Beiträge von ConnorSky

    Das Fahrzeug ist schon sehr gut ausgestattet, es fehlt ja faktisch nichts. Und das er nur das HiFi System hat, muss kein Nachteil sein. Ich finde das HK System nicht wirklich besser. Beim HiFi kannst Du selber später auch gut aufrüsten. Doch 29 k für einen 318er, für das Geld würde ich eher die Maschine mit höherer Leistung nehmen. Aber vielleicht kannst Du ja auch noch etwas herunter handeln?


    Wenn Du gerne von BMW direkt kaufen möchtest:


    http://www.bmw.de/de/topics/gebrauchtfahrzeuge/gebrauchtwagenboerse.html

    Hi,


    zu diesen Themen (auch diverse Ausstattungen) ist ja schon extrem viel geschrieben worden, die Thread's sind bis zum Bersten voll. Einfach auch mal in die SuFu schauen :)


    Das Angebot oben ist nicht schlecht (Ausstattungen) doch für einen 218er aus 2013 recht teuer. Da würde ich noch ein bißchen mehr suchen wollen.


    Wenn würde ich Dir auch mehr zum 320d oder 320i raten..zumindest bei den Gebrauchten. Ob Diesel oder Benziner, ist wie die Entscheidung ob Rot- oder Weißwein...Geschmackssache in der Hauptsache..klar..Steuern, Verbrauch...etc.


    Fährst Du viel Stadt und Kurzstrecke (nicht unbedingt die Jahresgesamtfahrleistung alleinig heranziehen) dann empfehle ich mehr den Benziner. Fährst Du längere Strecken etc. dann den Diesel.


    Viel Glück

    Danke für die Info! Und gibt es Nachteile mit einer Spurverbreiterung?


    Hi,


    ja die kann es geben...wenn man es übertreibt. :rolleyes:


    Ich finde BMW sieht von Hause schon ganz gut aus, was das Verhältnis - Räderstand zu Karrosserie - angeht, die Räder stehen für meinen Geschmack nämlich nicht zu tief in den Radhäusern. So hatte ich auch nie den Wunsch nach Verbreiterungen.


    _________________


    Wo wir auch schon beim Thema wären. Die meißten Spurverbreiterungen werden nur aus optischen Gründen vorgenommen. Technisch ergeben sie, außer im echten Motorsport nur wenig Sinn. Dort werden aber neben Spurverbreiterungen auch das gesamte Fahrwerk überarbeitet und entsprechend an die breitere Spur angepasst...was ein Laie oder Privatmann so nie machen würde (Kostengründe).


    Mit Spurverbreiterungen verändert man die Fahrwerksgeometrie teilweise schon erheblich und somit auch die Hebelkräfte die auf das Fahrwerk wirken. Also sollte man es nicht unbedingt übertreiben. Einige User haben ja schon was dazu geschrieben, wie etwa den Lenkrollradius.


    Ich hatte mal irgendwo einen schönen Vergleich zum Thema im Netz gelesen. Dort schrieb ein User: Vergleicht man Spurplatten etc. als eine "Standverbreiterung" wie etwa beim breitbeinig Stehen und/oder Gehen: so bewirkt breitbeinig zu Laufen eine Erhöhung der Stabilität auf der Geraden aber macht demgenüber Probleme beim "Lenken"...mal so ganz platt und übertrieben gesprochen. Auch die Oberschenkel und Fußgelenke tun nach einer Weile breitbeinig laufen ziemlich weh..ähnlich die Fahrwerksbelastungen bei Spurverbreiterungen an der Achse.


    Sprich neben der Achse selbst, werden auch Stabilisatoren, Stoßdämpfer etc. etc. stärker beansprucht, weil sich die Geometrie gegenüber dem vom Hersteller als Optimum Errechneten verändert. Sicherlich sind 1 cm auf jeder Seite nicht viel. Bin jetzt kein Physiker. Würde man aber die bestehenden Hebelkräfte und dessen Wirkungen um insgesamt 2 cm (beide Achsen zusammen) addieren, ergeben sich völlig neue Kräfteverteilungen.


    Coole Seite dazu ;)


    Materialien für den Technikunterricht • tec.Lehrerfreund



    ____________________


    Auch fand ich einen Vergleich im Netz ganz gut: dort schrieb ein User namens "Carsten" zu den Unterschieden von statischer und dynamischer Belastung


    Zitat: "Straßenbahn auf Brücke abstellen - kein Problem, Brücke trägt die Last- täglicher Straßenbahnverkehr auf der Brücke -> Brücke kaputt, da dynamische Belastung falsch berechnet "


    Das trifft es auch perfekt bei der Verwendung von Spurplatten zu, da sich die dynamische Belastung der übrigen Fahrwerksteile verändert.


    Nun will ich die Verwendung von Spurverbreiterungen nicht verteufeln, jeder wie er mag, hatte sogar mal selbst mal welche an einem Fahrzeug verbaut. Doch musste ich feststellen, das Reifenverschleiß und vorallem die Kugelköpfe samt Stabilisatoren-Halte-Gummis im Zeitraffertempo über Gebühr beansprucht wurden und gealtert sind. Sprich, man sollte sich druchaus darauf einstellen, das gewisse Bauteile schneller verschleißen könnten als üblich. Von den Veränderungen in der Fahrdynamik positiv wie negativ ganz zu schweigen. Das ist alles. ;)



    Hat sich das mal einer richtig angessehen?


    Mir schwillt dabei der Kamm, mehr will ich dazu gar nicht sagen. Schlimm auch das Steuergelder verprasst werden, doch was kommt bei raus?


    Wen es interessiert, einfach mal den ARD Beitrag ansehen.

    Nicht mehr als wir schon vorher wussten, ADAC hat wohl einen erneuten Test der Keyless Systeme gemacht und das Ergebnis war wie zu erwarten so, dass nach wie vor eine große Sicherheitslücke besteht. Getestet wurde u.a. Der aktuelle 7er mit Keyless.


    Insoweit bin ich schon etwas verwundert, denn ich hatte gehofft, dass in neue Modelle (wie dem 7er) an dem Thema gearbeitet wurde, aber anscheinend wohl eher nicht.