Beiträge von _SR_

    Wenn es wie beim E90 aufgebaut ist: Fahrschemel runter, Lenkgetriebe abbauen (Spurstangen ab, Lenksäule ab), neues Lenkgetriebe drauf, alles wieder verbauen, Fahrwerk vermessen, codieren, fertig.


    Würde ich in der Werkstatt mit maximal einem Tag ansetzen. Zuhause wirds halt etwas doof ohne Bühne oder Grube weil die Arbeit zu 99% von unten passiert.


    Oder man baut Motor/Getriebe aus, dann müsste es auch von oben klappen ;)


    Grüße
    Sven

    Ähm doch...die variable Sportlenkung enthält Servotronic, und wenn er sich also bewußt gegen eine Servotronic entschieden hat kann er weder Servotronic noch variable Sportlenkung haben, also Standardlenkung :)


    Grüße
    Sven

    Das Problem mit den Kennfeldoptimierungen ist ja nunmal, das inzwischen baugleiche Motoren mit unterschiedlichen Leistungsstufen angeboten werden. Früher war das anders, da hatte ein 325i wirklich 2,5L Hubraum und ein 330i hatte 3L. Was unterscheidet denn heute einen 316d von einem 318d? BMW wäre schlecht beraten, den Zugriff auf die Motorsteuerung so einfach zu machen. Ein Beispiel ist der 125i mit 218PS (der alte), der durch eine simple Umprogrammierung zum 130i mit rund 270PS gemacht werden konnte. Wäre mal interessant zu erfahren wie viele 135i dadurch weniger verkauft wurden ;)


    Grüße
    Sven

    Wolf
    Das war nur ein Beispiel, worauf bei der Übernahme von Garantieleistungen geschaut werden könnte.


    hossi
    Die Schnitzer-Versicherung ist nach ihren Bedindungen eine ganz normale Garantieversicherung. Wie das dann gelebt wird sei dahingestellt, aber auf dem Papier übernimmt sie *nur* Schäden, die durch das Tuning zu verantworten sind.



    Bitte nicht falsch verstehen: Ich bin kein Gegner von Chip-Tuning, bin selber lange genug damit gefahren und habe selber so ein Unternehmen mal gegründet (lange her...). Aber mich kotzt diese "Wenn-man-einen-Schaden-hat-einfach-ausbauen-merkt-keiner"-Mentalität einfach an.


    Grüße
    Sven

    Tjo, im Normalfall sollte das die Garantie von Schnitzer übernehmen. Wenn die allerdings den kausalen Zusammenhang zwischen Tuning und Schaden ablehnt (z.B. weil kein freigegebenes Öl verwendet wurde), dann zahlst du den Schaden weil sich BMW auf seine Ablehnung von Tuning und Gewährleistungsverfall zurückziehen wird.


    Grüße
    Sven

    Nur mal ein kleiner Hinweis:


    Moderne Motoren sind drehmomentgesteuert. Deswegen haben die so ein Drehmomentplateau wie der 328i: Das Drehmoment wird an der Kupplung gemessen und die übrigen Motorkenndaten, also z.B. Zündzeitpunkt, Einspritzzeitpunkt und -dauer, Ladedruck, Vanos/Valvetronic etc., angepasst.


    Die OBD-Chiptuner machen heutzutage nichts anderes als das zulässige Drehmoment zu erhöhen und ggfs. ein paar Grenzwerte anpassen, um das Drehmoment auch zu erreichen. Z.B. wird beim E90 OBD 335D "einfach" folgendes gemacht: Erhöhung des Drehmoments über die Drehzahl von 80NM, Erweiterung des Einspritzfensters um früher und ggfs. später und damit mehr einspritzen zu können, Erhöhung des CR-Drucks um die Einspritzmenge auch bereitstellen zu können, und als letztes eine leichte Erhöhung des Ladedrucks um die Luftmenge parat zu haben. Dazu werden ein paar Grenzwerte modifiziert (gerade beim 335D z.B. Verlängerung und Erhöhung des Warnfensters für die Abgastemperatur, die ist beim 335D Serie schon grenzwertig). That's it.


    Eine *gute* Box macht im Prinzip nichts anderes, nur eben nicht direkt in der Motorsteuerung sondern vorgeschaltet. Es ändert aber nichts daran das moderne Motoren zu jedem Zeitpunkt das anliegende Drehmoment messen und Spitzenwerte speichern.


    Was wird nun passieren wenn BMW einen 328i mit Laderschaden bekommt, die Drehmomentspitzenwert ausliest und dort was mit 500NM steht? ;)


    Grüße
    Sven