Ich sag mal so: Einen D3 mit M-Schürzen kann man mit Sicherheit "einmalig" nennen, auch wenn die echten Alpina-Fans schreiend wegrennen würden
Grüße
Sven
Ich sag mal so: Einen D3 mit M-Schürzen kann man mit Sicherheit "einmalig" nennen, auch wenn die echten Alpina-Fans schreiend wegrennen würden
Grüße
Sven
So, Mail an Schnitzer zu diesem merkwürdigen 30-Sekunden Timer ist raus. Ich bin sehr auf die Antwort gespannt.
BMW gibt übrigens keine Garantie, somit kann Schnitzer auch keine Garantie übernehmen
Grüße
Sven
Wohl wahr, dafür gibt es aber das insgesamt deutlich attraktivere Gesamtpaket bei deutlich größerer Variabilität. Aber eben keine M-Schürzen.
und M-Schürzen sind schneller nachgerüstet als der Allrad ausgebaut
Grüße
Sven
Hatte für den kommenden D3 angefragt.
Fazit war: Gegenüber einem vergleichbar teuren 335D keinen Cent Aufpreis in der Anschaffung.
(Wer da noch einen 335D kauft ist selber schuld ;-))
Grüße
Sven
Moin,
Verstehe ich immer noch nicht. Wenn es um vmax geht, dann greife ich doch eher die geschwindigkeit vom can-bus ab und regele dann eben bei 257 oder wo auch immer runter.
Dazu kommt: Bei der Abregelung wird doch sowieso die Leistung stark zurueckgefahren, vermutlich auf ca. 250 PS. Da spielt das Tuning auf 360PS keine Rolle mehr da der Motor dann im Serienumfeld fahren sollte.
Mich wuerde der technische Hintergrund, wieso ausgerechnet nach 30 Sekunden und nicht geschwindigkeitsspezifisch bzw. ganz weglassen sehr interessieren.
Gruesse
Sven
hossi
Schaust du bitte nochmal schnell zu meiner Frage? Bezieht sich auf diese 30-Sekunden Geschichte.
Danke!
Grüße
Sven
Mir kommt die Reduzierung nach 30 Sekunden Vollgas etwas komisch vor. Das man eine Leistungsreduzierung aufgrund von Bauteilschutz bei Erreichen bestimmer Eckdaten durchführt ist klar, z.B. Abgastemperatur, aber fest nach 30 Sekunden, das kommt mir komisch vor, wenn es doch im normalen Betrieb sowieso nie der Fall ist weil ich entweder a) vorher vom gas gehe und direkt danach, und sei es nur für einen Schaltvorgang die 30 Sekunden wieder anfangen, oder weil ich Vmax erreiche und bei 250 sowieso abgeregelt wird, warum baue ich dann so eine Reduzierung ein? Würde mich schon wieder irgendwie stören.
Gibt es eine Hintergrundinfo warum Schnitzer diesen Timer eingebaut hat?
Das mit dem Unterschied spüren kenne ich, nur ist es eben manchmal so das einen das Drehmoment, gerade wenn beim Turbo ein Overboost eingesetzt wird, etwas über die wahren Zahlen hinwegtäuscht. Vergleichsvideos sind für mich da nicht ganz so aussagekräftig, gerade wenn ein Schalter und eine Automatik verglichen wird.
Will übrigens nichts schlecht reden, bin nur sehr an den Hintergründen interessiert.
Grüße
Sven
Moin,
danke für die ausführlichen Bericht, super!
Was mir allerdings auffällt:
Extrem niedrige Schleppleistung für ein Fahrzeug mit Automatik
Du zeigst dich sehr begeistert von der Leistungssteigerung was ich durchaus nachvollziehen kann, Drehmoment fühlt sich einfach geil an. Aber der 100-200 Wert mit unter einer Sekunde Unterschied spricht objektiv eine andere Sprache. Das ist schneller, ja, aber nicht so extrem viel schneller.
Und du schreibst "30 Sekunden Vollgas, danach Rückregelung". Was ist, wenn ich die Zeit am Stück Vmax fahre? Regelt er dann auch zurück?
Grüße
Sven
Also meine Anfragen bei diversen BMW-Händlern haben durchgängig 12-15% auf Neuwagen von Alpina ergeben. Wo liegen denn aktuell die durchschnittlichen Rabatte auf "normale" BMW's? Die müssten dann ja bei über 20% liegen.
Beim Leasing ist auch der Rabatt auf den Neupreis egal da du beim Leasing nur die Rate vergleichst, nicht wie sie zustande kommt (es sei denn, man spielt mit dem Restwert und spekuliert auf eine Fahrzeugübernahme).
Grüße
Sven
Sieht aber deutlich danach aus.
Das bei einem echten Reifenplatzer, der in der Realität übrigens sehr selten passiert, dir keine Technologie auf dieser Welt hilft sollte wohl klar sein, oder? Ich sehe nirgendwo jemanden, der was anderes behauptet.
Der Großteil der Reifenschäden sind wohl eher schleichede Plattfüße, d.h. irgendwo einen Schaden am Reifen eingefahren, der Klassiker Nagel, dann verliert man über einige KM die Luft, und irgendwann "greift" dann die RFT-Technik und verhindert schlimmeres. Spannend wäre die Frage, wieviele Reifenplatzer durch RFT verhindert wurden.
Ich klinke mich jetzt aus, es ist mehr als alles Notwendige gesagt worden.
Grüße
Sven