Beiträge von ConnorSky

    Hi Leute,


    mit meinem neuen LCI habe ich nunmehr auch den Connected Drive Servives in Anwendung. In meiner Fahrzeugneuvorstellung und im Vergleichtest bin ich auf das Thema bereits etwas eingegangen, hier ein Auszug:


    "
    ...


    BMW Connected Drive


    Der Dienst muss zuvor via Internet kostenfrei freigeschaltet werden, dazu bekommt man einen Code übermittelt. Wenn das Fahrzeug dann entsprechend für die BMW Dienste freigeschaltet wurde, kann man dann auch die entsprechenden App’s auf sein Handy laden und los geht’s.


    ...


    BMW Remote APP


    Dient zum einen als eine Art Fernbedienung, mit ihr kann man die Klimatisierung fernaktivieren, das Fahrzeuge ver- und entriegeln, die Lichthupe und das Signalhorn ebenfalls aktivieren. Letzteres ist recht witzig, wenn mal wieder ein neugieriger Zeitgeist zu lange durch die Seitenscheibe in’s Fahrzeug schaut und man es irgendwie mitbekommt und mal eben die Hupe ertönen lässt…
    Wichtigste Funktion ist wohl die Fahrzeugfernortung bzw. wenn man geparkt hat und in einer fremden Großstadt nicht mehr weiß, wo es abgestellt wurde. Dafür gibt es aber wiederum auch eine eigene App.


    BMW Connected App


    Die aus meiner Sicht sinnvollste BMW-App bislang überhaupt, sie bietet echten Mehrwert. :good:


    Zum einen wird der Status (Tankfüllstand, Rest- Reichweite und km-Stand) angezeigt, ganz nett, wenn man nicht weiß (wenn man nicht gerade im Auto sitzt) ob man noch tanken muss.
    Über den internen Button kann man weitere App’s aufrufen. Wobei das integrierte Web-Radio-Tool von BMW verdammt gut ist. Wer "Tune-in" oder ähnliche Web-Radio-Apps kennt, wird diese von BMW lieben lernen. Zumal man mit der BMW Lösung neben eigenen Favoritenspeicherung auch nach unterschiedlichen Genres sein Radiosender auswählen kann. Zudem kann die Audioqualität (z.B. 128 kbps MP3 oder etwa ACC) selbst eingestellt werden. Radiologo + Musikinformationen werden selbstverständlich auch auf die Anzeigetafel übertragen. Der Sound ist je nach Datenqualität des Web-Senders von fade bis grandios. :thumbsup:


    Weiterhin ist ein Eco Pro Analyser in dieser APP integriert und man kann seinen „Umwelt-Fahrstil“ anpassen und analysieren, wer’s mag und braucht.


    Auch die Funktion „Last Mile“ ist ganz nett (für alle die ein BMW-Navi verbaut haben), damit kann man die letzten Meter zu Fuß navigieren oder die im Großstadtdschungel verloren geglaubte Kiste nach dem Abstellen wieder suchen (ganz ähnlich der Remote App).


    Ebenso ist eine Kalenderfunktion integriert, hierbei werden die Handy-Daten auf das Display gespiegelt und man kann während der Fahrt, statt auf dem Handy, auf dem Fahrzeugbildschirm nach seinen Kalendereinträgen schauen. Das garantiert Schutz vor Strafen wg. illegaler Handynutzung während der Fahrt, für mich ein echter Mehrwert.
    Auch die News-Feed-Funktion ist klasse, ich lasse mir die Nachrichten von N-TV einspielen.


    ..."


    Wer mehr lesen möchte, guckst Du hier:


    Testvergleich 320d Touring PreLCI vs. 320d Touring LCI - 2016


    ____________________________


    Da dieses Thema eigentlich, auch von seinen Möglichkeiten her noch am Anfang steht, kam mir die Idee zu diesem Thread. Hier könnt Ihr alles reinpacken, was dazu gehört. Welche Apps nutzt Ihr, gibt es Anwendungen, die wir noch nicht alle auf dem Schirm haben, stellt es hier ein und wir quatschen drüber. :schid: Vielleicht gibt es auch technische Probleme - verbunden mit dem jeweiligen Handy-Betriebssystem, auch dass interessiert.


    Anbei einige Screenshots von der BMW App (iOS Basis) "BMW Connected" sowie Screenshot von der App "BMW M Power Meter" - die Inhalte werden 1 zu 1 auf den Fahrzeugbildschirm übertragen.


    Viel Spaß und freue mich auf Post's, Anregungen und Hinweise.

    Hi,


    wollte ursprünglich auch DAB, habe mich beim Kauf meines Jetzigen aber dagegen entschieden.


    Gründe:


    Die Sende-Umschaltzeiten sind zu lang = nervig
    Das Umschalten von Analog Radio zu DAB (im iDrive Menü) zu lang = nervig
    Die Datenqualität oft nicht mal MP3 Niveau = nervig
    Netzabdeckung nur in Ballungsräumen optimal, hier kommen die Umschaltzeiten zum analogem Radio wieder ins Spiel = kann je nach Region nervig sein


    Letztich ist das Internet-Radio der Tod des DAB - meine ganz persönliche Meinung und Prognose.


    Dank BMW Connected Drive + Connected App kann man auf ein fast tausend Sender (könnten auch mehr sein) - umfassendes welteites Digitales Radio zurückgreifen. Klappt prima und der Sound ist je nach Sender auch optimal.


    Will Dir DAB aber nicht ausreden, muss jeder selber wissen. Die Kosten für die Nachrüstung stehen in keinem Verhältnis zu den doch günstigen 320,- € bei Fahrzeugneubestellung.


    Grds. ist DAB keine schlechte Geschichte...wenn, ja wenn es das Internetradio nicht gäbe. 8|


    Grüße

    So Leute,


    hab heute Abend wieder versucht einen guten Kompromiss in den Einstellungen zu finden.


    Klingt es bei guten CD's sauber und recht "sportlich" , so taugt die Einstellung kaum für MP3 und umgekehrt. Radio ist dann nochmal eine andere Welt. :dash:


    Bin ich zu anspruchsvoll? Wohl kaum. :KNOW:


    Irgendwie will es nicht klappen. Ehrlich, langsam bin ich enttäuscht. :bad: Hätte ich mir lieber die 1.000 € gespart und wäre bei der normalen HiFi Option von BMW geblieben, damit war ich beim PreLCI recht zufrieden.


    Das richtige Aha-Sounderlebnis stellt sich nur bei wenigen CD-Pressungen (siehe oben - Beispiele) ein, ansonsten ist alles ein schlechter Kompromiss. Ich ertappe mich immer wieder dabei, bei einzelnen Stücken/ Liedern den Equalizer nachzujustieren, nachjustieren zu müssen, bevor man Ohrenkrebs bekommt.


    Man, man, man...bei meinen früheren analogen Verstärkeranlagen hat man sich auf eine Einstellung eingeschossen und die hat dann einfach funktioniert.


    Neben dem doch sehr matschigen Bass, sind auch die Hochtöner einfach nur echt mies. Sie neigen deutlich zum Übersteuern und können je nach Musikwahl sehr aufdringlich sein. Ich verstehe nicht warum man hier Metallkalotten und eben keine Gewebekalotten verwendet hat, die doch deutlich unkritischer und weicher im Klang sind.


    Egal, jetzt muss ich mit der HK leben lernen. :cray: Ich verstehe nun nur zugut, warum so viele User eine eigene Einbaulösung favorisieren.


    Das kurze Probehören im Autohaus war letztlich nur eine Effekthascherei, zum Probehören braucht man Zeit und Ruhe.


    Ich würde wie gesagt, das normale HiFi System mit analogem Verstärker empfehlen, das kostet deutlich weniger und bietet einen guten Kompromiss für die meißten Medienarten.


    Sorry

    Moin Moin, ich finde das HK im Vergleich zu meinem jetzigen E90-"Custom"-System (~ 500 Euro, uDimension-Chassis und Eton SR 60.4) auch relativ enttäuschend. Mich stört weniger der Bass (spielt bei meinen meistgespielten Genres eh nicht so die große Rolle) sondern vielmehr der "blecherne" Klang (weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll) und das fehlende Bühnen-Feeling. Der blecherne Klang wird deutlich besser, wenn man den Sorround-Sound deaktiviert, aber die Bühne fehlt immer noch.


    Ich hoffe mal, das ist nur Gewöhnungssache. Bin immerhin mit dem alten System jahrelang unterwegs gewesen.


    Werde die vorgeschlagenen Einstellungen hier weiterhin mit Interesse verfolgen...



    Hi, um diese Bühne, von der Du sprichst, hinzubekommen, habe ich in meinem den Fader bewusst nach hinten gesetzt, wie man weiter oben bei den Bildern in den Grundeinstellungen sehen kann. Im F31 sind nämlich im Dachhimmel hinten zwei super flache Flächenstrahler verbaut (oben hinter der Linie der Rücksitze). Steht der Fader auf Mitte, kommen sie nicht zum Tragen, ist der Surround abgestellt kommen sie ebenfalls nicht zum Zuge. Also habe ich etwas rumprobiert und siehe da, die Bühne wird geboten, der Vorhang geht auf. :rolleyes:


    Ob eine Bühnendarstellung stattfindet hängt leider auch vom Rohmaterial ab, sprich MP3 schwächelt in dieser Disziplin von Hause aus sehr. Gute CD's bzw. sehr gute Internetradiosender zaubern auch mit dem HK eine doch recht gute Bühne.


    Ohne Surround klingt das HK schlechter als das BM HiFi System..mein Empfinden. :whistling:


    Hi, Dank Dir,


    naja was heißt nicht zu frieden, die HK kann auch was, aber sie kann auch vieles nicht. Und was sie gar nicht leisten kann, ist ein sauberen und gut abgestuften Bass zu produzieren. Es ist ein schlimmes Gewummere.


    Wenn ich so an meine früheren Hifi-Anlagen denke, das war echter Sound im Auto. Ich hatte die Hoffnung, weil ich auch viel Gutes über die HK gelesen hatte und weil das System ja speziell auf den Fahrzeugtyp abgestimmt sei, dass ein echtes HiFi Feeling rüber kommt. Aber ich hätte es besser wissen müssen... was soll so ein winziger digitaler Verstärker (mit schöngerechneten 600 Watt) im Kofferraum schon leisten? Damalige analoge Teile (anno 1996-2005) brachten es vielleicht auf 150 oder 200 Watt manche hatte auch mehr, aber dann zu Lasten der Auto-Batterie und die hatten bei weniger Sinus-Leistung dennoch viel mehr echte Kraft. :evil:


    Ein Bass muss für mich - und zwar hörbar - gut abgestuft sein, sprich einen Frequenzgang von wenigstens 50 - 400 Hz sauber strukturiert abbilden können. Eine gute Test CD ist dafür Dire Straits - "Brothers in Arms" mit dem Stück "Money for Nothing" von 1985. Insoweit war die BMW eigene HiFi-Anlage mit Analog Verstärker im F31 PreLCI deutlich besser unterwegs. 8)



    Apropos: PreLCI, ich hab mal einen Vergleichsbericht zum aktuellen LCI 320d Touring geschrieben, Deine Meinung würde mich mal interessieren. ;)


    Schaust Du hier:


    Privater Testvergleich 320d Touring PreLCI vs. 320d Touring LCI - 2016

    Ich habe ja auch das HK im AH3 und bin im Vergleich zum e90 Standard Audio System sehr positiv angetan.
    Das es mit dem privaten Heimkino / HiFi System nicht zu vergleichen ist, stört mich recht wenig - jedoch muss ich zugeben das mir auch qualitativ gute Medien fehlen.


    Ich werde mir deine Herangehensweise mal zu herzen nehmen und berichten. Hat jemand konkrete Empfehlungen - gerne auch FLAC ^^



    Vielleicht hast Du oder Freunde, Bekannte von Dir die CD Pressungen aus den frühen 90ern - bitte keine Sampler wie BRAVO oder so ein Mist, echte Scheiben. Leider ist es so, das auch viele Klassik CD's klanglich nichts taugen. Nur mal so z.B. eine U2 oder Depeche Mode Scheibe, aber auch gerne Enya etc., oder was Deutsches. Den Dynamikumfang erkannt man auch als Laie recht gut an einer CD. Es sollten leise und zarte Musikpassagen mit Lauten gekoppelt sein, aber auch Gesang beinhalten, vorzugsweise Frauenstimmen, diese eignen sich gut für Einstellungsarbeiten. Sehr gut ist Withney Houston . Sehr gut ist aber auch die moderne CD von Kid Rock - "Cocky" abgestimmt.

    N' Abend,


    ich hab es schon an der anderer Stelle gepostet, ich bin noch nicht recht glücklich mit der HK geworden, anbei meine vorläufigen Einstellungen.


    Die Einstellungen von compert hab ich probiert, doch auch damit hatte ich wenig Erfolg.


    Mein Problem der matschige und indifferente Bass. HK arbeitet hier mir deutlich viel Effekthascherei, sprich es soll Rumsen im Karton - aber das hat mit echtem konturierten und abgestuften Bass mal rein gar nichts zu tun. :pinch:


    Hinzu kommt, dass die Einstellungen am Equalizer für alle Medien sprich CD/DVD, MP3, analoges Radio irgendwie passen muss...eine mehrfach Profilspeicherung der Equalizer-Einstellungen gibt es leider nicht. :fail:


    Zur Erläuterung meiner Einstellung:


    Ab Werk steht alles mittig. Ich habe meine Referenz-CD's - alles hochqualitave Pressungen aus den 90ern mit einem hohen Dynamikumfang und nicht zu hoher Aufnahmelautstärke (moderne CD's sind viel zu laut abgestimmt, Nuancen und Feinheiten gehen verloren) - heran gezogen und alles auf den Wert 0 oder besser ausgedrückt auf "Maximal- Minus" gesetzt und dann Frequenz für Freguenz hochgepegelt, bis es halb weg gepasst hat.


    Den Bass habe ich radikal beschnitten...und ehrlich, es bleibt genug "Gewummere" übrig. Schlimm für 1.000 €*** Vielleicht verstehen die Amis unter Bass auch etwas anderes als deutsche High End Schmieden...ich weiß es nicht.


    Kurioser Weise ist dabei einer der ganz typischen Eualizer Einstellungen, wie man sie noch von analogen Geräten her kennt heraus gekommen... 8|


    Aber seht selbst, probiert es vielleicht auch mal aus..Eure Erfahrungen würde ich gerne teilen. :|



    -Fotos gelöscht -

    Ok, ich Dank Dir.


    ...ergo, das Universal Snap-In bringt mir 0 Vorteile:


    zum einen habe ich eine Silikonschutzhülle um das Handy, so dass ein direktes Einklinken in einen solchen Adapter gar nicht funktionieren würde, so bleibt nur die Universallösung, die aber wiederum auch via "Kabelgewürch" und seltsamer Halteklammer bestückt werden muss. Da kann ich auch gleich ein Kabel direkt einstecken und ohne lange Rumhandtieren zu müssen, das Handy einfach in die Mittelkonsole packen und gut iss...


    Wenn das Smartphone auch mit Snap-in-Adapter die volle Pulle Sende- und Empfangsstrahlung verbreitet, ist auch der letzte mögliche Mehrwert einer solchen Einrichtung dahin.


    Ich hatte ja die Hoffnung, dass das Smartphone mit Ankopplung komplett die eigene Antenne abschaltet, dem scheint nicht so. :cursing:


    So denn