Beiträge von kaskade911

    Hallo zusammen,


    hat hier vielleicht jemand noch einen Tipp für mich, bevor ich das Türschloss ausbauen/tauschen muss?
    Das ist anscheinend eine etwas größere Aktion.... :( .


    Wie schon oben beschrieben, kann ich die Beifahrertür in 30% der Fälle NICHT duch zweimaliges oder weiteres Ziehen am Türöffner öffnen. Ich MUSS dann die Entriegelungstaste am Mittelausstömer drücken. Dann geht es ganz normal durch einmaliges Ziehen.


    Have fun!


    MfG Kaskade911

    Hallo Mitschrauber,


    ich bin vielleicht etwas spät mit meiner Antwort, aber es wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein, dass so etwas passiert. :D


    • Grundsätzlich sollte man elektronische Geräte (der Auto-Schlüssel ist mittlerweile ein komplexes Gerät geworden), die ungewollt mit Wasser in Berührung gekommen sind, so schnell und so weit wie möglich demontieren und natürlich die Batterie(n) entfernen.
    • Alle Teile so gut wie möglich trockenen (nicht mit dem Fön, sondern mit einem Papiertuch/Küchenpapier abtupfen oder Druckluft verwenden)
    • Alle betroffenen Teile dann in destilliertes Wasser (man kann auch das Wasser aus dem Wäschetrockner verwenden) legen bzw. mit destilliertem Wasser gründlich abwaschen, damit die Waschlauge, Kalk oder sonstige Mineralien entfernt/verdünnt werden.
    • Wieder alle Teile so gut wie möglich trockenen, siehe 2.
    • Bei Bauelementen mit Hohlräumen, wie z. B. Taster oder Relais, wird man u. U. diese Feuchtigkeit nicht komplett herausbekommen. Aber mit ein wenig Geschick kann man diese später tauschen (lassen).
    • Ggf. Schritt 3. und 4. mehrfach wiederholen.
    • Jetzt kann man mit leichter (!) Wärme das Ganze trocknen.
    • Wenn alles trocken ist, kann man verbliebene Reste von Kalk & Co (weiße Flecken) mit Isopropanol entfernen. Aber nicht alle Teile baden, sondern mit einem Tuch oder Wattestäbchen die betroffenen Bereiche säubern.
      In der Elektronik-Werkstatt wird hierfür oft ein spezieller Leiterplattenreiniger verwendet (siehe z. B. Conrad oder Reichelt).
    • Jetzt alles zusammenbauen und prüfen, ob es wieder funktioniert.

    Have fun


    MfG Kaskade911

    Hi atzebwm,


    ups, ich wusste wirklich nicht, dass das schon verbotene Codierwerte sind... sick.png
    Danke für den Hinweis!


    Ich hatte sie nur als Hilfestellung gesehen, damit die von mir bereits durchgeführten Änderungen sichtbar werden.
    Und raus damit!


    MfG Kaskade911

    Hi Morris,


    danke für die schnelle Antwort!


    Jetzt muss ich nur noch die weiteren Positionen (also alles außer Spannungsüberwachung) prüfen/codieren...
    Kann ich es mit meinem einfachen, IOS basierten Tool überhaupt machen?


    Oder muss ich zu einem Codierer? (bei uns im LB habe ich bisher nur gute Erfahrungen mit Bimmer24 gemacht!)

    Hallo Mitschrauber,


    auch ich habe mir über die Kleinanzeigen vor einiger Zeit ein Paar originale BMW LED-NSW besorgt.


    Der Einbau ist wirklich einfach, aber sie flackern, wenn sie gedimmt werden! Es ist ein geschätzt 5 maliges Ein- und Ausschalten pro Sekunde, also sehr gut sichtbar und echt nervig :S


    Die Spannungsüberwachung für die NSW (je zwei pro Seite - eigentliche eine Kaltfadenprüfung und warum zwei...?) habe ich rauscodiert, aber kann man irgendwo die PWM in der Frequenz verändern?
    Oder was muss gemacht werden?


    Have fun


    MfG Kaskade911

    Hallo TheBMW,


    ups, da war meine Beschreibung wohl nicht genau genug. ;)


    Nein, auch bei mehrmaligem Ziehen geht dann die Beifahrertür nicht auf. Ich muss die Taste betätigen, sonst geht die Tür nicht auf! ;(
    Der Verriegelungsknopf kommt zwar hoch, schnellt aber sofort wieder zurück, wenn man den Türöffner loslässt. Man kann den Knopf auch nicht mit den Fingern festhalten - er wird mir ziemlicher Kraft wieder eingezogen.


    Im Normalfall (also die erwähnten 70%) geht die Beifahrertür, wie bei den anderen drei Türen auch, durch zweimaliges Ziehen auf.(wie in der BDA beschrieben: "Beim ersten Mal wird entriegelt, beim zweiten Mal geöffnet")


    Da ist doch irgendwo der Wurm drin...


    MfG Kaskade911

    Hallo Mitschrauber,


    ich habe ein kleines Problem mit dem Türöffner innen auf der Beifahrerseite.
    Die Türen verriegeln sich automatisch ab einer gewissen Geschwindigkeit.


    Wenn dann der Beifahrer/die Beifahrerin aussteigen möchte (z. B. am S-Bahnhof, ohne dass ich die Zündung ausschalte), klappt das in ca. 70% aller Fälle durch zweimaliges Ziehen am Türöffner (so wie es auch in der BDA steht...).


    In den restlichen 30% muss ich erst die Taste am Mittelausströmer drücken, damit sich die Beifahrertür von innen öffnen lässt. :wall:
    Auch ein Ziehen des Türöffners mit dosierter Kraft bis zum Anschlag bringt keinen Erfolg. Auch mehrmaliges Ziehen hilft nicht.
    Der Verriegelungsknopf kommt zwar immer hoch, verschwindet aber mit soviel Kraft wieder in der Versenkung, dass man ihn auch nicht mit den Fingern festhalten kann.


    Die anderen drei Türen lassen sich in diesem Falle aber alle durch zweimaliges Ziehen am inneren Türöffner öffnen!
    Muss ziemlich witzig ausgesehen haben: Laufender Motor, meine Frau auf dem Beifahrersitz und ich mit komischen Verrenkungen von innen die anderen drei Türen geöffnet und wieder zugezogen...) :D


    Bevor ich jetzt die Tür zerlege, hoffe ich, dass jemand hier einen Tip für mich hat, z. B. Seilzug Türöffner - Schloss gelängt (wäre wohl die preiswerteste Reparatur).


    Und: Es ist kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Ich gehe deshalb zuerst von einem mechanische Fehler aus.


    Ich freue mich auf eure Antworten.


    Have fun
    MfG Kaskade911

    Hallo pavani69,


    bei meinem F31 hat auch so einiges im Bereich Armaturenbrett und Mittelkonsole geklappert und geknarzt.


    Wenn man erst mal die Quelle des Geräsches herausgefunden hat, kann man mit den Tips unter


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f31-318d-xdrive-tou/ned/03-body/01-noise/instrument-panel-noise/f3x-repair-instructions/


    diese in aller Regel erfolgreich beseitigen.


    Bei mir habe ich alle Geräusche erfolgreich "beruhigen" können. :D
    Nur die klapperenden Sonnenblenden sind nicht aufgeführt, weil man hier nicht mit Filz o. ä. beruhigen kann. Und fast neuwertige Gebrauchtteile hatten das gleiche Problem...


    Have fun.


    Kaskade911