Beiträge von ConnorSky
-
-
Mhhh? Ich weiß nicht, klar Eure Antworten haben was für sich, dennoch wage ich zu behaupten, dass die verbauten Treiber gar nicht schlecht sind.
Der ein oder andere erinnert sich bestimmt noch, als man in damaligen Golf's und Co. einfach die vom Hersteller verbaute Quäcke gegen ein Blaupunkt, Kennwood oder Alpine ersetzt hat und plötzlich war Sound in der Hütte.
Selbst bei meinen letzten Alfas habe ich die ansich nicht schlechte Serien-Unit gegen ein Alpine System getauscht - Lautsprecher aber so belassen, wie sie vom Werk verbaut waren, das Ergebnis war dennoch grandios.
Daher behaupte ich, dass die im BMW verbauten Treiber nicht wirklich schlecht sind, aber der winzige HK DSP Verstärker einfach nicht die Stromlieferfähigkeiten besitzt, wie größere und besser bestückte (leistungsfähigere Transistoren, Netzteile, Elkos etc.) Verstärker...?
Ein HK DSP Ersatz kostet über 1.000 €, wenn so ein Teil bei mir defekt wäre, würde ich die 1.000 € eher in eine andere Verstärker-Unit stecken, oder?
Vielleicht gibt es ja doch einen User unter uns, der lediglich die Verstärker -Unit ausgetauscht hat?
-
Hat jemand auch eine Idee, wie ich mein Samsung dazu bringe mit dem Auto zu sprechen?
Ich will unbedingt diese Funktion bzw. diese App nutzen...
Firmwareupdate hab ich gestern schon durchgeführt, aber leider noch keine Verbindung...steht nur " wird nicht untersützt "Apple geht Perfekt...
Was kann man machen ?
Auto-Firmwareupdate?Probier es doch mal mit einer Kompatibilitätsprüfung?
-
2016-2 ist nun für einige Navi's, u.a. Motion und Move verfügbar
Hi Mike,
bin noch Navi Neuling - was bedeutet in diesem Zusammenhang Motion und Move?
Sorry für die blöde Frage
-
Hi,
ich hatte den Wechsel vom PreLCI zum LCI auch vollzogen, anbei mein "kleiner" Testbericht:
Testvergleich 320d Touring PreLCI vs. 320d Touring LCI - 2016
Was wohl, zumindest auch für mich als Laie erkennbar, geändert wurde:
Das Außenspiegeldesign wurde angepasst...sieht man nicht sofort, aber die neuen Außenspiegel sind etwas anders ausgeformt und ja die Windgeräusche sind merklich weniger als beim PreLCI - meine Einschätzung.
Das Fahrwerk wurde wohl grd. von BMW überarbeitet. Ich hatte zuvor das Standardfahrwek - nun fahre ich das M-Sportfahrwerk. Insoweit kann ich nicht beschreiben, wie die Unterschiede des PreLCI Standardfahrwerkes zum LCI Standardfahrwerk ausfallen. Ich kann nur soviel sagen, dass das M-Sportfahrwerk im LCI deutlich straffer und fester im Abrollen - bei noch genügend Restkomfort - als das Standardfahrwerk im PreLCI ist - siehe meinem Bericht.
Lenkung merke ich jetzt nicht wirklich einen Unterschied. Ich nutze nicht die variable Sportlenkung sondern die Standard Servotronik. Die fand ich im PreLCI genauso gut wie jetzt im LCI.
Innenraum: neben den kleinen Schnickschnack-Änderungen ist der Innenraum aus meiner Sicht im PreLCI wertiger verarbeitet. Ich merke es daran das nichts, aber auch gar nichts mehr klappert oder knarzt, was es im PreLCI durchaus tat, insbesondere in den Türen. Ok die Materialanmutung ist fast die Gleiche, die Stoffauswahl hat sich aber etwas verändert, ich finde auch zum Besseren hin (in der Sportline Ausführung).
Der Innenspiegel hat sich im PreLCI manchmal nach einer Weile von selbst gesenkt, so dass hin und wieder nachjustiert werden musste. Im LCI tut er das nicht mehr, er bleibt wo er ist.
Zu den übrigen Eindrücken (Motor, Getriebe etc.) schaut bitte in den von mir verfassten Bericht - siehe Link oben - sonst würde ich mich hier wiederholen und Euch langweilen.
Ich finde den LCI in der Summe attraktiver und wertiger.
Grüße
-
Schau mal hier rein:
wir hatten das Thema (BMW Connected App - fehlen vom Webradio inder Android Version) schon vertieft, vielleicht findest Du noch ein paar Antworten mehr:
BMW Connected Drive - App's & Co - Anwender Thread mit Tipps und Tricks
Grüße
-
Leider nicht getestet. Wobei die Überlegung dazu mal kurz da war.
Bin mir aber sicher das man mit gutem DSP und Einsteller auch sicher noch was rausholen könnte aus den H/K Chassis.
Aber so ein Umbau und sei es nur der Verstärker ist enormer Aufwand die man teils bei mir sehen kann.
Der Harman Verstärker ist so klein und versorgt alle LS Kanäle jede nachrüstlösung benötigt deutlich mehr Platz um so viele Kanäle bereit zu stellen.Du sprichst da einen ganz wichtigen Punkt an: Was kann man von einem winzigen Verstärker erwarten, der auf dem Papier 600 Watt leisten soll, alle Lautsprecher mit entsprechend Strom beliefern soll und auch noch gut klingen soll..?
Allein bei guten Verstärkern sind die Elkos schon im Gießkannenformat um ordentlich Impulsstromlieferfähigkeit etc. etc. zu bieten..Wahrscheinlich sind Nachrüstlösungen daher nicht ohne Grund deutlich größer in den Abmessungen und das nicht, weil sie die Mikroelektronik nicht "klein" kriegen...
Daher fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass die Treiber nicht wirklich das Problem sind, sondern eben dieser winzige Verstärker..?
Schöner Artikel zu Elkos:
-
Natürlich kann man den H/K Verstärker ausbauen und mit einem Most Interface jede andere Endstufe ansteuern.
So wie ich es schon vor einiger Zeit gemacht habe.
Nur ich hab halt komplett alles mit LS getauscht. In den Touring F31 Thread auch ausgiebig dokumentiert.
Allerdings hat die L7 Einstellung und der EQ dann keine Funktion mehr in der HU. Was quasi einen DSP erfordert.Klingt interessant..und du hast damals bestimmt nicht erst einen Testlauf mit neuem Verstärker und den HK Lautsprechern gemacht, oder?
-
Unmöglich ist fast nichts
Die Frage ist, ob Kosten/Nutzen in Relation stehen. Als Erstes sollte man prüfen, ob es wirklich der Verstärker ist und nicht die Lautsprecher selbst das Problem sind...
Naja, das ist ja gerade so schwierig, wenn man keine andere Verstärker-Unit zum Vergleichstesten einbauen kann.
Doch aus der Erfahrung im Heim-HiFi Bereich würde ich sagen, dass der Verstärker von den oben genannten Komponenten doch einen wesentlichen Anteil an der Sounddarstellung trägt.
Ein Bekannter hatte einen ziemlich teuren Onkyo Verstärker aus der Premium-Selektion des Herstellers - war so aus den mittleren 90ern..er war nie wirklich zufrieden. Er hat mehrfach die Boxenkombi geändert. Letztlich hat er seine letzte Kombi, es sind Lautsprecher von Quadral behalten und stattdessen den Verstärker gegen einen modernen Cambridge Audio gestauscht...und er wurde blaß (ganz positiv gesprochen).
..seitdem ist er glücklich...
Warum sollte das also bei BMW und den HK Lautsprechern nicht ebenso funktionieren?
-
Bei Leebmann24 kostet das Teil etwas über 1.000 Scheine
http://www.leebmann24.de/verstarker-harman-kardon-1er-3er-x1-65129218086.html
O.k. zugegeben mit den elektronischen Feinheiten der ansteuerung kenne ich mich nicht aus, aber es müsste doch irgendwie möglich sein? Vielleicht auch mit den gleichen Protokollen zu arbeiten etc. vorausgesetzt ein Hersteller solcher Verstärker würde sich damit näher befassen? Oder liege ich wieder falsch...