Beiträge von ConnorSky


    Für den 3er GT gibt es seitens BMW auch sog. verkaufsfördernde Maßnahmen (also Rabatte) daher habe ich auch einen neuen genommen, erst wollte ich einen Jahreswagen, lohnt sich aber nicht wirklich.


    Mein verkäufer hat grad angerufen, meiner wird Ende Juli produziert und erst im August ausgeliefert ;( ;( ;( noch sooooo lange :cursing:


    Wenn Du dann endlich Deinen 3er GT hast, hoffe ich Du schreibst uns hier im Forum einen schönen Bericht, vielleicht sogar ein Vergleichsbericht?! :rolleyes:


    Ich glaube, dass sich viele dafür interessieren werden (mich eingeschlossen), wie sich der überarbeitete GT (LCI) im Alltag bewährt und fährt und ob man die Veränderungen und Anpassungen (Fahrwerk etc.) auch spürt bzw. fahrtechnische Auswirkungen zu merken sind.


    Auf alle Fälle würde ich mich über eine Fahrzeugvorstellung freuen. Ich hatte mich seinerzeit wieder für den F31 entschieden, weil dieser schon die Modellpflege durch hatte und der GT leider noch nicht. Grds. würde mir auch ein GT gefallen. :declare:


    LG



    Aus der neuen Preisliste kann man schon Einiges an Informationen herausziehen.


    Interessant finde ich die neuen Felgen :rolleyes: :


    "Doppelspeiche 673" bei der Sport Line


    und


    "Vielspeiche 674" bei der Luxury Line


    ...dagegen wirkt das M-Paket mit seinen "Standard-M-Felgen" schon fast wieder lustlos, hier hätte ich auch neues Felgendesign etc. erwartet. :sleeping:


    Neu zu ordern ist auch die hier im Forum schon besprochene "Apple Carplay Vorbereitung" mit 300,-€. :!:

    Hallo,
    ich hatte letzte Woche die Möglichkeit einen Tag mit einem Mini Cooper S zu fahren und spiele seit dem mit dem Gedanken meinen F34 mit einem solchen zu ersetzen. Mein Kopf sagt zwar dass dies eine blöde Idee sei, aber ich muss immer wieder an dieses geile Fahrgefühl denken. Das ist wohl das, was BMW mit Freude am Fahren meint... Und diese vermittelt der Mini nochmal um einiges mehr als der 1er meiner LG, dessen Fahraktivität mir bis dato schon sehr gut gefallen hat.
    So lange Rede kurzer Sinn: hat schon mal jemand einen "Rückschritt" in Sachen Fahrzeugklasse gemacht? Habt ihr es bereut?



    Warum nicht?


    Meine ganz persönliche Gegenfrage.


    Zudem stellt sich mir die Frage, warum Du das Forum genau um diese Einschätzungen "Wechsel von Mittelklasse zu Kleinwagen = ratsam?" bittest, hast Du Sorge "gesellschaftlich" abzusteigen, wenn Du auf ein kleineres Fahrzeug umsattelst? :bioss: Danach klingt es nämlich verdammt! Aber... Ich hoffe doch nicht! Das ist nämlich alles Quatsch. :acute:


    Und der Mini, erst Recht der Mini Cooper S ist weit, weit weg vom Kleinwagen Image. Diese Fahrzeuge fühlen sich in allen "Bevölkerungsschichten" sau wohl, wenn ich das mal so sagen darf. Zudem scheinen diese Autos in ihrer eigenen Klasse zu spielen, fern ab irgendwelcher Klischees. Damit kann man zum Supermarkt, zur Arbeit, zur Oper oder einfach nur über die Rennstrecke bügeln. Auch wirklich billig ist der Mini bei weitem nicht mehr.


    Ich finde ihn hammer geil...ich hätte überhaupt kein Problem umzusteigen...nicht mal ansatzweise. :banger:


    Wenn Dir der Mini gefällt und Du Freude damit hast...aber Hallo....rann an die Bulletten und die Fahrzeuge gewechselt. :thumbsup:


    P.S.: Mini-Fahrer gelten gemein hin als jugendlich sportlich, dynamisch und weltoffen... nicht das schlechteste Image denke ich... :whistling:


    Hi,


    also vor dem Auftrag der Versiegelung muss das Fahrzeug sauber und staubfrei sein...logisch, was sonst. ^^


    Also ich würde Dir folgende Schritte empfehlen.


    Die Vorarbeit, sprich die Reinigung ist natürlich das Wichtigste (wie immer) und je nach Verschmutzung das Aufwendigste, das Versiegeln selbst, ist dagegen am Ende kinderleicht.


    Also:


    - gründlich Waschen mit mildem Autoshampoo, ich empfehle die Shampoos von Dodo Juice
    - Nachreinigen, z.B. Abkneten, Flugrost entfernen etc.
    - je nach Bedarf würde ich mit dem Menzerna eigenem Control Cleaner nochmal über den Lack, das Zeug ist recht gut und wirksam, es wird aufgesprüht (Sprühkopf liegt der Flasche bei)
    - wenn Du noch Lust und Zeit hast (muss aber nicht unbedingt sein, da der Menzerna Control Cleaner schon alles runter geholt hat und danach die Oberfläche "staubtrocken" ist) mit Isopropanol den Lack nochmal abreiben :roll:


    - jetzt final die Menzerna Versiegelung auftragen:


    Ich hatte einen Aplikationsschwamm von Lupus verwendet. Die Menzerna Protect Versiegelung (ist leicht creme-artig) jeweils auf den Aplikationsschwamm gegeben und dann in kleinen kreisenden Bewegungen dünn auf den Lack, die Heck+Seitenscheiben, Heckleuchten und nach eigenem Wunsch auch gerne auf die Scheinwerfer gegeben. Man kann in einem Arbeitszug arbeiten, was in der Summe sehr angenehm ist. Das Ablüften dauert je nach Luftfeuchte 3-6 Min, der Auftrag kann aber auch ruhig länger auf dem Lack verbleiben, auch wenn man erst nach 30 min poliert - überhaupt kein Problem! Stichwort: einem Arbeitszug ...Man muss also nicht Teilfläche für Teilfläche versiegeln und polieren! Das Fahrzeug kann in einem Stück behandelt werden. Hier sind teilweise die Versiegelungen anderer Hersteller wesentlich aufwendiger zu handhaben.


    Wie auch immer, nach dem Auftragen und Ablüften am besten den sog. Fingertest machen: ist die Versiegelung puderzuckerartig auf dem Lack getrocknet kann "Abgestaubt werden". Hierzu habe ich ein MFT ein sog. "Superfluffi" ebenfalls von Lupus verwendet. Das hat bei mir nicht mal 10 min gedauert. Fertig! :verbeugen:


    Genial finde ich auch bei der Verarbeitung der Menzerna Versiegelung, dass Rückstände auf Gummi und/oder Plastik einfach wegzuwischen sind, es bleiben keinerlei Rückstände und/oder Verfärbungen..absolut genial, das macht das Ganze dann nochmal ein riesen Stück leichter...man muss also nicht so aufpassen oder gar Teile vom Fahrzeug abkleben etc. ! Die Einfachheit der Handhabung ist schon ein riesen Pfund bei diesem Produkt, ich bin absolut begeistert.


    Ich konnte jetzt keinen Unterschied zwischen Maschinen und Handauftrag erkennen, das Finish ist bei beiden Auftragsarten perfekt. Hatte die Maschine von einem Kumpel geborgt..aber irgendwie hatte ich nur das Dach damit gemacht, von Hand war ich beim übrigen Auto flotter. Vorteil: Handauftrag: man muss nicht so aufpassen, z.B. mit wieviel Druck man bei der Maschine arbeitet und bei den Fahrzeugkanten ist es auch einfacher.


    Hinweis: Menzerna empfiehlt Gummihandschuhe beim Auftragen zu verwenden...die hatte ich vergessen.. aber keine Sorge, weder Hautausschlag oder sonstige unangenehme Nebenwirkungen sind zu erwarten.. ich hatte nichts dergleichen...


    Viel Spaß und kannst ja mal berichten :thumbsup:


    Tante Edit:


    fast vergessen...wichtiger Hinweis: nach dem Auspolieren sollte der Lack ein paar Stunden zum vollständigen Aushärten der Versiegelung ruhen, sprich also nicht gleich wieder im Fahrbetrieb zudrecken etc. 8) aber auch das ist einfacher als es klingt.. bin auch Sternenzeltparker. Hab den Wagen einfach mal drei Stunden auf dem Parkplatz stehenlassen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Collinite476s - das Bewährte :thumbup: Ich werde erst wechseln, wenn die Dose alle ist.
    ...


    ...na das wird noch eine Weile dauern fürchte ich ;)



    Meine Dose Collinite 915 ist noch halb voll.


    Eines kann ich jetzt schon sagen:


    (1 = schlecht, 2 = weinger gut, 3 = mäßig, 4 = gut, 5 = sehr gut)


    __________________________


    Collinite Nr. 915


    Verarbeitung: 2-3
    Glanz: 5
    Standzeit: 5


    ___________________________


    Menzerna Power Lock Polymer Sealant Lackversiegelung


    Verarbeitung: 5+
    Glanz: 4
    Standzeit: ? (noch offen)


    ___________________________


    Also das Collinite Wachs (zumindest das Nr. 915) ist echt schwierig zu verarbeiten. Das Auspolieren funktioniert teilweise nur mit Kraft, oft bleiben Schlieren zurück..zumindest bei mir (Grund..man sieht nicht gleich alle Stellen auf dem Alpinweiß). :stars: Der Glanz, ja der Glanz ist phänomenal..samtig weich..edel halt. Die Standzeit einfach nur irre... :crazy:


    Dagegen das Menzerna, in Sachen Verarbeitung ein purer Traum. Auftragen, trocknen lassen (3-5 min) abstauben..und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Abstauben!. Es bleiben keinerlei Rückstände auch nicht auf den Kunststoffen oder Gummis, einfach fantastisch, man kann sogar die Polykarbonat-Scheinwerferflächen einfach mitversiegeln, genial...Letzteres geht mit dem Collinite mal gar nicht. Mit dem Insektendreck hatte ich ja schon oben gepostet, Dickes Plus für das Menzerna. :dance:


    Glanz, schon verdammt gut, eher "gläsern" nicht ganz so edel wie das Collinite. Die Oberfläche wird nach dem Versiegeln super glatt, ich meine auch super glatt...hatte ich schon super glatt erwähnt---- :declare:


    Zu den Standzeiten kann ich noch nichts sagen.


    ____________________________


    Anbei noch mal ein Seitenbild: (Nikon) - Menzerna Finish: :thumbsup: