Hi,
ich habe bei meinem HiFi Umbau den zweiten Schritt genommen und berichte jetzt für alle Interessierten (ein paar User haben per PN gefragt).
Mein Ausgangszustand war ein gebrauchter F31 mit einem Mix aus Standard und HiFi.
Kurz zu den Soundvarianten:
Standard: Radio = Verstärker, sechs Lautsprecher: einer je Tür (Breitbandlautsprecher), unter beiden Sitzen je ein Tieftöner, kein Equalizer, kein separater Verstärker.
HiFi: Radio und separater Verstärker, neun Lautsprecher: zwei je vorderer Tür (ein Hochtöner, ein Mitteltöner), einer je hinterer Tür (Breitbandlautsprecher), unter beiden Sitzen je ein Tieftöner.
Im Armaturenbrett ein Centerlautsprecher (bitte bestätigen)
Ob es einen Equalizer gibt, weiß ich nicht.
Harman Kardon: Radio und separater Verstärker, 14 Lautsprecher: zwei je Tür (ein Hochtöner, ein Mitteltöner), unter beiden Sitzen je ein Tieftöner.
Im Armaturenbrett ein Centerlautsprecher.
Wo die anderen drei Lautsprecher sind, weiß ich nicht.
Ob es einen Equalizer gibt, weiß ich nicht.
Mein "Mix" sah so aus, dass ich auf der Fahrerseite HiFi hatte (Mittelton und Hochton im Spiegeldreieck) und auf der Beifahrerseite Standard (Breitbandlautsprecher)-
Ich konnte über den Fader (links/rechts) also super beurteilen, wo der Unterschied ist.
Ich fange jetzt nicht damit an, welche Bühne aufgebaut wird und wo was definierter ist. Für mich sind das Werbetexte.
Standard klingt (wenn man es nicht anders kennt) ok. Man kann vorne richtig laut machen, Bass ist auch vorhanden. Schrott ist das meiner Meinung nach nicht.
Es klingt meiner Meinung nach deutlich besser, als ein einfaches Küchenradio, ein Bluetooth Lautsprecher oder vergleichbares.
Mir ist die höchste Lautstärke viel zu laut.
Im direkten Vergleich mit einem Hochtöner links merkt man aber direkt, dass etwas fehlt. Standard wirkt gedämpft, als wenn man über einen vollwertigen Lautsprecher eine dicke Decke legt. Die Höhen sind weitestgehend weg.
Ein Upgrade auf die BMW Hochtöner ist einfach (Türgriffverkleidungen abhebeln, 2 Schrauben lösen, Türpappe vorne unten mit einem beherzten Ruck lösen - ist unten geclipst - die weiteren Clips unten und an den Seiten lösen und oben aushängen. Dann den Fensterrahmen ausbauen - der ist nur gesteckt - und in entgegengesetzter Reihenfolge mit einem Fensterrahmen inkl. Hochtonaufnahme und passendem Hochtöner im Spiegeldreieck wieder einbauen, danach die Türpappe wieder montieren).
Ich habe die Türpappe an der Tür hängen lassen und Kabel/Türgriff nicht demontiert. Den Hochtöner kann man im Breitbandlautsprecher einstecken.
Am Fensterrahmen ist eine Aufnahme für den Hochtöner (der wird geclipst) und eine Schaumstoff dabei.
Ohne Änderung am Radio (HiFi müsste wegen des externen Verstärkers anders codiert sein), hat man jetzt viel zu viele Höhen.
BMW scheint bei Standard die Höhen deutlich anzuheben, da es keinen Hochtöner gibt, sondern nur diese Breitbandlautsprecher, die im Hochtonbereich einen vermutungsweise schlechten Wirkungsgrad haben.
Das fällt aber nur im direkten Vergleich auf. Genauso, wie man bei Standard erst im direkten Vergleich merkt, dass da einiges fehlt.
Ich habe als nächstes ein ETON 2-Wege System für vorne gekauft (B100W) und damit die originalen Breitbandlautsprecher sowie die Hochtöner aus dem Hifi System ersetzt.
Das habe ich nur auf einer Seite gemacht, um den direkten Vergleich (HiFi Lautsprecher am Radio zu ETON am Radio) zu haben.
Das ETON System klingt in den Höhen deutlich besser und wirkt im Mitteltonbereich unangestrengter. Beim HiFi sind die Höhen vergleichsweise grell.
Nachteilig ist, dass die ETON viel weniger Bass machen und im unteren Bereich scheppern.
Der Grund ist einfach:
die ETONs bekommen vom Radio das volle Frequenzband und haben nach unten keine Weiche. Das heißt, dass tiefe Frequenzen teils an die BMW Subwoofer und teils an die 100mm Mitteltöner gehen. Die 100 mm Mitteltöner kommen damit nicht klar, scheppern und fressen Leitung.
Wer sich überlegt, vorne nur auf die ETONS umzurüsten, dem sage ich:
Finger weg, oder noch etwas mehr ausgeben:
a) ETON Frequenzweichen ETU-B100XHP für 30€ pro Stück kaufen. Die werden in die Türen vor den Mitteltönern eingebaut und halten die tiefen Frequenzen von den ETON B100W fern.
Damit dürfte:
- das Scheppern weg sein (da die tiefen Töne nicht mehr an den Mitteltöner kommen)
- mehr Bass da sein, da die Subwoofer sich den Bass nicht mehr mit den Mitteltönern teilen müssen.
b) Verstärker mit Filter kaufen, der das Signal für das ETON System filtert, also unten (wie die Frequenzweiche) abschneidet.
Abgesehen davon werde ich mal testen, wie sich b) nach dem Umcodieren macht. MMn ist es nicht besonders toll, ein Standardpreset zu haben, aber ein anderes Paket (mit Hochtönern) daran zu betreiben.
Ich habe b) als nächstes vor.
Anmerkung:
Ich habe den Text oben so einfach wie möglich geschrieben und möglichst wenig Zahlenwerte und Fachbegriffe verwendet. Daher mag einiges etwas umgangsprachlich sein.
Technische Daten zur Übernahmefrequenz usw. können wir gerne diskutieren.