Beiträge von _SR_

    Hehe...mir ist schonmal ein Auto buchstäblich unter dem Hintern verkauft worden...während *ich* die Probefahrt gemacht habe hat ein anderer Kunde das Auto *ohne* Probefahrt gekauft....das war super. Angekommen, ausgestiegen, steht da schon der Verkäufer mit dem Käufer :).


    War ein E46...aus Frust habe ich dann woanders doch einen E90 gekauft :)


    Grüße
    Sven

    Gut, dann habe ich die 300tkm, die ich immer die gleiche Strecke, zur gleichen Zeit, mit gleichen Geschwindigkeiten, gefahren bin, irgendwas falsch gemacht :).


    Rund ein Drittel der Strecke ist Limit auf 100 oder 120, ein weiteres Drittel zwar freigegeben aber relativ voll (140-150 im Schnitt), und ein Drittel freigegeben, dort kann man gut mit 200-210 "gleiten". Vollgas bin ich da eher selten gefahren, wenn dann mit dem 320D.


    Der 320D lag bei ca. 7,5 Litern, der 325 (mit Schnitzer Box, der alte mit 2,5L) bei etwas über 8 Liter, der 330D im Bereich 8,5-9Liter und der 335D bei rund 9,5 Litern.


    Klar ist: Bezogen auf die jeweilige Leistung gehen die Verbräuche voll in Ordnung. Klar ist aber auch: Größerer Motor, mehr Verbrauch.


    Beim Diesel gibt es keine Volllastanreicherung wie beim Benziner, da geht die Rechnung mit Vollgas = Mehr Verbrauch nicht ganz so auf wie beim Benziner. Stichwort Luftüberschuss, Lambda und dergleichen.


    Und noch eine Ergänzung: Die Verbräuche liegen so eng zusammen, daß das eigentlich kein Entscheidungskriterium sein sollte...die Anschaffungskosten und laufende Kosten sind weitaus interessanter und unterschiedlicher als ein halber Liter mehr oder weniger.


    Grüße
    Sven

    Möchte ich unter bedingten Fahrsituationen wie Citybetrieb auch nicht in Abrede stellen, jedoch ist der 30d auf der BAB bei höheren Tempi sparsamer als so manch "kleiner" Motor dank der höheren Übersetzung. Bei höherem Fz. Gewicht oder höheren gefahrenen Geschwindigkeiten sind die stärkeren Motoren sparsamer - ich hatte für knapp 3 Wochen einen 30d als Leihwagen und kann das als kleiner 328d Inhaber mit Fug und Recht behaupten. Klar wer nur oder hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, ist mit 2 Zylindern weniger sparsamer unterwegs. Ein 25d BiTurbo ist halt auch ein technischer Leckerbissen m. M. n.


    Hm.


    Also nunja.


    Ich bin zwischen 2009 und 2012 jeden Tag 320km gefahren. Dabei habe ich immer die gleiche Strecke benutzt, und bin diese Strecke sehr, sehr oft mit 320D, 325D, 330D und 335D gefahren. Ich denke also schon, hier einen *echten* Vergleich zu haben und nicht irgendwelche Theorien. Mein Fazit: Größerer Motor, größerer Verbrauch. Auch auf der Autobahn.


    Grüße
    Sven

    Das mit dem nicht verstehen ist eher eine Sache des unklar Ausdrückens, aber lassen wir das, es gibt kaum was unwichtigeres in diesem Thread als welches Fahrkwerk eine Sportline Serie hat oder nicht.


    Also, back to topic bitte. Schaffen wir es bitte jetzt einmal, einen Thread nicht mit Belanglosigkeiten vollzumüllen?


    Grüße
    Sven

    Wer sagt das die Sportline ein anderes Fahrwerk hat? Die Sportline hat natürlich "nur" das M-Fahrwerk, steht auch so in der Ausstattungsliste drin.


    Wüsste nicht wo ich was anderes geschrieben habe.


    Meine Aussage bezog sich auch nicht auf die Sportlichkeit oder die Kurvenlage, sondern auf die Straffheit bezogen auf 130tkm Laufleistung.


    Grüße
    Sven

    Ich hatte vor 2 Jahren beim E90 einen vergleichbaren Schaden: Schürze, Frontträger, Scheinwerfer. Der Schaden war knapp 3500 Euro BRUTTO. Denke nicht das der ACC Sensor 3500 Euro Netto kostet, oder?


    Ich sag ja nur das er das Gutachten prüfen soll. Mehr nicht.


    Grüße
    Sven

    Möchte zu bedenken geben das für Stoßstange + Scheinwerfer + ACC Sensor 6500 Netto zu viel ist. Lass dir die Reparaturrechnung oder, noch besser, das Unfallgutachten zeigen. Wenn da alles sauber ist würde ich, sofern der Unfall im Preis zu spüren ist, zuschlagen.


    Beim Wiederverkauf ist das eher kein Problem wenn du offen und ehrlich kommunizierst, aber sei dir bewußt das der Abschlag, den du beim Kauf bekommst, auch beim Wiederverkauf wieder eine Rolle spielen wird. In Summe wäre also ein unfallfreies Auto (sofern verfügbar) vergleichbar teuer/günstig.


    Grüße
    Sven

    Jo, passt.


    Heute heute abgeholt. Wie schon bei der Probefahrt festgestellt: Fährt sich wie ein junger Gebrauchtwagen, um nicht zu sagen wie ein Neuwagen. Kein Klappern, Fahrwerk noch schön straff (Sportline), und wirkt auch weder verbraucht noch runtergerockt.


    Vom Motor kommt ein leichtes rascheln, ist definitiv nicht die Kette, eher einer der Rippenriemen. Aber eher 'ne Kleinigkeit.


    Der Rest ist topp.


    Grüße
    Sven

    Negativ, das Einsteigermodell ist der 320i - und der Verkauft sich im Verhältnis gar nicht mal so schlecht. Von 142,232 neuzugelassenen F3X entfällt noch nicht mal die Hälfte auf 6-Ender! Da findet auch ein Umdenken statt, der 4 Zylinder Mustang läuft ja auch...


    Ah was, na immerhin.


    Ändert aber auch nichts an meiner Grundaussage, das die globalen Märkte anders sind als der deutsche Markt, und das BMW schon lange nicht mehr auf den deutschen Markt schaut was die Auswahl der Motorisierungen angeht. Es ist doch alles vorhanden im Regal. Der Aufwand für solche Modelle hält sich daher in Grenzen wenn ein Business Case gesehen wird. Man muss auch mal die Relationen sehen: Vor 20 Jahren waren 150PS in einer Limousine schon durchaus viel, heute ist das Minimum. Und über 300PS waren mal Autos vorbehalten, die damals als Supersportwagen bezeichnet wurden - heute fahren damit Kompaktwagen und Mitelllkasseautos rum und niemand zieht beim Vorbeifahren die Augenbraue hoch.


    Grüße
    Sven

    Leute, ihr diskutiert gerade ein Luxusproblem...


    Gerade was den 1er angeht. Schaut euch mal kurz das Umfeld des 1ers an. Wieviele andere Hersteller haben hier noch 6 Zylinder im Programm?


    Und solange das Umfeld des 3ers mit 6 Zylindern vorfahren wird, solange wird es auch 3er mit 6ern geben. Die Anzahl wird weiter absinken bis es evtl. wirklich nur noch ein Performance Modell damit gibt, aber mal ehrlich, wer 50K für so ein Auto ausgeben kann, der kann auch 60K hinlegen.


    Und schaut mal über den Teich rüber. Solange die USA Modelle wie 335i oder 340i verlangt (unter dem 328i gibt es dort nichts), solange wird es solche Autos auch geben.


    Grüße
    Sven