Beiträge von _SR_

    Pffff...wüsste nicht wie man einen 335D auf so einen hohen Verbrauch bringen kann.


    Wie schon geschrieben: Beim 335D fasziniert die riesige Spreizung zwischen niedrigem Verbrauch und Bumms wenn man ihn abruft ohne dabei zum Säufer zu werden. Das kann kein anderes Auto in dieser Klasse. Der 335i ist sicher ein tolles Auto, aber die Spreizung ist hier nicht annähernd so groß...und er ist langsamer :) Bleibt also nur der Klang über, von dem man auf Langstrecke sowieso nur wenig mitbekommt :)


    Grüße
    Sven

    Nicht ganz, denn aktuell macht der xdrive nur um die 40kg Mehrgewicht aus. Da nimmt man eine Person weniger a la XS mit und dann hat man das Gewicht wieder gespart :)
    Reibungsverluste kompensiert er mehr als nur notwendig durch Traktionsgewinn. Auf 100-200km/h sprechen wir hier wohl von Bruchteilen einer Sekunde. Zu meinem 335i sDrive Vorgänger gibt es keine gefühlten Verluste bei 100-200km/h, eher noch verbessert bzw. sicherer auf bsp. nasser Fahrbahn. Auf 0-100km/h macht der aktuelle xdrive den sdrive platt :D

    Nun das Argument zählt auch nur in DE, wo der Diesel steuerlich begünstigt wird. Auf der restlichen Welt ist Diesel meistens teurer.

    Das geht mit dem aktuellen 335i auch :)


    Gewicht: Also wenn ich mir das auf BMW anschaue dann wiegt der 335i 1585 Kilo, der 335xi 1655 Kilo. Das sind bei mir 70 Kilo. Der 330D wiegt 1615 Kilo, der 330xd wiegt 1685 Kilo. Sind auch 70 Kilo. Wenn sich die Modelle ausser beim Allrad nicht weiter unterscheiden frage ich mich wie du auf 40 Kilo kommst?


    0-100 plattmachen: Naja. Sicher, mehr Traktion. Auch bei Regen. Wobei man auch einfach etwas weniger Gas geben kann, aber das ist ein anderes Thema. Aber Plattmachen? Auch hier wieder offizielle Werte BMw-Website:


    335i 0-100: 5,5 Sekunden
    335xi 0-100: 5,3 Sekunden


    330D 0-100: 5,6 Sekunden
    330XD 0-100: 5,3 Sekunden


    0,2 bzw. 0,3 Sekunden Unterschied ist für dich "plattmachen"?


    Und ja, genau diese Bruchteile einer Sekunde von 100 auf 200 nerven mich. Das ist genauso irrational wie dein "plattmachen", aber mir werden sie aufgezwungen durch ein Bundle was ich nicht will, ergo nerven sie.


    In die Verbrauchsdiskussion werde ich nicht weiter einsteigen. Ich bin mehr als genug KM mit allen möglichen Motoren gefahren, auf vielen verschiedenen Strecken, und bei *gleicher* Fahrweise (siehe unten) nimmt sich ein 335i zwischen 4 und 5 Liter mehr als ein 335D. Das sich ein 335i für die Leistung sparsam bewegen lässt bestreitet keiner, aber ein 335i mit 9L Verbrauch ist nach meinen Maßstäben (die keineswegs richtig, objektiv oder messbar sein müssen) eben nicht zügig sondern eher verbrauchsbewußt bewegt. Zügig heisst für mich: Autobahn, jede(!) Verkehrslücke wird mit Vollgas genutzt, gerne auch mal weit über 200KmH am Stück wenn es der Verkehr zulässt, und manchmal auch einen Gang niedriger als notwendig. Da schafft *kein* 335i dieser Welt einen Verbrauch von 9L.


    Grüße
    Sven

    Das mag albern klingen, aber doch, genau darum geht's :)


    Der 335D vereint wie kaum ein anderes Auto tolle Fahrleistungen mit einem im Vergleich extrem niedrigen Verbrauch. da geht es nicht so sehr um die Kosten sondern eher um die Reichweite. Mein damaliger 335D war sehr zügig mit rund 9 Liter zu bewegen, ein gleich bewegter 335i wäre nicht unter 13 Liter gekommen bei gleichem Fahrstil. Da macht es schon einen großen Unterschied ob ich alle 500 oder alle 800km tanken muss.


    Man muss immer die Fahrleistungen in Relation zum Verbrauch sehen. Da ist ein 335i gut, aber ein 335d eine ganz andere Liga. Deswegen würde ich persönlich immer den 335d dem 335i vorziehen. Im Innenraum bekomme ich vom Sound eh nur ein sonores Brummen mit, und wenn es mal brennt habe ich noch ein Auto mit N54 in der Garage stehen :)


    Grüße
    Sven

    Wollte es gerade sagen...335D schon immer als Automatik ohne Allrad ohne Wahlmöglichkeit.


    Ich denke eher das die gleiche Idee wie beim 550D dahintersteht: Wenn schon jemand so viel Geld für ein Auto ausgibt, dann kann man ihm auch noch ein paar tausend Euro mehr abknöpfen für einen vermeintlchen Vorteil durch den Allrad. Ohne Wahlmöglichkeit: Friss oder stirb.


    Denn das der Allrad technisch nicht notwendig ist beweisen genügend andere Autos in der Leistungs- und Drehmoment-Klasse von BMW, die auch mit Heckantrieb zu haben sind.


    Grüße
    Sven

    Doch, der Allrad stört immer. Zum einen durch das Mehrgewicht was mitgeschleppt wird, zum anderen durch Reibungsverluste, die der Allrad grundsätzlich erzeugt, egal ob Kraft nach vorne fliesst oder nicht. Vom Mehrpreis, der einem nun aufgezwungen wird, mal ganz abgesehen.


    Ich sage mitnichten das der Allrad bei diesem Auto keinen Sinn macht, im Gegenteil, es gibt sicher viele Situationen oder Gegenden wo der Allrad schon fast Pflicht ist. Aber eben nicht da wo ich mit dem Auto unterwegs wäre und generell nicht für mich. Deswegen finde ich diese Bevormundung extrem ärgerlich. Wenn man sowieso Allrad dazugenommen hätte, prima. Ansonsten ist es aber eben ein KO-Kriterium.


    Grüße
    Sven

    Moin,


    von aufregen kann keine Rede sein. Als würde mich sowas aufregen? Aber meine Meinung beitragen wird noch erlaubt sein, auch wenn sie dir nicht passt?


    Das du eine Antwort (die ich nicht brauche, also, schone dich :)) davon abhängig machst was ich für ein Auto fahre und wo ich wohne ist ebenso merkwürdig :)


    Grüße
    Sven


    P.S. die Bedeutung von Smileys kennst du?

    Ändert nichts daran das du einen gechippten 330D fährst und keinen 335 ;)


    Mag jeder sehen wie er will. Wenn schon Kennzeichen dann richtig, aber so wirkt das irgendwie ... komisch.



    EDIT: Warum änderst du dein Posting?


    Grüße
    Sven

    Zusammen mit dem DriveAssist macht das durchaus Sinn. Stell dir einfach vor dein navi sagt dir "in 2km Tempolimit 120KmH", du fährst aber gerade 200KmH. Ohne die Naviansage siehst du irgendwann auf 400m Entfernung das Schild, bremst, verballerst Energie und verschleisst deine Bremse. Mit der Naviansage kannst du auf 2km, lange bevor du das Schild siehst, vom gas gehen. Durch das segeln verlierst du nur langsam Geschwindigkeit und hast passend auf Höhe der Begrenzung die 120KmH erreicht.


    Es gibt auch eine zweite Variante, das Sägezahnfahren. Du beschleunigst kurz und kräftig auf sagen wir 160Kmh und segelst bis du 100KmH erreicht hast. Dann wieder kurz auf 160KmH beschleunigen und wieder segeln bis 100KmH. Damit fährst du einen Schnitt von 130KmH (stimmt nicht ganz, ich weiss, aber für das Beispiel reichts :)), verbrauchst auf längerer Strecke aber weniger als wenn du konstant 130KmH fährst. Allerdings gehst du damit deinen Passagieren und den Autos um dich rum tierisch auf den Sack ;)


    Grüße
    Sven