Beiträge von _SR_

    Also eine Straßenbreite von 1.50m ist auch ohne Anhänger ein Problem :)


    Evtl. wohnen wir auch in unterschiedlichen Gegenden: Hier wo ich wohne gibt es gefühlt alle paar km eine Autobahn, da ist es schon schwer eine Route *ohne* Autobahn zu finden. Hier ist die schnellste Route praktisch immer auch die Autobahn-Route. Wenn das bei dir anders ist, okay.


    Grüße
    Sven

    Keine Ahnung ob ich jemals so ein Modell gefahren bin...ich fahre seit 15 Jahren BMW's mit Navi Pro, und ich habe diese Option noch nie bewußt gesehen, geschweige denn benutzt.


    Ich verstehe nicht den Sinn einer Route, die weder die schnellste noch die kürzeste ist, nur um möglichst viel Autobahn zu enthalten. Mein Verstand sagt mir, das die schnellste Route zu 99% diejenige mit der meisten Autobahn ist.


    Ich will gar nicht darüber argumentieren ob diese Option jetzt fehlt oder nicht, aber als "sehr nützlich" erscheint mir die so gar nicht. Aber ich hatte eingangs ja schon gesagt das mich deren Sinn nicht erschliesst, evtl. einfach nur mein Fehler :)


    Grüße
    Sven

    Das Navi zeigt doch sowieso mehrere Alternativrouten zur Auswahl an, schnell/kurz etc...


    Mir erschliesst sich der Sinn nicht, ist aber auch nicht schlimm. Entweder ich möchte schnell und zügig an mein Ziel kommen, dann nehme ich Autobahnen, also Standardeinstellung. Oder ich möchte bewußt auf Nebenstraßen oder durch landschaftlich schönere Ecken fahren, dann aktiviere ich "Autobahnen vermeiden". Welche Nische füllt da noch "Autobahnen bevorzugen"?


    Dein Beispiel ist da leider nicht korrekt: Die "Standardroute" ist typischerweise die schnellste Route, und die ist praktisch immer die mit der meisten Autobahn drin. D.h. die Option "Autobahnen bevorzugen" dürfte hier nichts mehr ändern.


    Grüße
    Sven

    Wo genau ist der Unterschied zwischen Autobahnen bevorzugen und Autobahnen vermeiden? Wenn "Autobahnen vermeiden" deaktiviert ist dann werden doch automatisch Autobahnen bevorzugt, letztlich ist es nur eine Umkehrung der Bedienlogik, oder verpasse ich was?


    Grüße
    Sven


    Korrekt. Hätte gar nicht vermutet, daß der so signifikant sein kannt (hab mich mit Diesel-Preisen nie beschäftigt).



    Gut möglich. Ich gebe auch gerne zu, daß ich mit dem 35i am liebsten in dünn besiedelten Gebieten auf der Landstraße unterwegs bin. Insofern wohne ich leider in einer völlig falschen Gegend. (Und auch deshalb fahre ich immer gerne mal nach Meiningen ;).)



    Ja, das sagtest Du schon mehrfach und bei jeder sich bietenden Gelegenheit. ;) Aber lag das nicht auch daran, daß Du die Getriebelogik nicht ganz überrissen hattest (meine ich dunkel zu erinnern)? Also wann er wieder in den Automatikmodus zurückschaltet und wann nicht? Oder warst das nicht Du, der sich mal 'nen 335i bei SIXT geliehen hatte (was mir leider nie gelungen ist)...?


    Nein, das habe ich erst einmal gesagt: in dem vor Arroganz triefenden Thread mit Aussagen von dir. Über Getriebelogik oder Sixt weiss ich nichts, da musst du mich verwechseln. Mein Probewagen stammte von einem BMW-Händler, und die Getriebelogik ist mir nach 120tkm in einem 335D E90 mehr als bewußt, danke :).


    Es geht hier im Thread zwar "nur" um die Motorenwahl zwischen 35i und 35d (so gesehen ein absolutes Luxusproblem), aber man sollte den gesamten Charakter des Autos eigentlich auch mit einbeziehen. Der F30 ist sehr dicht am E60: das satte Fahrgefühl, die "Größe", die Entkopplung von der Straße. Das ist für lange Strecken perfekt, man kommt immer entspannt an, aber Fahrspaß definiert mancher eben anders. Deswegen passt auch, gerade wenn es um Langstrecken geht, der 35d besser zum F30 als der i, dem ich persönlich im F30 überhaupt nichts abgewinnen konnte und als enttäuschend empfand.


    Aber zum Glück diskutieren wir hier Meinungen und nicht Fakten, hm? ;)


    Grüße
    Sven

    Bei der Kostenrechnung sollte der deutlich höhere Preis des 335d eingerechnet werden.


    Der Rest ist Geschmackssache. Für den 335i spricht nur der Sound, die Laufruhe ist auf der Autobahn identisch. Bei den lauten Windgeräuschen hört man ab 120 eh nicht mehr, welcher Motor unter der Haube steckt. Ich fand den F30 335i auf einer Probefahrt übrigens ziemlich langweilig, alleine deswegen schon würde ich eher in Richtung 335D oder D3 gehen...da hat man wenigstens Langeweile mit Drehmoment :).


    Grüße
    Sven