Um genau solche Basteleien zu vermeiden wird das Steuergerät einzeln so teuer verkauft das es niemand neu kaufen und verbauen wird
Grüße
Sven
Um genau solche Basteleien zu vermeiden wird das Steuergerät einzeln so teuer verkauft das es niemand neu kaufen und verbauen wird
Grüße
Sven
Gibt es auch beim 1er, die verlieren je nach Modell rund 40% als Jahreswagen.
Wer mal ein wertstabiles Auto kaufen will: Mini Cabrio. Da kosten Jahreswagen praktisch das gleiche wie Neuwagen.
Grüße
Sven
Premiumfahrzeuge sind schon lange nicht mehr werthaltiger. Ich habe dieses Jahr viele F10/F11 beobachtet, alles Ex-Mietwagen, Neupreis bis 100.000 Euro, nach 10-11 Monaten und maximal 25tkm kosten so Autos auch nur noch 55-60.000 Euro.
Ja, dieser Wertverlust kann wahr sein, aber mal ehrlich, überrascht dich das jetzt? War beim E90 auch schon so. Ob BMW da ein Sonderfall ist mit der engen Bindung an Sixt weiss ich nicht, aber man kann ja schnell testen ob das bei Mercedes und Audi auch so ist. Ein Blick in mobile.de sollte genügen
Ich meine mal gelesen zu haben das ca. 90% der Neuwagenkäufe in diesem Preissegment gewerblich sind. Wer kaufe denn schon privat(!) Autos für weit über 50.000 Euro im Wissen, das in den nächsten 12 Monaten deutlich 5stelllige Beträge vernichtet werden wenn es über Jahreswagen auch anders geht? So blöd ist doch niemand
Grüße
Sven
Wobei nur diejenigen Probleme mit Mietwagen haben, die noch nie einen gefahren sind
Mein 330D ist ein Ex-Mietwagen, fahre ich inzwischen seit 100tkm, bisherige Probleme: 0. Man sollte sich wirklich mal überlegen ob diese klischee-hafte Abneigung gegen Mietwagen noch zeitgemäß ist. Aber jeder wie er will. Jeder, der keinen will, ist ein potenzieller Käufer weniger der einem solche Schnapper wegschnappen kann
Ich sehe für mich kaum einen Grund für einen Neuwagen, wenn ich für etwas mehr als die Hälfte des Preises (und da reden wir schnell von 30.000 euro und mehr, die man SPART) ein fast genau so gutes Auto bekomme.
Grüße
Sven
Da musst du wohl besser an BMW und an die Vermieter schreiben
Das ist kein Wertverfall, sondern das blosse Losschlagen von Flottenfahrzeugen!
Acht mal drauf, M-Pakete wirst du da kaum finden und manch komische Zusammenstellung der Ausstattung.
Das dieses Losschlagen auch Ottonormalverkäufer nicht glücklich macht steht ausser Frage, jedoch wird der Wertverlust im 2. und 3. Jahr deutlich nachlassen
Moin,
Wertverfall ist das indirekt, und zwar für die Neuwagenkäufer, die ihr Auto nach 2-3 Jahren verkaufen wollen und dann mit solchen Jahreswagen preislich konkurrieren müssen. Wer dann Ausstattungsmerkmale hat, die der Käufer unbedingt haben möchte, aber als Werkswagen oder Mietwagen nicht zu haben sind, mag da noch Glück haben, aber diejenigen, die Autos haben, die es so auch als Ex-Mietwagen geben würde, haben ein echtes Problem. Das der Wertverlust dann im 2. jahr nachlässt ist toll, aber wenn das erste Jahr bereits 50% Wertverlust gebracht hat tröstet das zweite Jahr nur wenig
Es gibt übrigens auch M-Pakete bei diesen Autos. Mein Händler hatte bis vor kurzem einen 330D von Anfang 2013 mit um 20tkm auf dem Hof stehen, mineralgrau, M-Paket, volle Hütte, für 39.000 Euro.
Grüße
Sven
Nein, bei den Elastizitätsmessungen geht es ja um den Dampf, den man auf der Landstraße bei Überholvorgängen hat (deswegen auch 60-100 oder 80-120), ohne dabei runterzuschalten. Und in so einer Situation startest du ja nicht bei 40 und beschleunigst bis 120 hoch sondern du startest eben bei genau den 80 (z.B. hinter einem LKW) und beschleunigst dann. Unterschied ist eigentlich nur die Reaktionszeit des Motors (Drosselklappe auf) und, speziell beim Turbo, bis der Ladedruck da ist.
Grüße
Sven
Siehst du, da ist der Unterschied: Du hast durchbeschleunigt gemessen, die Datenblattwerte sind nicht durchbeschleunigt gemessen. Das macht schnell eine halbe Sekunde Unterschied aus.
Grüße
Sven
Das weiss ich. Entscheidend ist die Frage, ob das durchbeschleunigt oder ab 80 konstant gemessen wurde.
Grüße
Sven
macht relativ wenig Sinn, ein 8Gang und ein 7-Gang-Getriebe direkt miteinander zu vergleichen.
Dazu kommt, das Datenblatt und selbst gemessene Werte gewisse...Unterschiede aufweisen.
Ein Beispiel: Wie hast du gemessen? Bist du *exakt* 80 gefahren, hast du die Stoppuhr gestartet, hast *dann* vollgas gegeben und bei erreichen der 120 wieder gestoppt?
Die Datenblattelastizitätswerte werden genau so gemessen, eben *nicht* durchbeschleunigt.
Grüße
Sven
Die M3 Limos bei BMW-Händlern sind gleich bepreist bzw. eher noch günstiger...mir kommt der M3 aus dem Link, auch in Anbetracht des Tunings, etwas zu teuer vor.
Grüße
Sven