Beiträge von _SR_

    Vignette wäre eine untypische Lösung für Deutschland, siehe Aufwand für Toll Collect...so einfach kann doch jeder ;)


    Grüße
    Sven

    Nur mal unter uns: Ich arbeite in der IT-Branche und war vor einigen Jahren recht eng in der Einführung bzw. dem Aufbau der Infrastruktur involviert.


    Das eine Brücke mit Kameras auf einer Autobahn in der Lage ist Kennzeichen zu fotografieren ist klar, oder? Daß das reine registrieren der Nummer nicht reicht, sondern um ggfs. Beweisverfahren bestehen zu können das *Foto* selber auch gesichert werden muss, auch das ist dir klar? Das das in einer Auflösung passieren muss um auch dreckige/verdeckte Kennzeichen zu erkennen, einverstanden? Das die Brücken nur schmalbandig angebunden sind und die Fotos gar nicht wegbekommen, wusstest du das? Das die Fotos nur dann gemacht werden wenn ein LKW erkannt wird, und sich dort keine OBU meldet, wusstest du das auch? Und jetzt stell dir mal vor da ist so eine arme Brücke auf dem Kölner Ring, die pro Tag 360.000 Autos fotografieren, auswerten und archivieren muss.


    Aber wenn du der wahre Profi bist, kein Thema, dann bin ich ruhig und gebe dir recht: Ja, Toll Collect kann das und noch viel mehr. Ok? ;)


    Grüße
    Sven

    Beim Punkt Toll Collect muss ich dir widersprechen.


    Grundsätzlich hast du recht, die technische Voraussetzung, um auch PKW's zu erfassen sind gegeben.


    Das Problem sind aber die gigantischen Datenmengen, die durch die zusätzliche PKW-Erfassung entstehen. Damit kann die bestehende Toll-Collect Infrastruktur nicht umgehen. Das geht schon los mit den Bandbreiten zwischen Mautbrücke und Data Center und endet noch lange nicht bei der Datenhaltung im Storage selber. Deswegen: Nein.


    Grüße
    Sven

    Du stellst die falsche Frage.


    Richtig wäre "Warum zeigt die Anzeige keine 184PS an?". Ob du tatsächlich 184PS oder wieviel auch immer hast, da steckt keine Aussage hinter.


    Grüße
    Sven

    Wenn man "vernünftig" fährt, dann ist das sicher so. Ich bin ja bewusst an das Limit der Reifen gegangen und auch darüber hinaus, um zu sehen, ab wann das Auto wegrutscht und wie es wegrutscht. Und dann merkt man im direkten Vergleich einen Unterschied.


    Darf ich mal fix ein Zitat von dir hernehmen, ganz am Anfang aus diesem Thread:


    "Ich halte Runflat-Reifen für gefährlich, weil sie bei Nässe auf der Autobahn und der Landstraße abrupt wegrutschen.
    Ich denke, dass durch Runflat-Reifen viele Unfälle passieren (bei Nässe), die mit normalen Reifen nicht aufgetreten wären.
    Auf der Autobahn tritt schon bei keinen Pfützen Aquaplaning auf.
    Auf der Landstraße reist die Haftung bei Nässe so abrupt ab, dass ich schon Angst habe mir Runflat-Reifen bei Nässe zu fahren. "



    Bin ich der einzige der hier mal wieder einen massiven Widerspruch erkennt? Zuerst gibt es schon bei kleinen Pfützen Aquaplaning und die Reifen sind per se ein Riesensicherheitsrisiko, und 7 Seiten weiter ist es dann plötzlich nur am Limit der Reifen?


    Meine Güte, merkst du eigentlich selber was du hier verzapfst?


    Grüße
    Sven

    Okley
    Die Leistungskurve vom 320D fällt bei 4000 Touren wieder massiv ab, d.h. bei über 4000 Touren müsste die Anzeige eigentlich sofort wieder absinken. Sowohl Drehmoment als auch Leistung. Das ist für mich ein Zeichen daß das eher ein Insassen-Bespaßungs-Gerät ist als eine "ernste" Messung.


    Die Drehmomentmessung wird bei modernen Motoren vorgenommen weil alle anderen Parameter darauf basieren. Früher war es so, Das bei Motoren (Benziner, Diesel ähnlich, aber mit anderen Kennwerten) gewisse Werte gemessen wurden, z.B. Luftmasse/menge, Drehzahl, Drosselklappenstellung und ein paar andere Dinge. Dazu passend wurden dann Einspritzmenge und Zündzeitpunkt bestimmt. Heraus kam dann, quasi als Nebenprodukt, eine gewisse Leistung bzw. ein gewisses Drehmoment. Motortuning oder Chiptuning funktionierte damals so, das die Kennfelder für Zündung und Einspritzung "optimiert" wurde, daher auch der Ausdruck "Kennfeldoptimierung". Bei Turbos kommt dann eben noch der Ladedruck hinzu.


    Das ist Vergangenheit. Heute ist die relevante Größe das Drehmoment, was an der Kupplung und damit am Getriebe anliegt. Diese Kurve ist fest (natürlich je nach Gaspedalstellung anders). Es ist also hinterlegt (nur ein Beispiel), das bei Vollgas der Motor bei 2000 Touren 400NM abliefern soll. Alle anderen Kennwerte, also Ladedruck, Zündzeitpunkt, Einspritzmenge, Luftmenge beim Diesel, um nur ein paar zu nennen, passen sich darauf an.


    Grüße
    Sven

    Ach ja? Das ist natürlich was. Habe hier, in unserem Fall, eher vermutet das grob gesagt aus Gaspedalstellung und Drehzahl, sich die Werte errechnen bzw. die dazugehörigen Werte aus dem Kennfeld genommen werden. Das der F30 über derartige Telemetrie verfügt, Hut ab :thumbup:


    Mag dich nicht enttäuschen, aber praktisch alle modernen Motoren von allen Herstellern verfügen über so ein System. ;)


    Grüße
    Sven

    Eben. Zum einen ist das Autobahnnetz in Frankfreich ganz anders strukturiert als bei uns, zum anderen gibt es zu jeder Autobahn mindestens eine sinnvolle(!) Alternative, dazu kommt dann auch das die Verkehrsdichte auf deutschen Autobahnen rund 50% höher ist.


    Grüße
    Sven

    In einem Land wie Frankreich ist Streckenabrechnung auch machbar. In Deutschland geht das wohl eher weniger. Man schaue sich einfach mal den Aufwand an, den Toll Collect in die Abrechnung von den "paar LKW" steckt. Das ganze würde sich um ein vielfaches verkomplizieren wenn plötzlich alle Autos pro km abgerechnet werden sollen.


    Grüße
    Sven