Beiträge von ConnorSky

    Grund für meine Frage ist folgender Artikel - heute bei n-tv:



    Ist der Dieselmotor tot?
    Die deutsche Autoindustrie hält die Dieseltechnologie weltweit hoch. Doch nach dem VW-Abgasskandal bekommt der Lack des "Saubermanns" Risse. Ist die Technik…
    n-tv.de





    Um es gleich vorweg zu nehmen, aus meiner Sicht ganz klar: ja!!
    ! Und der Anteil wird vielleicht sogar zunehmen...so meine Prognose.


    Nach den Manipulationsvorwürfen gegen VW und anderen Herstellern, wird gern aus der "Grünen" Ecke das Verbot des Dieselmotors hochstilisiert. Verunsicherungen beim Verbraucher machen sich breit.
    Nicht nur, dass ich die CO2 Diskussion als solche für völlig verfehlt halte, denn was sollen bitte schön 0,02% CO2 Anteil in der Erdathmophäre an Klimaänderungen bewirken..aber ok, da gehen die Meinungen auseinander.


    Und bevor Automobile mit modernen Dieselmotoren und moderner Abgasbehandlung verteufelt werden, sollten erst mal die zig Mio Fahrzeuge aus Afrika und Asien, die teilweise noch aus dem "Christianskrieg" stammen oder gar heute noch als Neuwagen ohne Katalysatoren oder Partikelfilter ausgeliefert werden, vom Straßenbild verschwinden.


    Auch die echten Schwerölmonster names Seeschiffe, mit ihren einfamilienhausgroßen Dieselmotoren (meißt reine 2 Takt Dieselmotoren, welche eine Art Kraftstoff verbrennen, den wir eher als Teer auf die Straße schmieren würden) die fast 90% des Welthandels bewegen, sollten vielleicht auch mal "abgastechnisch" behandelt weden, bevor man die Autoindustrie hier in Europa vor den Kadi zerrt. Keine Frage es gibt schon Schiffsdiesel mit Abgasreinigung, aber die sind doch eher selten, weil sehr teuer..die Meißten feuern den vollen Dreck in die Umwelt. Großhäfen wie Rotterdam haben bereits Grenzwerte eingeführt, Schiffe ohne Abgasbehandlung etc. dürfen dort gar nicht mehr einlaufen - Grund massive Smog-Gefahr. Aber wollen wir nicht abschweifen...


    Das ist jedenfalls meine Meinung.




    Zitat aus dem Artikel:


    "Der Diesel ist kein Auslaufmodell, der Dieselmotor ist keineswegs tot! Die Stickoxid-Probleme des Diesels sind technisch beherrschbar, kosten aber mehr Geld."


    _______________________


    Habt Ihr auch eine Meinung dazu, oder interresiert es Euch weniger?


    VG

    Hi,


    Danke für Deine Beschreibung des TS 850 P. Vielleicht sogar eine Alternative?


    Der Nachfolger des Michelin Alpin A4 der A5 soll in einer Eigenschaft, nämlich Verschleiß, deutlich nachgelassen haben. Dies war einer der Gründe für mich, den Michelin zu kaufen - die Verschleißfestigkeit, ist nach diesen Test's weggefallen... : :cray:


    Der A4 ist kaum noch erhältlich..daher werde ich mich nach Alternativen umschauen müssen. Aber RFT Reifen kommen mir nicht mehr auf's Auto, zumindest nicht als Winterreifen.


    LG

    schöne Testvideos zum Thema:



    TCS-Test: Winterreifen 2015



    TCS-Test: Winterreifen 2015
    Im Rahmen des TCS Winterreifentests 2015 wurden insgesamt 35 Reifen in den Dimensionen 165/70 R14 81T sowie 205/55 R16 91H getestet. Aufgrund von 18 praxisna...
    www.youtube.com



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ______________________________________________________________


    Winterreifentest ADAC 2015



    Winterreifentest 2015 - ADAC hat Winterreifen 165/70 R14T & 205/55 R16H getestet
    ADAC-Winterreifentest 2015: Fünf Modelle sind „gut“Winterreifen Dimension 165/70 R14T (Kleinwagen) & 205/55 R16H (untere Mittelklasse) im Test.ABONNIEREN ht...
    www.youtube.com



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    _____________________________________________________________



    Winterreifentest am F30 BMW 2015 - schmal oder breit / Mischbereifung im Winter?



    ACE-Winterreifentest 2015: Größenvergleich
    ACE LENKRAD ist der Frage nachgegangen, ob im Winter schmale Reifen wirklich besser sind als breite Pneus. Zu diesem Zweck wurde ein Dreier-BMW mit Reifen im...
    www.youtube.com



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    _____________________________________________________________


    ÖAMTC Winterreifentest 2015



    - YouTube



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    N'Abend Leute,


    was haltet Ihr von dieser Nachricht - taufrisch vom 19.1.2016 - Automobilwoche mit der Überschrift: Connected Drive: BMW beteiligt Kunden an der Entwicklung ?



    http://www.automobilwoche.de/article/20160119/NACHRICHTEN/160119890/bmw-beteiligt-kunden-an-der-entwicklung



    Zitat:


    "Jetzt will BMW aber mit seinem neuen Portal "BMW-Labs" seinen Kunden die Möglichkeit geben, neue, sich noch im Entwicklungsstatus befindenden Services für das Infotainmentsystem Connected Drive vorab zu testen und sie zu bewerten. Kundenmeinungen werden somit schon in die Entwicklung der Services mit eingebunden und geben dem Connected Drive-Team im Entwicklungsprozess Feedback. Die Entwickler können die Anregungen gleich überprüfen und gegebenenfalls in die Produkte einarbeiten."

    sowie


    Zitat:


    "Der erste Connected Drive Dienst, der über "BMW Labs" bereitgestellt wird, ist die Integration des Dienstanbieters IFTTT zur Nutzung in BMW Fahrzeugen. IFTTT ist die Abkürzung für "If This Than That" und ist ein kostenloser Dienst, über den hunderte von Webanwendungen und intelligente Geräte verknüpft werden können. Der Dienst überwindet die bisher bestehenden Grenzen verschiedener Cloud-Dienste und Anwendungen. So kann man seinen aktuellen Standort über die App "Swarmapp" auf Facebook posten. Facebook-Freunde bekommen diese Aktion dann mitgeteilt."


    interessant:


    Zitat:


    "Beispielsweise kann die Außenbeleuchtung des Hauses automatisch eingeschaltet werden, sobald sich das BMW Fahrzeug dem Haus nähert – zusätzlich ließe sich auch das Garagentor öffnen und die Heizungs- oder Klimaanlage des Hauses aktivieren. Die Familie kann informiert werden, wenn das Fahrzeug in der Nähe eines bestimmten Ortes ist, um zum Beispiel das Abholen von der Schule anzukündigen. Wird das Fahrzeug geparkt, lässt sich die Position als Google Maps-Link zur Erinnerung speichern."


    Bin auf Eure Meinungen gespannt. :declare: Aber bitte lest den Artikel zuvor vollständig.


    VG

    Hi,


    mir selbst, wohl auch den Meißten hier, ist völlig klar, dass es sich beim Navigationssystem Porfessional um ein weitergefasstes Serviceangebot handelt und zusätzliche Dienste integriert sind, mehr Dienste als man gemeinhin unter einem Naviagtionssystem versteht, keine Frage.


    Nein, ich möchte lediglich die reine Navigationsleistung vergleichen, sprich: Streckenauswahl, Streckenführung, Stauumfahrung + sonstige Navigationshinweise. Ich erwarte einfach, dass sich hier das fest integrierte System besser schlägt, nicht nur aus preislicher Sicht.


    Aber, der Einwand muss gestattet sein, eine moderne Handy-Navigation mit entsprechender professioneller Applikation ist schon verdammt gut geworden. Nach den oben genannten Kriteren schlägt sich bereits jetzt die Navigon App erstklassig. Und man hat den besonderen Vorteil, wenn man das Fahrzeug verlässt, dass man sein "Navigationsgerät" weiter nutzen (im wahrsten Sinne des Wortes "fortlaufend") und in den Modus Fußgänger wechseln kann. Viele dts. Innenstädte sind Autofrei gestaltet, sprich, in mir unbekannten Städten, kann ich mich so bis vor die Zieltür in einem Navigations-Zug leiten lassen. Andernfalls muss ich nach dem Aussteigen aus dem Fahrzeug, sowieso nochmal das Handy zücken und eine Anschluss-Navigation eingeben. Auch kann ich das Handy für die Navigation via Fahrrad etc. nutzen, sprich mit einem einzigen Gerät und einer guten Software kann ich drei klassische Fortbewegungsarten abdecken : Auto - Fahrrad - zu Fuß. Habe ich nur ein System im Auto, so bleibt es auch auf das Fahrzeug selbst beschränkt.


    Aber das ist nur ein Aspekt von Vielen. Ich bin völlig offen und wie gesagt, es wird mein erstes Fahrzeug mit einem fest eingebauten System, von daher habe ich natürlich auch entsprechende Erwartungen und hoffe, das ich nicht enttäuscht werde.


    In diesem Sinne :rolleyes:



    Tante Edith: in Sachen "fortlaufende" Navigation wäre es für künftige System sicherlich interessant, wenn man nach der Zieleingabe im Fahrzeug-System einen automatischen Datenabgleich mit dem jeweiligen Mobiltelefon erfährt, welches einen dann nahtlos weiter navigieren kann, wenn man das Fahrzeug verlässt. Stw. Weitere Vernetzung von Auto - Mensch - Kommunikationsmittel? Sicherlich über eine gute App umsetzbar.

    Hi,


    die Reifenfrage war schon immer auch eine Glaubensfrage, die Geister streiten sich bis heute und wie man sieht auch hier im Forum.


    Ich kann jetzt nur aus meiner Sicht sprechen:


    Für mich und das ist sicherlich auch Konsens vieler User hier, ist der Reifen in erster Linie das mit Abstand wichtigste Bindeglied zwischen Straße und Automobil. Was nützt das tollste Fahrwerk, die beste Motorperfomance, wenn diese Kraft nicht auf die Straße gebracht werden und das Fahrzeug nicht sicher über die Bahn geführt werden kann.


    Dabei muss der Reifen schier Unglaubliches leisten: er muss mit fast allen Witterungsbedingungen zurecht kommen, Regen, Hitze, Trockenheit, Staub, Dreck, Splitt, soll Grip aufbauen, in der Querbeschleunigung stabil laufen und das Fahrzeug in der Spur halten etc. etc. etc. und nach Möglichkeit lange halten und wenig Verschleiß zeigen. Reifenhersteller geben Mrd. für die Forschung aus, probieren sich in unterschiedlichsten Gummimischungen, Karkassenaufbauten, Pannensicherheitseinrichtungen und schnitzen alljährlich neueste Profilgenerationen in's Gummi, um die Götter des Aquaplaning Milde zu stimmen...aber letztlich darf der Reifen beim Endkunden nichts kosten...logisch.. ein recht gewagter Spagat. :beut:


    Ich war schon immer ein Verfechter, egal welches Auto und welche Marke, immer, gute bis sehr gute Reifen zu verwenden. Der Reifen ist nunmal das Sicherheitselement schlechthin und daran würde ich nicht sparen wollen, unabhängig der tatsächlich gefahrenen km. Ein einzig gefahrener km auf Straße kann zwischen Abflug und Stabilität, zwischen Leben und Tod entscheiden.


    Frage ist nur, was ist ein guter Reifen? Hier ist man mehr oder weniger auf die zahlreichen Test's der Hersteller, Automobilclubs und in jüngster Vergangenheit auch auf die direkte User-Beurteilungen (in sozialen Netzwerken) angewiesen. :sos:


    Die Marke selbst gibt nicht immer die Sicherheit, auch ein gutes Produkt zu erhalten. So hatte ich selbst schon mal Gummischuhe von Fulda aufgezogen (schon ein paar Jährchen her) und die waren einfach nur grottig und im Verhältnis zu anderen schlichter Müll. Auch ein Top-Hersteller kann mit einer teuren Neuentwicklung mal in's sprichwörtliche Klo fassen. Das heisst nicht das Fulda-Reifen schlecht wären, nein es war eben nur diese eine Reifenserie, andere Serien des Herstellers waren wiederum top.


    ___________


    Nun aber zu den vermeintlichen Schnäppchen-Königen aus Fernost. Mass muss sich eigentlich nur die Frage stellen, wie schaffen es diese Kollegen nur so günstig. Sicherlich spielen das geringe Lohngefüge in den Herstellerstaaten eine große Rolle, da wird noch für eine Tüte Reis gearbeitet... Schlimm ja, aber leider ist das noch so in unserer heutigen Welt ...aber auch andere Faktoren spielen mit hinein. Oft werden via Lizenz etablierter Markenhersteller ältere Reifenkonstruktionen unter neuem Billiglabel weiter produziert bzw. es fehlt völlig an der Forschung und Entwicklung. Auch fehlt in diesen Ländern oft einen staatliche Produktüberwachung (Tüv etc., DIN-Normen). Klar werden die Reifen dieser Hersteller vor dem Verkauf im europäischen Wirtschaftsraum auch nochmal gecheckt und rechtlich "abgenommen" und mit einem Prüfsiegel versehen, aber das genügt oft nicht bzw. gibt nur eingeschränkt Sicherheit.


    Will sagen, nur weil es No-Name Hersteller sind, muss das Produkt grudnsätzlich nicht schlecht sein, aber die Gefahr in die Tonne zu greifen und sich den letzten Ranzen an's Auto zu binden ist deutlich größer, als wenn man Markenprodukte kauft.


    ...und wenn ich ein Fahrzeug jenseits der 30.000 € Marke kaufe, sage ich und dazu stehe ich...kommen mir keine Billigreifen an die Achsen!


    ...und wie ein anderer User schon treffend schrieb...wir sind nicht allein auf der Straße. Ich erwarte von jedem Verkehrsteilnehmer, dass er vernünftiges Schuhwerk trägt...sorry fährt, um sich nicht selbst und andere zu gefährden.


    Leider ist es so, dass viele von den Billiganbietern in den Test's völlig versagen, Ausnahmen bestätigen die Regel. Vorallem in einer Disziplin scheiden sich die Geister schnell: dem Schnelllauftest..Reifenplatzer inklusive.


    ______________


    Wie gesagt meine Sichweise, Eure kann eine andere sein.


    Ich würde, um auf den Eingangspost zurück zukommen, eine entsprechnede Top-Marke empfehlen und gut ist.


    So denn


    VG

    ConnorSky
    Dann hast du das Radio Professional so wie ich. Ich habe übrigens auch das HiFi-System. ;)
    Dann wird das mit der Verzögerung wohl an der App an sich liegen. Navigon habe ich nicht damit ich das testen kann und die bieten anscheinen auch keine Testversion an.


    Ich teste das heute mal mit den Google Maps, bei dieser App kann man das HFP auch einstellen. Bei den Apple-Maps scheint es so zu sein das die mit der Ansage nicht solange warten bis quasi das Auto "abgehoben" hat. Ich kann mir das nur so erklären. :huh:



    Ok, jetzt ist es mir auch klar geworden: Du nutzt eine andere Software, somit liegt es freilich an der App selbst, Falk, Tomtom sind gut, Navigon ist dagegen teuer aber für mich klar der Favorit!


    Ganz einfach, weil die Navigon App super funktioniert, schnell (die Handy-Hartware) rechnen lässt, Service und eben Gesamtperformance stimmen einfach. Es ist eben eine Profi-Navi-App, die halt bezahlt werden muss und keine kostenlose Software, die mit Abstrichen und teilweise deutlich geringeren Leistungen leben muss.Das heißt nicht, dass Google und Co so viel schlechter sind, aber wenn es um die Einbindung im Fahrzeug geht, scheinen die kostenpflichtigen Versionen von Navigon, Falk und Co die Nase vorn zu haben.


    LG


    P.S.: wenn Du Telekom Kunde sein solltest, für diese Klientel bietet Navigon + Telekom eine abgespeckte und somit sehr günstige Version dieser App an. Zum Testen sicher nicht verkehrt. Möchtest Du aber den vollen Leistungsumfang, kommst Du um eine Vollversion nicht drum rum.

    Hallo!


    ConnorSky
    Was hast du verbaut in deinem Wagen? Das Radio Professional, Navi Business oder das Navi Professional?
    Ich habe ein ende 2014er Radio Professional und zumindest bei den Apple Maps und einem iPhone 6S fehlen einfach die ersten silben der Sprachanweisung... also gerade die relevanten Infos... :rolleyes: 8| War mit meinem alten 4S auch schon so. :huh:


    lg


    Hi, ich kann Dir spontan gar nicht sagen, welches Radio bei mir verbaut ist.Ich habe das HiFi-System mit Subwoofer + Analogverstärker + 9 Lautsprecher, sonst kein Navi (weder Business noch Professional).


    Vielleicht hilft es: in der Navigon App in Einstellungen / Sound / Audioausgabe - Bluetooth wählen.


    Ich kann es nur nochmals wiederholen, funzzt erstklassig, es fehlt nichts, weder Informationen, noch Buchstaben oder Halbsilben.


    Sorry, mehr weiß ich dann auch nicht.