Beiträge von ConnorSky

    Mmh? :gruebel:


    Die Induktionskopplung ok, das wäre das Eine, aber das Andere ist, wie soll durch diese Kopplung die Strahlung im Innenraum gesenkt werden? Erkennt das Handy, dass es an der Außenantenne angebunden ist (verstärkte Antennenströme)? Ich denke nicht, es wird wohl fröhlich weiter funken, oder liege ich da falsch?


    Jedenfalls Dank ich Dir master_p erst mal für Deine ausführliche Antwort.


    Ich glaube, die 180 Euronen spar ich mir, ich belasse es so, wie es ist.


    Grüße

    1-2 seiten vorher steht, wie du den matsch wegbekommst



    Getapatalked vom Eier-Phone


    Mhh?


    Du hast eine sehr starke Überhöhung bei 100 Hz und eine starke Reduzierung bei 200 Hz vorgenommen...? Ich probier es gerne mal aus.


    Auffällig ist bei F31, das man die hinteren - im Dachhimmel eingebauten superflachen Lautsprecher - wirklich nur im DSP Modus hören kann, sie machen sehr viel des Raumklanges aus. Im normalen Stereo-Betrieb vermag ich sie nicht zu hören.


    Das Schlimme ist, wenn ich die Musik anhand meiner Refenz-CD's einstelle, bekomme ich einen wirklich guten Sound im Equalizer eingestellt, doch dessen Einstellungen taugt dann wiederum weniger für MP3 Quellen und Radio... das nervt.


    ...ich werde berichten

    N' Abend,


    nachdem ich nun meinen neuen F31 LCI habe, darf ich mich auch an der HK erfreuen...was heißt erfreuen...der erste Eindruck ist zwiegespalten.


    Die Werkseinstellungen hauten mich jetzt nicht um, der Bass ist sehr indifferent, es mach fürchterlich "Wumm, Wumm" statt "Dung, Dung", wenn Ihr wisst, was ich meine. ;) Das HiFi-System im Vorgänger F31 war insoweit (Bass) nicht schlechter, ich fand den Bass sogar strukturierter und nicht so aufdringlich.


    Ich habe schon eine ganze Weile mit dem Equalizer rumgespielt. Naja. Aber je nach Datenmaterial variiert auch die Einstellung, bzw. ich muss anpassen. MP3 etc. machen es leider sehr schwierig eine gute Einstellung zu finden. Gute CD's klingen dagegen teilweise vollmundig und klar...auch logisch, da MP3 je nach Quali immer eines ist und bleiben wird, datenreduziertes Musikmaterial. Das analoge Radio klingt nicht schlecht, DAB habe ich nicht geordert.
    Internetradio klingt ähnlich MP3 ganz unterschiedlich, je nach Datenqualität.


    Wünschen würde ich mir, dass man je nach Datenquelle (Radio, CD/DVD, MP3, ACC etc. ) auch entsprechende Equalizer-Einstellungen abspeichern kann. Bislang gibt es nur eine einzige Einstellung für alle Medienarten und das nervt teilweise. Technisch wäre es durchaus möglich.


    Werde die Tage mal meine Einstellung posten. Ich bin aber noch nicht glücklich damit.


    Auch bin ich mir noch unschlüssig, ob ich den Surround-Modus dauerhaft nutze oder lieber "normal" Stereo.


    Wie gesagt, ich werde die Tage das Thema weiterverfolgen.

    Frage:


    Nutzt von Euch jemand den Universal-Snap-In-Adapter mit Lightning Anschluss für ein iPhone 6s Plus?
    Passt es überhaupt hinein (ohne Adapter kann ich das 6s Plus gut in die Mittelarmlehne packen, mit? Keine Ahnung?


    Bringt der Adapter wirklich Vorteile? Angeblich soll ja via Induktion die Handy-Antenne mit der Fahrzeugaußenantenne gekoppelt werden? Funktioniert das wirklich einwandfrei und wird somit die Handystrahlung im Fahrzeug damit reduziert?


    Das Teil kostet bei Leebann immerhin fast 180 €


    http://www.leebmann24.de/bmw-snap-in-adapter-connect-universal-iphone-6tm.html


    Weitere Frage: angeblich soll die Außenantenne bereits bei einer Kopplung des Mobiltelefons via Bluetooth zur Anwendung kommen? Kann ich mir nicht so recht vorstellen, rein technisch gesehen...wie soll das gehen?


    Ich will es mal so sagen: bislang liegt das 6S Plus (samt Silikonhülle) einfach so in der Mittelarmlehne, verbunden ist es über ein Lightning -USB Kabel mit dem internen USB Anschluss. Vorteil mit der USB Kopplung erkennen die BMW -Apps auf dem Handy automatisch die Fahrzeugverbindung und das samt Internetradio etc., was bringt mir dann noch der Snap-In-Adapter? Auch der Empfang ist ohne Adapter bislang top.


    Danke für Eure Antworten.

    Vielen Dank @3er_BMW


    Die Motorenproduktion ist im höchsten Maße automatisiert, die verwendeten Materialien von höchster Güteklasse, somit sinken die Fertigungstolleranzen auf ein Mindestmaß. Alle Motoren werden im Produktionsprozess mit den notwendigen Betriebsstoffen befüllt, danach werden alle Motoren ausnahmslos in einen speziellen "Testraum" völlig automatisiert angeschlossen, es folgen Testzyklen, wie Öldruck, Drehzahlband, Temperatur. Die Motoren werden an ihre Leistungsgrenzen herangeführt, es wird also das gesamte Leistungsspektrum durchlaufen. Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch automatisierte Prozesse und andockbare Module, Abgase etc, werden ebenfalls durch automatisierte Systeme und Module aufgefangen und abgeleitet, bzw. der neueste Trend sind sogenannte computergesteuerte "Kaltlaufprüfstände".


    Wenn das keine Leistungsprüfstandstest sind, weiß ich es auch nicht?...und man sieht es im Video.

    Da hilft das ganze "ankotzen" nichts ;) Da werden Funktionen überprüft und ob alle Werte erreicht werden - mehr nicht und das hat nichts mit dem Einfahren zu tun.



    Es ging u.a. um die Frage, ob die Motoren in der Produktion geprüft werden und auf Prüfständen laufen und ja danach brauchen Motoren selbst grds. nicht mehr eingefahren zu werden.



    Hier im Thread ging es um das Einfahren des Fahrzeuges in der Gesamtheit

    Prüfstände vom BMW-Motorrad-Motorrenbau und Pkw-Motorenbau sieht ähnlich aus



    - YouTube


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ab 7:28 - 8:04 min


    ________________________________


    - YouTube


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    bitte ab 3:47 - 4:09 min schauen

    Ich sehe da keinen Motorenprüfstand - oder was auch nur im entfernten damit zu tun hat.


    Schon mal die Endkontrolle im Werk gesehen? Das sind ein paar Minuten die die dauert um die technischen System zu checken.



    Wir sind wieder an dem alten Punkt und hören hier auf.


    Ich habe schon die Endkontrolle (dienstlich) gesehen.


    Aber ist schon klar...die Motoren (mehrere Tausend € Wert) werden zusammengebaut und völlig ohne Systemtest im Fahrzeug verbaut, in der Hoffnung alles geht im Endprodukt gut...ist vollkommen logisch


    Ende and out


    P.S. im 2.Video bei 3:49 min kann man den Prüfstand sehen..aber egal.. Ihr habt Recht und ich bin raus



    Motorenfertigungsvideo oben nachträglich eingefügt