehlerfrei laufen würden und eh wegen einer Fehlfunktion oder Bauteiltausch programmiert wurden.
Und ja die NL hat nicht so viel Interesse ein fertig umgerüstetes Fzg auf LCI Codiertechnisch umzurüsten weil der Einbau eben von zweiter oder dritter Person stammt ist ja auch verständlich ist und wenn da eben was passiert bei der Umrüstprogrammierung kann es primär nicht das Problem der NL sein weil die sich den Schuh auch nicht anzieht -
Der N55 hat die VVT Gen.II wo Stellmotor und der Lagesensor ein Bauteil ist, am besten bei „Zündung Ein“ ein Vanosmagnetventil abstecken, nach 10 Sek den VVT Stellmotor abstecken, Vanosmagnetventil wieder anstecken und testen
Zur Inbetriebnahme, Stellmotor wieder anstecken, Fzg verriegeln nach ca 3 min Fzg entriegeln, Zündung Ein und nach 10 sek kannst wieder starten und alles ist beim alten -
Meist hilft nur ein kompletter Tausch von Scheiben und Belag der Betroffenen Achse, was aber meist nach 50% Verschleißzustand wieder Auftritt
Die Probleme fingen erst an seitdem auf Blei im Belag verzichtet werden muss... -
Ja aber das ist kein Halter, nur die Aufnahme vom schwingungsdämpfer, mehr nicht. Orig gibt es an der Pos keinen Halter bzw das Vorrohr ist eh schon am Getriebe zusätzlich befestigt
Was hast du denn für Geräusche? hast du nur einen ESD von FMS verbaut? Ggf schlägt dann die Schelle an?! -
Das ist die Aufnahme vom Schwingungstilger, brauchst bei deinem Modell aber nicht