Danke für die Info! Und gibt es Nachteile mit einer Spurverbreiterung?
Hi,
ja die kann es geben...wenn man es übertreibt. 
Ich finde BMW sieht von Hause schon ganz gut aus, was das Verhältnis - Räderstand zu Karrosserie - angeht, die Räder stehen für meinen Geschmack nämlich nicht zu tief in den Radhäusern. So hatte ich auch nie den Wunsch nach Verbreiterungen.
_________________
Wo wir auch schon beim Thema wären. Die meißten Spurverbreiterungen werden nur aus optischen Gründen vorgenommen. Technisch ergeben sie, außer im echten Motorsport nur wenig Sinn. Dort werden aber neben Spurverbreiterungen auch das gesamte Fahrwerk überarbeitet und entsprechend an die breitere Spur angepasst...was ein Laie oder Privatmann so nie machen würde (Kostengründe).
Mit Spurverbreiterungen verändert man die Fahrwerksgeometrie teilweise schon erheblich und somit auch die Hebelkräfte die auf das Fahrwerk wirken. Also sollte man es nicht unbedingt übertreiben. Einige User haben ja schon was dazu geschrieben, wie etwa den Lenkrollradius.
Ich hatte mal irgendwo einen schönen Vergleich zum Thema im Netz gelesen. Dort schrieb ein User: Vergleicht man Spurplatten etc. als eine "Standverbreiterung" wie etwa beim breitbeinig Stehen und/oder Gehen: so bewirkt breitbeinig zu Laufen eine Erhöhung der Stabilität auf der Geraden aber macht demgenüber Probleme beim "Lenken"...mal so ganz platt und übertrieben gesprochen. Auch die Oberschenkel und Fußgelenke tun nach einer Weile breitbeinig laufen ziemlich weh..ähnlich die Fahrwerksbelastungen bei Spurverbreiterungen an der Achse.
Sprich neben der Achse selbst, werden auch Stabilisatoren, Stoßdämpfer etc. etc. stärker beansprucht, weil sich die Geometrie gegenüber dem vom Hersteller als Optimum Errechneten verändert. Sicherlich sind 1 cm auf jeder Seite nicht viel. Bin jetzt kein Physiker. Würde man aber die bestehenden Hebelkräfte und dessen Wirkungen um insgesamt 2 cm (beide Achsen zusammen) addieren, ergeben sich völlig neue Kräfteverteilungen.
Coole Seite dazu 
Materialien für den Technikunterricht • tec.Lehrerfreund
____________________
Auch fand ich einen Vergleich im Netz ganz gut: dort schrieb ein User namens "Carsten" zu den Unterschieden von statischer und dynamischer Belastung
Zitat: "Straßenbahn auf Brücke abstellen - kein Problem, Brücke trägt die Last- täglicher Straßenbahnverkehr auf der Brücke -> Brücke kaputt, da dynamische Belastung falsch berechnet "
Das trifft es auch perfekt bei der Verwendung von Spurplatten zu, da sich die dynamische Belastung der übrigen Fahrwerksteile verändert.
Nun will ich die Verwendung von Spurverbreiterungen nicht verteufeln, jeder wie er mag, hatte sogar mal selbst mal welche an einem Fahrzeug verbaut. Doch musste ich feststellen, das Reifenverschleiß und vorallem die Kugelköpfe samt Stabilisatoren-Halte-Gummis im Zeitraffertempo über Gebühr beansprucht wurden und gealtert sind. Sprich, man sollte sich druchaus darauf einstellen, das gewisse Bauteile schneller verschleißen könnten als üblich. Von den Veränderungen in der Fahrdynamik positiv wie negativ ganz zu schweigen. Das ist alles. 