Beiträge von _SR_

    Hast du völlig recht.


    Ich möchte nur zu bedenken geben: Einfahren/einlaufen erfordert nunmal einen Prüfstand - von alleine läuft so ein Motor nicht :). D.h. es muss Öl rein, Sprit, Elektronik usw usf...nehmen wir mal weiter an, das der Motor 300km eingelaufen wird (was auf einem stationären Prüfstand sowieso eine merkwürdige Angabe ist ;-). Nehmen wir mal weiter an, daß das einlaufen lediglich 3 Stunden dauert (was einer simulierten Durchschnittsgeschwindigkeit von 100KmH entspricht ;) und ignorieren wir mal die Zeit für Transport, einrüsten und abrüsten in und aus dem Prüfstand.


    Jetzt nehmen wir mal das Werk Hams Hall - hier wurden in 2013 400.000 Motoren gefertigt. Bei einer 24/7 Produtkion wären das 1095 Motoren pro Tag oder rund 91 Motoren pro Stunde. Man würde also rund 400 Motorenprüfstände benötigen bei meinen eher konservativen Annahmen - real dürften es vermutlich eher 600 oder mehr sein - hat die jemals jemand gesehen auf Bildern oder bei einer Werksbesichtigung? ;)


    Grüße
    Sven

    Das ist keine unbewiesene Behauptung sondern Fakt.


    - Die Garantieversicherung bei AC Schnitzer hat eine Höchstgrenze wie jede andere Versicherung auch. D.h. bei einem Totalausfall des Motors habe ich einen nicht unerheblichen Eigenanteil zu tragen.


    - Die durch BMW in den ersten zwei Jahren bereitgestellte Gewährleistung trägt KEIN AC Schnitzer mit - sonst bräuchte es die AC Schnitzer Garantie überhaupt nicht.


    - Europlus trägt KEIN AC Schnitzer mit - wurde mir durch mehrere Mitarbeiter des Europlus Helpdesks übereinstimmend bestätigt - Ausnahme sind AC Schnitzer Umbauten, die direkt VON AC Schnitzer ausgeliefert wurden . damit sind die ACS-Autos gemeint. Die gleiche Aussage gilt aber für jedes Fremdfabrikat, die über Europlus versichert werden. Ist also nichts besonderes.


    - Die AC SChnitzer Garantie gilt nur zwei Jahre ab ERSTZULASSUNG des Fahrzeugs. Wenn ich also in meinen 3 Jahre alten 1er ein Tuning einbaue, dann stehe ich in Sachen Absicherung da wie beim Hinterhoftuner - Europlus zahlt nicht, Schnitzer zahlt nicht. Ich zahle für ein Produkt mit, bei dem ich bereits bei Abschluss des Kaufvertrags weiss das ich es nicht nutzen kann.


    Wie sich hinter den Kulissen irgendjemand irgendwie einigen könnte interessiert doch nicht - das, was in den Bestimmungen steht ist das, was zählt.


    Grüße
    Sven

    UND es macht klar, dass AC Schnitzer damit quasi den gleichen Stellenwert bei BMW genießt, wie die eigene Performance-Sparte. Interessant wird auch sein, was das jetzt für eine mögliche Kulanz von BMW bei AC Schnitzer Teilen bedeutet, weil die offizielle Aufnahme in das Leasingprogramm ja auch nichts anderes bedeutet, dass BMW die Leasingrückläufer dann auch mit Händlergarantie weiterverkaufen wird ... und warum sollte BMW einen "wertvollen" Neuwagenkunden dann schlechter stellen, als einen Gebrauchtwagenkäufer. ;)


    Ähm - nö.


    Schau dir mal die verlinkte Original-Info von BMW an. Da steht nur "Fremdzubehör". Da steht nichts von AC Schnitzer.


    Grüße
    Sven

    Alle Achtung, das iss ja mal ne Ansage !
    Kannste mal im Groben Dein Fahrprofil zu den 1000 km kommentieren ? Iss wahrscheinlich viel gerollt ... hab gerade mit Andreas vor ca. 2 Wochen darüber philosophiert.
    Er wußte zu berichten, das die Motoren so ca. 300-500 km im Werk schon anhand eines generierten Fahrprofils eingelaufen werden ... sagte, da könnte man gar nicht mehr viel verkehrt machen. Zu viel schonen empfände er auch nicht gut, am Besten immer unter Last einfahren
    ... allerdings frage ich mich, wie man das bei dem Motor im normalen Verkehrsgeschehen hinbekommen will. 8|
    Aus meinen Lehrzeiten weiß ich noch (vor 30 Jahren :thumbsup: ), das immer gesagt wurde ... wechselnde Drehzahlen sind gut zum einfahren, was er auf der AB ja eher weniger bekommt/bekommen würde. :S


    Wieviele Motorenprüfstände müssten denn dann im Werk sein, wenn *jeder* Motor mehrere Stunden auf einem Prüfstand verbringt?


    Grüße
    Sven

    Hast du dir alle AGB's, alle Bestimmungen, alle Dokumente durchgelesen, bevor du sie unterschrieben hast beim Kauf des Autos?


    Geh mal davon aus das von sämtlichen relevanten Sensoren im Auto Peaks gespeichert werden, das alle Fehlermeldungen bis erreichen der Speichergrenze und Informationen über relevante Statusänderungen ebenso gespeichert werden.


    Sofern Telematikdienste freigeschaltet sind (das sogenannte Connected Drive), wird das Bewegungsprofil deines Autos anonymisiert für RTTI genutzt. Teleservices überträgt den Wartungsplan bzw. den Wartungsstatus des Autos (gab es schon vor 15 Jahren, nichts neues).


    Im übrigen: Wenn du schon so genau bist: Von DIR sammelt BMW überhaupt keine Daten ausser Name, Anschrift und das, was du beim Kauf angegeben hast. Die Daten werden von deinem AUTO gesammelt. Speziell für das BDSG ist das ein Riesenunterschied. Die Rechtssprechung, WEM diese Daten gehören, ist da absolut nicht eindeutig - tendenziell gehören diese Daten aber *nicht* dir, sofern sie eben nicht personenbezogen sind. Genau da liegt der Knackpunkt.


    Grüße
    Sven