Hi,
vorab:
ich habe auch einen 320d und bin letztens über 1400km mit einer Tankfüllung gefahren. Der Bordcomputer hat 3,9 angezeigt und das stimmt auch.
Ich rechne die Werte ab und zu gegen, weil VW da richtig bescheißt. Die geben ~1,5 Liter weniger an, als tatsächlich verbraucht wird (aus eigener Erfahrung).
Grundsätzlich ist das Problem, dass du nie genau weißt, ob nach dem Volltankten noch 1, 3 oder 5 Liter in den Tank passen und wieviel Luft nach dem letzten Tanken noch drin war.
Du rechnest nachgetankte Spritmenge/Fahrstrecke mal 100.
Und das ist eigentlich falsch, da du nicht mit der nachgetankten Menge, sondern der verbrauchten Menge gefahren bist. Das kann differieren.
Speziell bei kurzen Strecken wirkt sich das stark aus.
Beispiel 1:
In den Tank passen 57 Liter, er ist bis auf 1 Liter voll (=56 Liter Inhalt).
Du fährst 100 km und brauchst 5 Liter (=51 Liter Inhalt).
A:
An der Tanke springt der Zapfhahn nach 4 Litern raus. Du berechnest einen Durchschnittsverbrauch von 4 Litern.
B:
An der Tanke springt der Zapfhahn nach 6 Litern raus. Du berechnest einen Durchschnittsverbrauch von 6 Litern.
2 Liter Unterschied...
Beispiel 2:
In den Tank passen 57 Liter, er ist bis auf 1 Liter voll (=56 Liter Inhalt).
Du fährst 1000 km und brauchst 50 Liter (=6 Liter Inhalt).
A:
An der Tanke springt der Zapfhahn nach 49 Litern raus. Du berechnest einen Durchschnittsverbrauch von 4,9 Litern.
B:
An der Tanke springt der Zapfhahn nach 51 Litern raus. Du berechnest einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Litern.
Wenn du den Verbrauch nachrechnen möchtest, musst du über einen längeren Zeitraum die Spritmengen und die Kilometer nachhalten.
Dann kannst du recht exakt nachrechnen.
PS: Die Tankstellen sind geeicht.
Wenn du 20 Liter tankst, sind es auch 20 Liter.