Beiträge von Touring320d

    Hi,


    ich war vor ein paar Tagen bei Michael (myfxp) in Düsseldorf, weil er mir angeboten hat, an meinem Wagen ein paar Codierungen zu machen.
    Es ging dabei in erster Linie um das Aktivieren des Tempomats sowie das Öffnen und Schließen meines Kofferraums. Per Fernbedienung war das nämlich nicht möglich - der Kofferraum ging immer wieder auf.


    Es hat alles total reibungsfrei geklappt.
    Michael ist total zuverlässlich und pünktlich, weiß genau was er tut, nimmt sich die nötige Zeit und dokumentiert alles sauber.
    An meinem Auto funktioniert der Kofferraum jetzt wieder richtig, Öffnen/Schließen per Fernbedienung läuft auch, der Tempomat arbeitet einwandfrei.
    Darüber hinaus hat er mir noch ein paar andere sinnvolle Vorschläge gemacht, über die ich sehr dankbar bin.


    Bei mir gings um:


    Abbiegelicht
    Begrüßungslicht
    Radio aus bei Motor aus und Fahrertür auf
    Tagfahrlicht vorne/hinten
    Mautfunktion Fensterheber
    Aktivierung Sport+
    Digitaltacho
    ECO Modus als Standard
    Scheinwerferreinigungsanlage geht nun seltener
    Gurtwarnung nur noch einmal
    Klimaanlage aus bei AUTO Temperatur
    Heckwischer nur einmal bei Wasser
    ...


    Ich bin wirklich rundum sehr zufrieden!


    Vielen Dank!

    Die Lösung für den Leon ist schön. Das 250€ Teil ist in etwa das, was mir vorschwebt. Aber nicht mit 6 Modi.
    Ich finde es auch schön umgesetzt und nicht bastelmäßig.


    Wegen des Funktionsumfangs: es gibt ICs, die fast nichts können.
    In meinen letzten beiden Projekten habe ich auch ICs genommen. Wenn man je nach Eingangssignal was anderes ausgeben möchte, kommt man nicht drum herum.


    Bei mir waren es mehrere LEDs, die je nach Signal dauerhaft leuchten oder blinken.
    Blinken war heller, auf maximaler Helligkeit.
    Dauerleuchten ist auf 40% (per PWM).
    Das geht aber Richtung OT.

    Über wieviele LEDs sprechen wir denn?
    Was fändet ihr gut?


    Ich habe noch was vom LEON gefunden.
    Das kann man mit Magnet umschalten (wäre auch interessant für uns):


    Seat Leon dynamischer Blinker / Lauflicht V1 / dynamic turn signal
    V1.0 des dynamischen Blinkers.Modus ist berührungslos umschaltbar mit einem Magnetalle infos: www.hs-cnc.de
    www.youtube.com


    Es sind 26 LEDs.
    Wenn die in 0,2s an sein müssen sind das pro LED 0,007 Sekunden. Ich bezweifel, dass man einen Unterschied von PWM zu hartem Anschalten sieht.


    https://www.hs-cnc.de/elektronik/

    Orange LEDs haben zwischen 1,9 und 2,2V Spannung.
    Damit könnte man 5 (evtl 6) in Reihe hängen und das wars bei 12V.


    Mit gewöhnlichen Bauteilen, die die verzögert Stück für Stück anschalten, ist dann Ende.
    Es sei denn man schaltet nach der letzten eine weitere Reihe. Dann würde die Schaltzeit vor dem Erleuchten der ersten LED der zweiten Reihe etwas länger sein.


    PWM Dimmung ist grundsätzlich einfach. Das habe ich schon mehrmals gemacht.
    Ob ein IC so übertrieben ist, weiß ich nicht. Die wenigen Euros sind egal. Das BMW Teil ist ohnehin mit Abstand am Teuersten.


    Für die Verzögerung habe ich eine Lösung.




    Zur Frage Warnblinklicht usw: die Blinker machen immer das gleiche. Es geht eine LED nach der anderen an.
    Anders wüsste ich nicht, wie man das machen soll.

    -LKWs und Omnibusse werden im REALEN BETRIEB gemessen und bewertet. Nix mit Rolle, Normzyklus, Schummelsoftware und 165er Reifen auf 4 Bar aufgepumpt und abgekoppelter Klimaanlage ;)


    Bei WDR2 haben sie gesagt, dass ein LKW im Realbetrieb mehr Abgas ausstößt, als ein PKW. Und das obwohl er schwerer ist.


    Entweder haben die sich vertan und wollten sagen, dass es weniger Abgase sind oder ich verstehe den "Skandal" nicht.

    Beim Aufschliessen blinkt meiner 3mal und dann bleiben die Blinker an.
    Das würde auch so beibehalten werden, allerdings laufen die Blinker beim Aufschliessen dann auch von innen nach außen.


    Mit deinem Prinzip hast du Recht. Das wäre eine Möglichkeit:


    Zitat von touring320d

    ob ich einen Controller (IC) mit entsprechendem Code brauche, oder es mit entsprechenden Bauteilen mache, weiß ich noch nicht. Beides kann ich selber.

    Es wird ja eine gewisse Dauer ein Stromimpuls gegeben. Während dieser Dauer ist der Blinker an, in dieser Zeit müssen halt alle LEDs hintereinander aufgeleuchtet sein, dazu muss noch innerhalb dieses intervalls der Controller reagiert und den Befehl gegeben haben. Da sich das alles im Millisekundenbereich abspielt, könnte ich mir vorstellen, dass der Intervall wieder abschaltet ehe das Programm bis zum Schluss durchgelaufen ist. Aber wie gesagt, alles blanke Theorie


    Das stimmt nicht ganz.
    Beim Stromimpuls dauert es ca. 0,2 Sekunden, bis eine normale Glühbirne leuchtet.
    Innerhalb dieser Zeit muss alles geschaltet haben, nicht sofort.


    Trotzdem ist der Hinweis gut. Die Schaltung muss schon flott funktionieren.


    Sagt bitte, wie viele LEDs interessant wären und ob ihr die einzeln oder lieber in 2er/3er Blöcken aktiviert haben möchtet.

    @ 31M3R: die Blinkimpulse sind von Auto zu Auto unterschiedlich. Daran werde ich aber nichts ändern, da ich am Relais nichts ändere.


    Oben habe ich schon eine Quelle gepostet, in der noch steht, dass die Blinker innerhalb von 0,2s voll leuchtne müssen.
    Das gilt auch für die dynamsichen Blinker.


    Von der ersten bis zur letzten LED also 0,2s (maximal).


    @ alkertrazz: ich bin für jeden Denkanstoß dankbar. Wenn ich was vergesse, habe ich hinterher mehr Arbeit, als wenn mich hier jemand darauf hinweist. Also bitte weitermachen!


    Kannst du bitte nochmal näher erläutern, was du damit meinst:


    Zitat von alkertrazz

    Das würde aber wiederum bedeuten, dass sich das abzuspielende Programm innerhalb des Blinkintervalls abspielen müsste. Sonst würde das Programm immer wieder neu starten bei jedem "Blink", was wohl zur Folge hätte, dass z.B. nur der halbe Blinker "läuft". Alternativ könnte man die Programmzeit anpassen, dass alle LED´s innerhalb des Intervalls angesprochen werden. Dann wäre aber wieder die Frage ob das Lauflicht nicht zu schnell wäre und der Effekt somit überhaupt gut sichtbar bei der geringen Anzahl LEDs.


    Ich habe es so vor, dass das Programm bei jedem "Blink" neu startet. Da ich die Blinkzeit nicht ändern will, sollte auch immer das ganze Programm ablaufen. Es sei denn man bricht das Blinken ab.
    Wenn das Programm einmal (unabhängig vom "Blink") startet, kann es nicht funktionieren, da die Anzahl der Blinkimpulse unbekannt/von Kurve zu Kurve anders ist.



    @ gutschig: ich tausche "nur" die Leuchtmittel. Wen da Canbus ist, greife ich das Signal danach ab. Die Originallampen/LEDs haben kein Canbus (ich meine das nackte Leuchtmittel).

    Ja, machen sie.


    Danke für die Info.
    Ich habe noch nie stark gebremst...


    Hier steht, dass die (hinteren) Blinker beim Notbremssignal nicht dynamisch angehen dürfen.
    Leider ist keine Quelle genannt.
    http://www.focus.de/auto/ratge…zulaessig_id_4449233.html


    Ob das auch für die Spiegelblinker gilt, weiß ich nicht.
    Bzw. ob es überhaupt Gesetz ist. Der TÜV erzählt gerne, dass Normen rechtsverbindlich sind.


    Blinkzeiten von Audi:


    Beim wischenden Blinker sind laut Audi nach 150 Millisekunden alle Segmente hell, bevor sie für weitere 250 Millisekunden voll strahlen. Danach wird der Blinker dunkel, und der Vorgang beginnt von neuem.


    http://www.berlin.de/special/auto-und-motor/nachrichten/4510975-2301467-vom-winker-zum-autoblinker-demonstrative.html




    Interessant sind rechtliche Regelungen dazu.
    Hat da jemand was?