...naja ich sehe das auch so...es gibt Leute, wie mich etwa, die investieren gerne und viel in eine gute Anlage, sei es zu Hause oder im Auto. Andere haben andere Interessen andere Hobby's, wie Reisen, Sport oder Modellbau, ach was weiß ich.
Mein Hobby war über viele Jahre HiFi und High End... bis die Familie kam und die Zeit für ausgiebiges Hören knapper wurde...und so blieb nur das Auto. Und ich gebe es zu, viele Jahre pimpte ich jede Karre mit diversen Anlagen soundtechnisch auf..nicht die Sucht nach mehr Rums und Bums, sondern die Sucht nach echtem Sound..klar und unverfälscht..denn zuhause konnte ich ja kaum noch meine Musik genießen.
Ich besitze ein Linn und NAD Anlage mit T+A Lautsprechern...die aber vor neugierigen Kinderhänden verborgen eingelagert ist. 
Wie auch immer:
Dem einen reicht das Kofferradio auf dem Fenstersims, der andere braucht schon eine Hi Fi Anlage mit mega Basslautsprechern und andere wiederum suchen nach dem Kick, nach dem echtem High End Klang.
Als die Wiedergabetechnik für den Kunden zu Hause zu laufen begann, Anfang der 60er, mit den ersten Tonbandmaschinen, kamen auch erste Verstärker auf. Firmen wie Revox, Nordmende, Braun, Sony, Grundig und Phillips waren Pioniere. Auch Firmen die eher aus dem Musikgeschäft und Instrumentenbau kamen, wie etwa Yamaha nahmen sich dem Thema an. Doch das reichte dann irgendwann nicht mehr. Man suchte die Reinheit des Klangs...möglichst nah am Original...diese in das heimische Wohnzimmer zu reproduzieren, war die Aufgabe. 
Es entstanden die ersten kleinen HiFi Schmieden, die ganz individuelle Lösungen anboten. Zu den ersten unter den neuen Klangenthusiasten gehörten Firmen wie Meridian (seit 1977), Burmester (seit 1977), Macintosh (späte 60er), aber auch T+A, Linn, NAD (seit 1973) um einige zu nennen. Derer gibt es heute viele mehr, in unüberschaubare Anzahl.
Teilweise kam sogar der Trend zur Quadrophonie auf, sprich echte 4 Kanal-Trennung und nicht wie bei Stereo nur 2 Kanal. Doch das setzte sich nicht durch, es war technisch zu aufwendig.
Als man dann auch noch echtes Kino-Feeling im Wohnzimmer suchte, so Anfang der 90er, wurde das "Surround" geboren. Eine schnelle und einfache Lösung mit modernster Computertechnologie. Die ersten Surroundanlagen waren einfach nur Scheiße. Bose war einer der Pioniere, die dieses Thema professionalisierten. In der High End Szene war viele Jahre das Thema "Surround" verpönt. Aber auch die High End Schmieden nahmen sich schließlich dem Ganzen an, der Kunde wollte es so...Surround wurde also salonfähig. Derzeit feiert dagegen die Stereophonie eine ungeahnte Renaissance , sogar die totgeglaubte Schallplatte erobert Marktanteile zurück! Warum? Weil der Mensch ein analoges Tier und kein digitales Etwas ist... der Mensch hört analog und so verwundert es kaum, das die analoge Klangmaschine überhaupt, nämlich die Schallplatte, uns Musik ohne Datenkompression, wie sie bei MP3 nicht schlimmer sein könnte, wieder zurück ans Ohr führt. Aber egal, bleiben wir beim Auto.
Lautsprecher Hersteller, wie Dynaudio, Bang& Olufsen, Harman Kardon machten sich auf dieses Feld nicht nur unter Design-Aspekten auch klanglich aufzuarbeiten.
Sehr lange und recht stiefmütterlich wurde das Thema HiFi im Auto behandelt. Zu fern war die Vorstellung in einer lauten und von Umwelteinflüssen stark beanspruchten Fahrmaschine so etwas wie Sound zu integrieren und so waren die ersten Autoradios weit weg von echtem High Fidelity (bedeutet so viel wie hohe Klangtreue), sondern eher Funktionsmaschinen für den Nachrichtensupport und hier und da etwas Musik, oft nur in Mono. Erste Stereo-Autoradios waren denn dann auch eine Sensation.
Doch es entwickelte sich schnell eine eigene Szene. 
Erinnert Euch mal, gar nicht so lange her, das gab es nur von den OEM selbst angebotene Soundlösungen, die eher schlecht als recht waren. Wer damals so etwas wie Blaupunktradio hatte, war stolz wie Keule. Die bereits genannte neue Sub-Szene entwickelte sich, Leute die anfingen, den Standardsound zu verbessern, neue Firmen schossen wie Pilze aus den Boden...nur mal Kenwood, Alpine als eine derjenigen genannt. Erste "Automusikwerkstätten", die sich nur um das Thema Sound bemühten entstanden.
Später dann wollten aber auch die OEM's nicht zurückstehen und suchten nach eigenen Lösungen. Es bildeten sich die ersten Joint Ventures mit namhaften High-End und Sound-Designer Firmen. Und so hielten erste Lösungen von Harman Kardon, Phillips später dann auch von den ganz renommierten High End Marken wie Dynaudio (z.B. VW Golf GTI und Phaeton), Bang & Olufsen, und nun sogar Meridian, Burmester und andere Einzug.
Wer mal die Gelegenheit hatte eine echte deutsche Burmester - Applikation in Mercedes, Porsche oder Bugatti zu erleben...wird seinen Ohren kaum trauen wollen. Das ist nicht nur einfach die Sahnehaube auf dem Kuchen, nein das sind noch Schokostreusel und Amaretto Kirche obenauf... 
Doch für die meisten High End Firmen ist das Unterfangen High Fidelen Sound in ein Fahrzeug zu implementieren und dies noch im preislichen Rahmen zu halten , ein kaum zu lösender Zielkonflikt. Und so gelingt das Unterfangen nicht immer und nicht immer zufriedenstellend. Anders als auf dem heimischen Hörplatz umgeben die Sitzplätze im Fahrzeug, akustisch gesehen, katastrophale Bedingungen. 
_______________________
Nur so viel zu meiner ganz persönlichen Motivation. Ich werde wohl das HK ordern...ob ich damit glücklich werde, werden wir sehen. Das bisherige HiFi System war net schlecht aber auch net der Brüller..für den Preis wiederum aber sehr gut..man kriegt was geboten für die knapp 400,- €.
In diesem Sinne 
anbei interessante Links:
Meridian Audio
___________________________
Mein ganz persönlicher Lautsprecher -Traum für zu Hause... ein echter Elektrostat!!!! im Auto wahrscheinlich nicht umsetzbar: 