Ich habe es selber nicht verwendet, meine aber, dass das im Menü geht.
Ich schau es nachher nach.
Beiträge von Touring320d
-
-
@ QTom: man kann die Lautstärke je nach Quelle anpassen. Hast du das schon probiert?
Heute sind von CHS Bünde bei mir die Koaxe eingetroffen und wurden natürlich sofort verbaut - wow. Mehr dazu - auch Bilder - im Thread 1194.
LG
AlfredHast du den Verstärker nur mit Kabelbinder festgemacht!?
-
Hi,
anbei eine Sounddatei (mit dem Handy aufgenommen). Am Ende des Videos hupe ich noch. Da kann man einschätzen, wie leise die Musik ist.
Das Scheppern hört man deutlich. Das ist irgendwas in der Tür und ist wegen den USBs. Sobald ich die anklemme, ist es weg.
Man kann es im Auto gut lokalisieren.Dämmung habe ich nicht drin. Die ist wohl Pflicht bei dem Gerappel.
Außerdem noch ein Bild von der Rechnung. CHS Bünde müsste die Unterschrift bekannt vorkommen
-
Ich schaue mal, ob ich ein Video/Tonaufnahme machen und euch hochladen kann.
Zitat von CHS Bündewusste dann doch alles besser und irgendwo gibt es dann alles ja noch günstiger
Dir lade ich nachher mal die Rechnung von euch hoch du Witzbold
Mi ging es bei den zig Mails allein um die Verkabelung.
Es stimmt, dass es direkt klar ist, wenn man es sieht.Ich wollte nur gerne alle Teile parat haben und dann die Sitze raus bauen.
Der ETON Kabelsatz B AK ist top.
Das Kabel für die hinteren LS habe ich selber gemacht.
Mit den Eton B 100 W (ohne Frequenzweiche/einstellbaren Verstärker) habe ich keinen Spaß.
Und das sind keine Probleme, weil ich was falsch mache, sondern weil die ohne Weiche/Filter einfach ein Signal bekommen, mit dem sie nicht klar kommen.Die BMW Lautsprecher haben nicht umsonst den Filter drin.
-
Du hast nichts eingestellt?
Also Radio auf Null und Verstärker auf Null und trotzdem übersteuert alles und die Karre macht Krach.Ich geh davon aus das es deine erste Hifianlage im Auto ist und du dich da viel reingelesen hast. Das klingt jedefall sehr stark danach.
Ja alles richtig vermutet.
Es scheppert auch, wenn alles aus ist und das ist meine erste Anlage.
Bisher bin ich immer Fahrrad gefahren und habe gesungen.Kann ich die weiche zum Hochtöner auch raus bauen?
Weichen braucht man ja nicht... -
Das hört sich gut an.
Hast du bitte einen Link zum Bestellen? -
Ich mag mich nicht streiten, aber dass man die Lautsprecher vorne ohne Frequenzweiche einbauen kann und es am Werksradio kein Übersteuern gibt, ist falsch.
Man kann da nichts falsch einbauen/einstellen.
Ich habe nämlich gar nichts eingestellt.
Die Lautsprecher falsch anschließen ist unmöglich, da die Stecker verpolungssicher sind.Es übersteuert deswegen, da:
- das Radio das volle Frequenzband an die USBs und auch an die Türen abgibt.
Die ETON Lautsprecher haben (nach unten) keinen Filter und bekommen deswegen das volle Frequenzband.ETON gibt an:
Frequenz Mitteltöner 100Hz - 6000HzDie Teile bekommen aber auch Frequenzen darunter. Und dann übersteuern die.
Hier ist es gut beschrieben:
http://www.pimpmysound.com/lau…-w-bmw-b-100-xhp-bmw.htmlDie B 100XHP BMW dient dazu, den Mitteltöner des Eton Systems vom Bassanteil des Musiksignals zu befreien. Dies ist beim Betrieb am Originalradio sehr empfehlenswert, da die Werkslautsprecher auch über solche eine Weichenfunktionaliät (im Lautsprecherkorb integriert) verfügen, welche jedoch qualitativ sehr einfach ausgeführt ist.
Der Eton Lautsprecher in der Türe würden ohne die B100 XHP BMW auch die tiefen Frequenzen, also den Bass, spielen, für die eigentlich die Lautsprecher unter den Sitzen zuständig sind. Bei Betrieb des Eton BMW Systems über eine Endstufe ist der Einsatz der B100XHP BMW Frequenzweichen dagegen nicht erforderlich, da man für die Hochpassfunktionalität die aktive Frequenzweiche der Endstufe nutzen kann.
Mitteltöner ohne Frequenzweiche (nach unten) können nur *** klingen.
Meine Türen scheppern wegen der original USBs.
Wenn ich die ausmache, sind die Türen okay. -
Beim F30 gibts auch viele verschiedene Konfigurationen.
Meiner hatte das billigste Musikpaket drin.
Ich habe anfangs NUR die Frontlautsprecher auf die Eton B 100 W getauscht (und dazu die Rahmen mit Hochtonaufnahme verbaut)
Man braucht dazu keine hohen Pegel, die Dinger übersteuern und scheppern (ohne Frequenzweichen) am Werksradio bei Pegeln, die die Originallautsprecher locker mitgemacht haben.
Man hört das schon, wenn es etwas lauter als Gesprächslautstärke ist.
Die Teile bekommen das volle Frequenzband und können es einfach nicht verarbeiten.Wers mir nicht glaubt, kann gerne bei mir probehören.
Zitat von CHS BündeErstens kommt von den USB´s überhaupt kein Schall in die Tür
Und zweitens?
Von den Lautsprechern kommt der Schall überall hin. Wäre ja blöd, wenn der nur in der Kiste unter dem Sitz wäre.
Man merkt den Bass doch. Da klappert auch mal loses Zeig im Kofferraum und co,In den Türen klappert auch etwas. Ich habe den Seilzug der Entriegelung im Verdacht.
Wers mir nicht glaubt, kann gerne bei mir probehören.
@ Shorty: mit Dämmung glaube ich dir das.
Da du auf HiFi codiert hast, ist die Sachlage auch anders. Du hast bestimmt einen Verstärker mit HP Filter eingebaut. -
Und ich würde genau das nicht tun:
Erst die Lautsprecher vorne habe ich gemacht, weil es hier mehrfach so beschrieben wurde.
Wenn man das macht, dann übersteuern die und bekommen Frequenzen, für die die nicht gemacht sind (weil an den vorderen Türen auch das Basssignal anliegt).
Lösung: Frequenzweichen, die man nicht mehr braucht, wenn man einen Verstärker kauft.-> rausgeworfenes Geld (Frequenzweichen) oder scheiß Sound. Bei hohen Pegeln scheppert es richtig.
Ab hier ist es subjektiv:
Original USB und Verstärker habe ich im Moment. Ich habe damit soviel Bass, dass die Türen scheppern. Da muss ich noch Dämmung reinpacken.
Die USBs sind mMn absolut ausreichend.Ich werde hinten auch tauschen, habe den Fader gerne so, dass ich die hinteren LS auch wahrnehme.
-
Es mag sein, dass man es nach HB schafft.
Ich habe auf LED Leuchtmittel gewechselt und auf der Fahrerseite entnervt aufgegeben, weil ich es mit dem Bajonettverschluss vom Leuchtmittel nicht hinbekommen habe. Meine Hände waren auch schon recht verkratzt.Mit hochbocken, Rad raus und Innenkotflügel lösen geht es viel einfacher.