Beiträge von Touring320d

    Ich kann dir bei der Kiste nicht helfen.


    Aber beim Bass würde ich erstmal einen Verstärker an die USBs hängen.
    Hier wird zwar behauptet, dass die Schrott sind, ich finde den Bass (mit Verstärker) aber sehr stark. Auch den Tiefbass.


    Wenn dir das nicht gefällt, kannst du immer noch tauschen. Teurer als wenn du direkt tauschst, wirds dadurch auch nicht.

    Machs gut!


    Ich weiß nicht, was beim 5er angeboten wurde.


    In meiner Familie hat vor einem Monat jemand einen 535d Luxury Kombi gekauft. Gab 25% Nachlass.


    Mich würde außerdem interessieren, was du beim 3er als "grottenschlecht" bezeichnest.



    Viel Spaß mit dem Audi und hoffentlich keine weiteren Dieelskandale.
    Rechne mal nach, was der Wagen braucht und was der Bordcomputer zeigt :D

    Hi,


    ich habe heute mit einem Arbeitskollegen gesprochen, der sich das Übersteuern der Lautsprecher angehört hat.


    Er meinte, dass er eine Idee hat, wie man das deutlich hört. Mit so Elektrotechno Musik.


    Und das haben wir dann auch mal getestet.


    Die Tonaufnahme findet ihr im Anhang.


    Hört euch mal an, wie laut die Hupe (geschlossenes Auto) ist.


    Wir haben bei der Wiedergabe noch den Schaldrucklpegel "gemessen":


    Schallmessung – Apps bei Google Play
    Premium Sound Meter Measuring Noise in Decibel(dB)
    play.google.com


    Geeicht ist das mit dem Handy natürlich nicht, aber man kann einschätzen, wie leise die Musik ist und trotzdem hört man das Scheppern.
    Handy (Soundaufnahme und Schalldruckmessung) lagen auf dem Oberschenkel des Fahrers (natürlich im Stand - Motor aus).


    Ergebnis:


    Bei Motor aus: maximal 44 dB, Durchschnitt 30 dB.


    Bei der Sounddatei: maximal 75 dB, Durchschnitt 55 dB.


    Und die Eton B 100 W übersteuern dermaßen im Bass, dass da niemand mehr enrsthaft erzählen kann, dass die (ohne Weiche, Filter...) besser sind, als die Originallautsprecher.

    Danke, ich habe es auch um den Dreh gefunden.


    Für 250€ hätte ich das Upgrade auch gemacht.
    So habe ich letzte Woche neue Scheiben und neue Beläge eingebaut und in der Werkstatt das Intervall zurücksetzen lassen.


    Der Wagen hat vor ein paar Wochen angezeigt, dass er in 2500 km (ich meine es wären 2500 gewesen), neue Beläge vorne braucht.
    Das kam bei jedem Start.


    Nach knapp 6500 km hat er dann angezeigt, dass sie fällig sind.
    Dann habe ich direkt getauscht.
    2mm hatten die Beläge noch ca.


    Jetzt ist 39.000 km Ruhe. Das zeigt der Wagen aber auch schon seit etwas über 1000km an (seit letztem Donnerstag).


    Mal sehen, wann die dann wieder runter sind.
    Heftig gebremst habe ich noch nie :D

    Diese Behauptung, dass da ein Kondensator oder Kondensatoren drin sind, ist nicht von mir.
    Auch habe ich die Behauptung, dass in den Mitteltönern/Breitbandlautsprechern eine Filterung stattfindet nicht aufgestellt (auch wenn CHS Bünde das schreibt).


    Hier im Thread wurde das von Anfang an mehrmals so gesagt und ich sehe keinen Grund, das zu bezweifeln. Die Funktion der Originallautsprecher lässt den Schluss jedenfalls zu. Ich habe das daher nur wiederholt.


    Zitat von CHS Bünde

    Hier müsste dann ein Kondensator von ca. 300 Microfarad verbaut sein, der wäre ziemlich groß, ich habe noch keinen gefunden.


    Solche 300 µF Kondensatoren sind auch nahezu riesig.


    Die können an die 3mm rankommen!


    Es gibt auch SMD Keramikkondensatoren, die unter 2x1x1 mm "groß" sind.



    Vielleicht hat BMW einen Kondensator im Plastik.
    Man könnte es ja einfach nachmessen, ob einer drin ist.

    @ CHS Bünde:
    Bist du Psychologe, hast du dir eine Glaskugel gekauft oder stellst du einfach Behauptungne auf, bis du mal richtig liegst?


    ...wusste dann doch alles besser und irgendwo gibt es dann alles ja noch günstiger - und Service ist ja eh umsonst...


    ich weiß das du bei uns die Stage 6 gekauft hast, aber auch nur weil du woanders kein günstigeres Angebot bekommen hast. So und damit ist das mal abgehandelt.


    Mir geht sowas - wie du so schön schreibst "auf den Sack".


    Außer mir weiß niemand, warum ich wo irgendwas bestelle.
    Das musst du einfach akzeptieren.


    @ Mike:
    Ich habe vorletzte Woche versucht, Eton zu erreichen. Da waren die entsprechenden Leute auf einer Messe. Der Rückruf kam dann letzte Woche.
    Dabei kam raus, dass der DSP kaputt ist.


    Ich kenne Frank von CHS Bünde nicht, glaube aber nicht, dass der da so im Thema ist. Er hat das Teil schließlich weder gebaut, geschweige denn die Software entwickelt.
    Eton war da für mich der richtige Ansprechpartner. Daran haben die auch keinen Zweifel gelassen.


    Ich habe das Teil eingeschickt und ein neuer DSP ist mittlerweile hier.
    Den habe ich noch nicht ausprobiert.


    Mit den DSP komme ich schon klar. Wenn er denn funktioniert.
    Solange muss ich mit den B 100 W ohne Weiche/DSP auskommen.


    Dass ich noch etwas Zeit benötige, liegt nicht daran, dass ich es nicht hinbekomme. Ich habe ein Ersatzteil von BMW gebraucht, morgen bastel ich etwas mit Holz und 2K Harz. Anfang nächster Woche möchte ich den Einsatz fürs Verbandskastenfach fertig haben.


    Einstellungen mache ich danach. Das Übersteuern bekomme ich dann hoffentlich über die Einstellungen weg, wegen der Tür werde ich im nächsten Schritt dämmen.

    Denn frag' Dich einmal, warum es extra (optional) einen passiven Filter gibt, der genau für Deinen Einsatzzweck gemacht ist. Somit entfällt die aktive Filterung mit aktiver Weiche der Endstufe oder DSP.


    Grüße Mike


    Hi Mike,


    ich habe mich das bereits gefragt.
    Ich habe auch mehrmals hier geschrieben, dass man entweder einen HP Filter im DSP oder eine Frequenzweiche verbauen sollte.
    Alleine im Austausch sind die B 100 W nichts:


    Den Tausch alleine (ohne Frequenzweiche bzw. Verstärker mit Highpassfilter) kann man vergessen. Die Teile scheppern nur.


    CHS Bünde sieht das anders:


    Es macht sich ganz deutlich bemwerkbar wenn man vorn erst auf die Eton B 100 wechselt, auch ohne Frequenzweiche. Selbst die originalen Breitbänder in Billgbauweise sind so angesteuert, da die Eton mehr vertragen gibt es hier auch kein Übersteuern wenn man seine Lautstärke im Vergleich zum original Lautssprecher nicht deutlichst erhöht.


    Fakt ist, wir hatten noch keinen Wagen hier bei dem der Breitbänder mit einem Highpassfilter nach unten hin getrennt war und deshalb spielt das Eton B 100 System immer deutlich dynamischer ohne anzuschlagen.


    Wir empfehlen immer eine Trennung per HP Filter des Eton (und auch anderer) Systeme, das hat aber nichts damit zu tun das die Eton nicht auch ohne diese Trennung besser funktionieren als der originale Breitbänder.


    Jetzt kommt langsam ein Zurückrudern:


    ein B 100 System einfach getauscht hat sich noch in keinem BMW schlechter angehört als der originale Breitbänder, egal ob jetzt ein Highpassfilter sinnvoll ist oder nicht (was er natürlich ist).



    Ich habe hier eine Sounddatei hochgeladen, da sollte jeder Hören, dass die Etons am Werksradio übersteuern/anschlagen.


    Obige Zitate sind also nicht korrekt.
    Es kann sich jeder anhören, ob es stimmt, dass die:


    ...immer deutlich dynamischer ohne anzuschlagen...


    Zitat von CHS Bünde

    Es wäre also am Besten das du dein Projekt mal professionell abschliesst und dir dann eine Meinung zu Eton bildest, dauernd auf den Produkten rumhacken ist da nicht der richtige Weg.


    Knaller Ratschlag. Mir ist so, als hätte ich irgendwas in der Richtung vor.


    Zitat von Touring320d

    Den neuen DSP habe ich noch nicht eingebaut, ist aber für nächste Woche geplant.




    Meine Meinung zu Eton:


    Eine DSP kaputt.
    Eton B 100 W spielen nicht plug and play
    E-Mail support antwortet gar nicht.
    Telefonsupport semiprofessionel.