Beiträge von ConnorSky

    Musste am Wochenende 2 x Normal Diesel (HEM und JET) tanken, da kein AU verfügbar war (längere Ausflugsreise).Anfangs hab ich nichts gemerkt. Leistung war und ist voll da, doch nun stellt sich langsam der rauere Motorlauf ein...die "Geschmeidigkeit" ist etwas dahin. Vielleicht im oberen Drehzahlbereich wirkt er zudem etwas zugeschnürrter, kann aber auch Einbildung sein, da ich kein Meßlabor mit mir führe. Leider hab ich mir auch die Verbrauchs-Daten nicht aufgezeichnet, mich hätte jetzt mal ein möglicher Verbrauchsunterschied interessiert...naja. 8|


    Da ich zu fast 98 % AU benutze wäre es mal interessant gewesen.


    Sobald der Tank leer ist, wird wieder fix AU gebunkert.


    Lacht mich aus, nennt mich Idiot, ich finde man merkt doch einen gewissen Unterschied.

    Wenn der Motor erst ab 3000 zieht, scheint mir der Turbo was weg zu haben. Hatte ich auch mal, da war die VTG Einheit defekt.



    Mhhh? :gruebel:


    Hab mal geschaut und was Interessantes gefunden:



    Zitat:


    "Wird die VTG nicht weit genug geschlossen, so verschiebt sich der Ladedruckaufbau nach unnötig hohen Drehzahlen, und die Anfahrschwäche bzw. das Turboloch werden größer, was sich besonders bei Vollgas bemerkbar macht. "


    Näheres zur Wirkungsweise des VGT Laders hier: liest sich sehr interessant



    Könnte also ein Erklärung dafür sein, das sein 320er nicht aus den Puschen kommt.

    Eine Frage habe ich aber auch:


    Du gibst unter Deinem Account


    "F30 - Limousine - 320i EffDyn Edition"


    an?!


    Ja was denn nun, 320d oder 320i oder 320d EffD mit 163 PS?! ?(


    Der 320d als EffD ist deutlich träger als der normale 320d! Insoweit ergäbe sich ein ganz anders Bild.


    LG

    Tante Edith:


    Dein Gefühl der "Gummiband-Charakteristik" liegt ganz klar an der ZF, der Schalter fährt sich insoweit direkter. Das sogenannte Schleppmoment beim Wandlergetriebe wurde aber schon deutlich reduziert, ein bessere Automatik gibt es derzeit nicht am Markt. Sie ist ein toller Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort - mit Schaltpaddel ein echter Traum!


    Bevor Du auf die Benzinvernichtungsmaschine 35i umsteigst, bitte fahre den 320d auf der BAB mal richtig frei...lass die Bude drehen und freibrennen!


    Der 320d ist alles aber nicht langsam und auch keine träge Bleiente. ;)

    Hi Hans-Peter,



    ich fang mal an. Ich fahre auch einen 320d - Bj 2013 mit dem N47 Motor - 184 PS samt Sportautomatik und deutlich über 120.000 km auf der Uhr.


    Und nein der 320d ist keine lahme Ente. Bis Tacho 240 km/h ist kein Problem. Er ist spurtstark und kann sparsam sein. Ich bewege das Auto eher sportlich fordernd.



    Soweit Vorweg: ansich ein feiner Wagen, fast Null-Probleme, bin soweit sehr zufrieden.


    Doch nun zu Deinen Fragen:


    1) Ganz klar Nein! Der 320d zieht ab ca. 1.500 U/min sauber hoch, es ist eher so, dass er ab 3.500 U/min etwas träger wird. Sprich das Optimum an Power und Beschleunigung liegt zwischen 1.750 - 3.000 U/min.


    2) Das ZF Getriebe schaltet recht weich, ja im kalten Zustand kann es schon mal rucken. Grundsätzlich empfehle ich den Wagen immer sauber warm zu fahren, bevor man ihn fordert. Es gibt hier einen Thread, wie man die über die vielen Fahr-km "angelernte" ZF Elektronik wieder resetet! Nach dem Reset schaltet das Getriebe deutlich geschmeidiger..bitte nutze mal die SuFu


    3) den Werksverbrauch habe ich nie erreicht - mein langjähriger Durchschnitt liegt bei 7,6 l/100 km, wobei ich das Auto aber auch auf der BAB richtig fordere. Mein Maximum (München - Berlin) lag bei 9,8 l/100 km bei 187 km/h Streckendurchschnitt und vielen Vmax Anteilen! In der Stadt bewege ich den 320d meißt zwischen 6,5-7,8 l, lasse ich es gemütlich angehen schaffe ich auch schon mal die 5,1 l/100 km. In der Summe bin ich zufrieden, von Nichts kommt auch Nichts.


    Ich fahre die werksmäßigen 17" mit 2,7 bar - sprich also keine Super-Breitreifen.


    Mein Tip für Dich:


    ZF Getriebe - Schaltpunkte reseten. Konsequent Warmfahren. Auch mal auf der Bahn freilaufen lassen und nicht immer im Drehzahlkeller rumnuckeln. Versuche mal Aral Ultimate Diesel (ohne Bio-Anteile), das reinigt sämtliche Einspritzdüsen von Hause aus und der Motor läuft in der Summe deutlich ruhiger. Ich finde sogar, dass er mit AU "spritziger" wird, jedoch eine Verbrauchsreduzierung konnte ich nicht feststellen.


    Mehr gerne auch per PN :rolleyes:


    LG

    Ja ist jetzt nur doof das TKP auch das normale Lenkgetriebe herstellt ;)


    Grüße
    Sven


    Das mag stimmen, doch anscheinend betreffen diese Fehler / Probleme nur eine bestimmte Serie / Modelle in diesem Fall Lenkgetriebe.


    Das ist wie überall, so auch in unserem Unternehmen, manche Produktreihen laufen ohne irgendwelche Ausfälle, Probleme bzw. Problemanfälligkeit vom Band und andere wiederum bereitem einem und dem Kunden nur Sorgen. Oft sind es Kleinigkeiten, meißt Materialspezifika etc.. Dennoch, fast jedes Unternehmen / Firma hat so seine Sorgenkinder. ;)


    Wie auch immer. Bin gespannt, ob der "Kalpperindex" zur Lösung beitragen kann und wie es hier bei Euch weitergeht.


    VG

    Klapperindex :D herrlich :)



    Den gibt es noch nicht, der soll erst noch entwickelt werden: ;)


    Zitat:


    "Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer objektiven Bewertungsgrösse «Klapperindex» zur eindeutigen Beschreibung und Klassifizierung von impulsartigen Geräuschen."


    ...insoweit bin ich noch mehr froh, diese Bauteile nicht bestellt zu haben. :rolleyes:


    Aber anscheinend trifft es nicht alle Lenkgetriebe dieser Bauserie, denn nicht alle User mit einer variablen Sportlenkung klagen über diese Geräusche (...gemäß dem zu entwickelnden "Klapperindex")


    Tante Edith: bin jetzt nicht der Technik-Guru, ich vermute schlichte Fertigungstoleranzen, die in einem Lenkgetriebe zu Klappergeräsuchen führen können (vielleicht nicht ganz aufliegende Zahnkränze) und welche in denen kein Spiel zwischen den beweglichen Teilen besteht, hierbei genügen ja schon geringste Abweichungen...oder?