Beiträge von ConnorSky

    Hi,


    Du da ist mir der Aufwand zu groß, zumal ich jetzt extra das schöne Individual Lenkrad geordert habe..auf das bin ich eh schon gespannt wie ein "Flitzebogen"... hoffe die Haptik ist so sensationell wie Du sagst.


    Nee, mit der Lenkradheizung ist dumm gelaufen, beim nächsten mal...bin weit über 30 Jahre ohne ausgekommen... ich werd es überleben :whistling:

    Als es die Tage so kalt in Deutschland war, habe ich mich schon geärgert und gefragt, warum ich nicht das beheizbare Lenkrad bei meinem Nächsten einfach mit bestellt habe... X(


    Die drei "Kröten" mehr hätten den Kohl jetzt auch nicht mehr fett gemacht...

    Passt zwar nicht zu 100 % zum Thread Thema:


    Doch genau diese / Eure Angaben und Probleme mit dem möglichen Poltern beim Adaptiven Fahrwerk und/oder Variable Sportlenkung haben mich dazu veranlasst, eben genau diese Ausstattungsmöglichkeiten bei meinem neuen F31 nicht zu ordern.


    Bin also auf das "normal" M-Fahrwerk ohne variable Sportlenkung gegangen.


    Ich lese aber interessiert mit, wie es bei Euch weiter geht.

    P.S.


    Lesetip:


    in der Zeitschrift Car Hifi Ausgabe 6.2015 werden u.a. BMW spezifizierte Nachrüstsysteme (u.a. F30/31) von Gladen, Focal, Audio System und Rainbow getestet. Überhaupt dreht sich viel um das Thema BMW Sound aufrüsten.


    Hi,


    nein Class D bedeutet nicht in erster Linie geringerer Stromverbrauch. Dieser ist nur die Folge aufgrund einer anderen Signalverarbeitung, die auf rein digitaler Ebene arbeitet - ganz simpel gesprochen, es werden nur die Signale 0-1 verstärkt, inklusive deren Modulationen, wie gesagt ganz simpel gesprochen. Das Wirkprinzip ist also ein anderes als bei den analogen Verstärkern, bei denen wiederum nur analoge Signale (die extrem komplex sind!) verarbeitet und verstärkt werden.


    Also Class D Verstärker haben einen ganz anderen Aufbau und Wirkweise, das ist das Wesentliche. Der geringere Stromverbrauch ist dabei eine positive Nebenwirkung, der aber wiederum auch gewollt und gerade im Kfz und/oder im PC Bereich von Vorteil ist.


    Ein Class D Verstärker kann auch nicht einfach in einen neuen Modus al'a Class A/B etc. umschalten, des geht rein physikalisch und technisch nicht.


    Insoweit ist die neue PDX Verstärkerreihe von Alpine auch rein auf Class D (konsequent) ausgelegt.



    LG


    Grds. gebe ich Dir Recht, es ist im Car-HiFi Bereich vornehmlich eine Platz und Preisfrage. Daher wohl auch der extreme Anstieg an Angeboten im digitalen Class-D Bereich. Wie ich selbst, aber auch Du schon oben im Thread beschrieben haben, bestechen digitale Verstärker durch geringen Platzbedarf bei gleichzeitig extrem hohem Wirkungsgrad und zudem sehr geringem Stromverbrauch, was wiederum die Fahrzeugbatterie nicht so belastet, wie etwa analoge Anlagen.


    Aber in Fragen nach dem Klang oder dem Sound einer Anlage, führt nach meinem Dafürhalten keine Diskussion an der Auswahl zwischen Analog und Digital vorbei. Man will es kaum glauben, um eine Class D Verstärkerschaltung wiederum halbwegs "analog" klingen zu lassen, muss schon erheblicher Aufwand betrieben werden, so dass oft nur sehr teure Lösungen ein ähnliches Klangerlebnis wie analoge Verstärker bieten können.


    Reine (gute und sehr gute) analoge Anlagen bestechen durch ein Sounderlebnis der Extraklasse. Doch man benötig leider viel Platz dafür und vorallem kräftige Stromreserven. Manches in der analogen Welt scheitert schon an der Energiefrage im Auto. Wer erinnert sich nicht an armdicke extra Stromkabel von der Fahrzeugbatterie quer durch das ganze Auto.. ganze Spahnplatten-Batterien prall bestückt mit Mono Endstufen für jeden Kanal, oft sogar noch eine Extra-Batterie im Kofferraum. Digitalisierung schien das Zauberwort und Allheilmittel gegen die Platz- und Stromnot zu sein. Moderne Class-D Anlagen benötigen eben keine fetten Extra-Stromkabel mehr, sind kompakt und passen in die kleinste Fahrzeugecke.


    Im Heimbereich stellen sich diese Fragen kaum, außer man legt auf kleine und handliche Bauteile Wert, so dass auch dort Class-D Verstärker Einzug halten. Wer es sich leisten will und kann, greift aber zu den Klangsternen und gönnt sich echte Class A Monsterblöcke oder gar einen waschechten Röhrenverstärker, mit vielleicht 18 -max 50 Watt Sinus, bei einen Stromverbauch jenseits von Gut und Böse, genießt dafür aber das unvergleichliche Klangabenteuer.


    Doch so verlockend die modernen Digitalen Kleinboliden im Fahrzeugbereich auch sind, es geht etwas verloren, nämlich der natürliche Sound. Den meißten wird das egal sein und das mit dem klaren und gut nachvollziehbaren Argument, dass ein Fahrzeug kein idealler Hörraum ist, was stimmt und man eher die baulichen Vorteile bei geringem Platzbedarf und die unkritsiche Strombelastung nutzt.


    Doch meine Frage an Euch: Die meißten digitalen Verstärkerlösungen haben mich bislang nicht überzeugt. Welche Class-D Verstärker könnt Ihr denn empfehlen und zwar welche, die ganz "analog" und eben nicht technisch klingen?


    LG