Beiträge von _SR_

    Ja die haben beim E90 gepasst, aber eben nicht mehr beim F30.


    Hat der Reifenhändler in seinen Unterlagen geschaut oder einfach mal "Passt!" über den Tresen geworfen? :)


    ist jetzt auch egal. Die Reifengröße ist nicht eingetragen, d.h. entweder du versuchst die Eintragung beim TÜV durchzuführen oder du fährst weiterhin mit einem illegalen Auto durch die Gegend.


    Grüße
    Sven

    Oder einfach mal kurz nachdenken, Google fragen ob es fertige Reifenumfangsrechner gibt, Seriengröße und abweichende Größe eingeben und sich am Ergebnis erfreuen ;)



    EDIT: 30 Sekunden später....4% Abweichung zwischen 225/40 und 225/45...wie schafft man denn damit die Eintragung?


    Grüße
    Sven

    Die Sache mit dem Ventildurchmesser hängt neben der Bohrung auch daran wieviel "Fleisch" im Kopf noch vorhanden ist. Es gibt Köpfe die in der Serie schon am Limit sind, und es gibt Köpfe, wo noch einiges rausgeholt werden kann. Der alte Opel Turbo aus dem Calibra, der C20LET, ist so ein Kandidat.


    Verdichtungssenkung bei hohem ladedruck wird wegen der hohen Belastung gemacht, richtig. Stell dir einfach vor das die Luft extrem zusammengepresst wird und gleichzeitig der Lader noch mit 1,8 Bar Überdruck von oben dagegenhält :) Hier wirken extreme Kräfte auf Pleul und Kolben (und am Ende auch auf die Kurbelwellenlager), die man nur durch massivere Teile (Schmiedekolben, Stahlpleul) aushalten kann. Massivere Teile sind aber dann widerum kontraproduktiv zum Thema "HDZ" :) Du siehst, Aufladung und HDZ ist eigentlich wie Feuer und Wasser :)


    Grüße
    Sven

    Langhuber und HDZ hat das Problem (wie Uli schon schrieb) das die mittleren Kolbengeschwindigkeiten enorm hoch werden und damit auch die Belastungen auf den Kolben am OT und UT. Wenn man dann noch richtig Ladedruck auf den Kolben gibt steigt die Belastung noch weiter an. Kurzhuber haben geringere mittlere Kolbengeschwindigkeiten, damit werden auch die Belastungen auf den Kolben geringer.


    Eines der Hauptprobleme von HDZ und Aufladung ist auch der Luftdurchsatz. Bei 1.8 Bar, die bis 8000 Touren gehalten werden, geht richtig Luft durch den Motor, da müssen Dinge wie Lader, Ansaugung, LLK, Zylinderkopf (Ventildurchmesser) richtig groß dimensioniert werden, gleichzeitig muss der Motor aber auch in unteren Drehzahlbereichen gut fahrbar sein. Vom Packaging Problem, an einen 4 Zylinder 3 Lader anzuflanschen, mal ganz abgesehen ;)


    Also in Summe könnte das ein echtes Hightech-Paket werden, vorausgesetzt die Fahrbarkeit soll nicht leiden. Ich habe schon in Autos gesessen die bei 8500 Touren noch mit über 2 Bar aufgepumpt werden...gewaltiger Druck, keine Frage, aber untenrum passiert da nicht viel...und "untenrum" ist alles von leerlauf bis 5500 in dem Beispiel :)


    Grüße
    Sven

    Hoffen wir mal das der M3 anders wird...