Beiträge von ConnorSky

    Ich möchte nur ungern wiedersprechen, doch ich weiß es aus erster Hand: jeder Motor wird noch vor dem Einbau (Hochtzeit) im Fahrzeug geprüft und getestet! Entweder beim Zulieferer direkt (vor dem Versand in's Montagewerk) oder im Montagewerk selbst. Dabei wird das gesamte Leistungsspektrum getestet, erst dann erfolgt die Freigabe. Auch nach der Montage wird das Fahrzeug, der Motor und alle Komponenten in der Endkontrolle auf dem Rollenprüfstand getestet und alle Funktionen überprüft.


    Unser Unternehmen ist in solchen Prozessen u.a. auch beteiligt..


    hier im Video Fahrzeugendkontrolle gut zusehen


    BMW 7 Series Production Line (G11/G12)
    https://www.youtube.com/channel/UCW2OUlFrrWiZvSsZRwOYmNg Production of the BMW 7 Series in GermanyThe BMW 7 Series G11/G12 underlines its claim to redefine w...
    www.youtube.com



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    in diesem Video ist der Motorenprüfstand in der Endkontrolle der Motorenfertigung sehr schön zu sehen!


    BMW-Motoren: Diesel-Produktion im Zeitraffer
    BMW Diesel-Motoren: Infos zu 30 Jahren Geschichte unter http://www.BimmerToday.de
    www.youtube.com



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Aber wir können auch gerne darüber streiten.

    Ich denke mal BMW will hierbei (2.000 km) auf Nummer sicher gehen.


    Hatte auch mal gelesen, das moderne Motoren nicht mehr eingefahren werden müssen, da sie bereits auf dem Prüfstand das gesamte Drehzahlband durchlaufen müssen.


    Ich vermute, es geht nicht nur um den Motor selbst, sondern auch um das Zusammenspiel aller Komponenten, wie Lager, Getriebe, Achsgetriebe, Kardan etc.


    Grüße

    Mahlzeit,


    empfehle gerade in der Einfahrzeit (die ersten 2.000 km) gilt die Devise: Warmfahren, Warmfahren und nochmals Warmfahren!


    Kurzstrecken konsequent meiden, lieber ein paar km mehr. Die Bude kalt oder halb warm abstellen pures Gift - zumindest in der Einfahrzeit.


    Bei mir steht im Handbuch 320d - die ersten 2.000 km max. 3.500 U/min bei max. 150 km/h. An Letzteres hab ich mich net gehalten...bei 2.500 U/min läuft er ca. 170 km/h.


    EcoPro würde ich in der Einfahrphase auch nicht nutzen (ich mache es nicht), da oft sehr untertourig rumgenuckelt wird. Oft wechselnde Drehzahlen sind besser als stures dahingleiten mit fester Geschwindigkeit (z.B. Tempomat).


    Nach den ersten 2.000 km empfehle ich nicht abruppt, sondern nach und nach die Leistung bis zur Drehzahlgrenze abzufordern.


    Mein erster 320d lief wie Hanne, keine Probleme, nach dieser Prozedur. :taunt:


    LG


    Tante Edit: bei der in der Einfahrtzeit geforderten Geschwindigkeitsbegrenzung gehe ich davon aus, dass das neue Achsgetriebe + hintere Differentialgetriebe nicht über Gebühr belastet wird, denke aber mit konsequenten Warmfahren kann man auch hier die Belastung deutlich reduzieren.

    Ja ja der 147er Veloce war schon eine Rampensau...hätte aber gegen den heutigen 320d aber auch nicht mal den Hauch einer Chance. Auch der 2.0 Mjet (Alfa + Fiat) war und ist ein guter Motor. Doch Zeiten ändern sich und was gestern noch als "genialer Anzug" galt, ist heut ein laues Lüftchen. :eye:

    Der 1.9 Twinturbo Multijet 16V war z.B. im Lancia Delta. Aber in einem Alfa wohl nie...?


    Stimmt, mein Fehler: der 1.9er Mjet Twinturbo wurde nur im Lancia Delta verbaut, hatte ich jetzt mit dem Alfa 147 1.9 JTDm Veloce aus 200-8 mit 170 PS verwechselt... den ich mal hatte.


    1.910 ccm, 170 PS, 330 Nm, Vmax 215 km/h, 0-100 km/h = 8,0 sec... fühlte sich damals wie ein Vulcan an... :pinch:

    Weil wir ein weltoffenes Land sind zählen wir die Franken auch zu Bayern und somit ist der Weisswurst-Äquator nicht die Donau sondern der Main. Alle nördlich des Mains sind sogenannte Preussen. Diejenigen, welche südlich des Mains angesiedelt sind, sind Bayern und somit keine Preussen. Selbstverständlich gibt es auch chinesische Preussen, japanische Preussen, rheinische Preussen, kurzum: alle Nichtbayern werden der Einfachheit hierzulande Preussen genannt.


    Gruß aus Niederbayern,
    Peter


    Hi, als alter Preusse erlaube ich mir das zu sagen:


    Du wärst der erste Franke den ich kenne, der sich selbst als Bayer sieht... ;)


    Die meißten Franken sind ein sehr stolzes Völkchen und unterscheiden sich selbst in Ober-, Mittel- und Unterfranken, und sind sich oft selbst nicht grün, es gibt auch keine Biergärten sondern Weinstuben... :rolleyes:


    Aber schau selbst:


    http://www.focus.de/politik/deutschland/volksbegehren-freiheit-fuer-franken_aid_162630.html


    Bayern könnte es allein - und Franken auch
    Die Schotten stimmen über ihre Unabhängigkeit ab. Auch Bayern wäre stark genug, wieder ein eigenständiger Staat werden.
    www.abendzeitung-muenchen.de


    Zitat:" Ein unabhängiges Bayern wäre mutmaßlich sofort mit einer fränkischen Unabhängigkeitsbewegung konfrontiert. Die fränkische Zwangsvereinigung mit Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts haben manche bis heute nicht verschmerzt." 8|


    oder


    Programm - Partei für Franken - DIE FRANKEN
    Grundsatzprogramm der “Partei für Franken – DIE FRANKEN” als PDF zum Ausdrucken bitte hier klicken Zum Betrachten und Ausdrucken des Dokumentes benötigen Sie…
    www.partei-fuer-franken.de


    Ich muss als Fischfresse und alter Preuße nämlich in Bayern, sorry in Franken leben und arbeiten. ;(


    _________________


    Und hier ganz offiziell die Definition für den Weißwurstädquator:


    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weißwurstäquator


    Zitat: "Im Allgemeinen wird der Weißwurstäquator entlang der Donau gezogen..."


    _________________


    Doch zurück zum Thema:


    Das ein VAG Diesel mehr im Keller zieht, ist auch nur ein Gefühl mehr nicht...und wenn ich den 1.9er Passat meines Kollegen sehe (190 PS), der hat eine doch ziemlich ausgeprägte Anfahrtschwäche und fährt mir auf der BAB auch nicht davon... :D


    Mein alter geliebter 1.9er Turbo im Alfa hatte gefühlt auch mehr Zunder unter der Haube...aber auch das war nur ein trügerisches Gefühl...die Hardfacts sehen anders aus. Die BMW Dieselflotte ist schon eine echte Hausnummer und alles andere als schwächlich. :evil:

    Diese jüngste Meldung haben sicherlich viele von Euch schon gelesen...


    Schlagzeile:


    "US-Klage wegen Abgaswerten - Experten: Daimler "im Auge behalten"


    Die Daimler Aktie ist sofort abgerutscht.



    Experten: Daimler "im Auge behalten"
    Es klingt wie einst bei VW: Abgas-Grenzwerte von Daimler-Dieselmodellen übertreffen die US-Grenzwerte um das Zig-fache. Ein Autofahrer klagt. Die Daimler-Aktie…
    www.n-tv.de



    Im Kontext zu VW und nun Daimler...wenn das kein US Geschmäckle...gegen die dts. Autoindustrie hat..weiß ich auch nicht mehr... :whistling:


    Sarkassmus-Start:...bin ja nur froh, dass die Ami-Schüsseln nicht nur Small-Over Crash-Test einhalten, sondern auch zu den Saubersten der Welt gehören... Sarkassmus Ende :pinch:

    Die herrliche Elbe kann niemals der Weißwurstäquator sein...! ;)


    Der klassische Weißwurstädquator ist die Donau. :hi25: Darunter fängt das "wilde" Bayern an..darüber hausen die Franken...


    I love Germany :love:


    Und ich bin selbst auch eine "Fischfresse"... lol :crazy:



    Tante Edit: die A9 Berlin - München ist zu fast 75% offen..gerade der Thüringische-Fränkische Teil in der Mitte macht Laune...weite und enge Kurvenradien im Wechsel, Berge und freies Schussfeld...klar Montag und Freitag ist die A9 auch mal richtig dicht..aber es gibt Tage..da ist sie sehr gut fahrbar

    Ja wann und wo kann ich die Geschwindigkeit noch fahren?
    Ich bin in D nördlich vom Weißwurstäquator unterwegs aber von 220 km/h kann ich verkehrstechnisch nur träumen.


    Aber zum Thema:
    Die VAG Motore sind schon sehr gut. Mein Audi 140 PS TDI (1.PD) hatte mindestens so viel Schub wie mein jetziger 320d.
    Und sparsam sind die auch noch.


    Gruß vom Hajo



    Aber Hallo, freilich... fast die gesamte A9, A19, A20, A4, A38, A73, A71....und und und... gibt noch genug Freilaufstrecken... bin sehr viel auf der BAB unterwegs... von daher hätte ich schon gerne lieber einen 330d gehabt...der war aber mit meiner Wunschausstattung finanziell unattraktiv geworden... gibt ja auch noch eine Familie dazu.


    Doch richtig Durchstarten kann man noch sehr gut in Deutschland, auch nördlich des Weißwurschtäquators.


    Und zu den VAG Diesel....klar zieht ein 140 oder 150 PS Aggregat im Golf und Co gut los, doch der 320d maschiert besser... erst recht wenn ich Golf und Co auf der Bahn vor mir hab... nämlich als Hindernis... ;)

    Sehe ich auch so, hier liegt wohl eher ein Problem in der rein subjektiven Wahrnehmung vor.


    Wenn ich an meine früheren Alfa's denke, wow, was waren das für fahraktive Maschinen und "schnell" waren die...wahnsinn. Aber klar subjektiv, von den nakten Zahlen her, fährt mein 320d locker Kreise um die ehemaligen Alfa's. Ist ganz einfach so, auch wenn das Popometer etwas anderes suggerieren will.


    Ich hatte es oben schon einmal gepostet, der 320d bolzt ordentlich los, hat Kraft und ist schnell. Klar kann es immer etwas mehr sein, würde auch lieber einen 330d oder 335 d, besser noch einen D3 von Alpina fahren wollen. Doch für sich betrachtet reicht ein 320d aus, um auch auf der BAB vorne mitzuschwimmen. Ab 220 km/h kommen dann nicht mehr all zu viele von hinten angerauscht die drücken und überholen wollen, zumindest im Alltag...wir reden hier nicht von der Rennstrecke. Und im "Gebirch" hat er genung Bums, um auch schnell genug aus Kurven und Anstiegen heraus zu schnippen. Im Sport und Sport+ Modus ist der 320d sogar echt bissig und zornig im Antritt. Im EcoPro Modus wirkt er freilich wie zugeschnürt und deutlich behäbiger.


    Und ja, es verbietet sich eigentlich einen Golf TDi mit einem 3er BMW zu vergleichen, hier wäre der 1er die bessere Vergleichsgröße. :rolleyes:


    So denn