Beiträge von ConnorSky

    Schön, das der Thread doch noch in den Jahren mit Leben gefüllt wurde:


    Nach drei Wintern und ca. 47.000 km - Winterfahrten mit:



    Marke: Michelin
    Typ: Alpin A 4
    Dimmension: 225 / 50 R 17 H
    Ausführung: NON-RFT


    kann ich Euch Folgendes sagen: die Reifen sind einfach nur Klasse! Hatte nie das Gefühl, Grip oder Kontrolle zu verlieren. Restprofiltiefe? Festhalten = 7 mm! Bin einfach nur begeistert. Komfort, Sicherheit und Laufleistung haben mich überzeugt.


    Würde ich immer wieder kaufen. Aber Problem, die aktuelle Ausführung A5 soll in Sachen Abriebfestigkeit (Test's Autozeitungen / ADAC) erheblich nachgelassen haben, sprich, die zu erwartende Laufleistung wird sicherlich deutlich unter dem Alpin A4 liegen... :schreck:

    ...



    @3er_BMW:


    Naja ob ich mir das PPK hole, muss ich mir überlegen, aber ich halte es auch hinsichtlich der aktuellen Motorenbestückung kaum noch für nachvollziehbar, den 325 d zu ordern... insoweit bin ich dem Forum/Euch echt dankbar.


    Unter uns, wenn meine Familie nicht dabei ist und ich von Arbeit heim fahre bzw. auf Dienstreisen (nehme ich mein Privatauto oder die Bahn - habe keinen Firmenwagen) wird der 320er von mir regelrecht ausgequetscht..sprich der Motor muss ran und leisten was geht. Von daher werde ich das mit dem PPK im Auge behalten. Ein 330 d wäre natürlich eine Schau und leistungstechnisch dem 320er klar überlegen...keine Frage.


    Vielmehr treibt mich die Frage nach dem richtigen Fahrwerk jetzt um...mein Händler vor Ort hat momentan kein F30/31 (LCI) Fahrzeug mit elektronischem oder M-Fahrwerk..Fk.. :cray:


    Wurde das M-Fahrwerk vielleicht auch beim LCI modifiziert?



    Fragen über Fragen

    Hast Du dazu bitte mal einen Link oder kannst die anderwertig zur Verfügung stellen? Danke... :thumbsup:



    Hab hier direkt was im Forum gefunden (ohne Anbauanleitung):


    Nachrüstung Lordosenstütze bei Sportsitz F30 (mit mechan. Verstellung)



    Hier eine Anbauanleitung zum alten E90 - leider nicht 1:1 auf den F 30/31 übertragbar:


    http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=494469




    _______________


    Doch zurück zum Thema: kann mir jemand Fahreindrücke des "neuen" elektrischen Fahrwerks des "LCI" geben?

    Hi Leute,


    macht richtig Spaß Eure Beiträge zu lesen, Vieles davon hilft mir auch sehr bei meiner Entscheidungsfindung!


    In einem Querverweis konnte ich ein paar Aussagen zum elektronischem Fahrwerk lesen und bin nun etwas verunsichert.
    Darin beschreibt der User ein unausgewogenes Fahrgefühl ...?


    Für mich stellt sich daher die Frage, lieber


    a) das Standard-Fahrwerk
    b) das elektronische Fahrwerk


    oder


    c) das M-Sportfahrwerk?


    Wenn das Sportfahrwerk, so habe ich einige Bedenken, dass es doch zu hart für den Alltag ist. Bislang hatte ich lediglich das Standardfahrwerk, was ein recht guter Kompromiss war. Allenfalls bei sehr sportlicher Gangart, kam es schnell an seine Grenzen. Doch wenn Kind und Kegel im Auto sitzen und lange Autobahntouren angesagt sind, wäre eine komfortable Abstimmung wünschenswert. Wie verhält es sich also mit dem M-Fahrwerk?


    ___________________


    Zur Motorenwahl: ich tendiere nunmehr ganz klar zum neuen B47, der 330er B57 ist mir dann doch einfach zu teuer. Mit dem N47 bin ich zwar soweit zufrieden, doch was meine Steuerkette angeht, bin ich verunsichert, wer weiß was da noch auf mich zukommen könnte. Ich will ehrlich sein, den nächsten Bimmer möchte ich dann auch etwas länger fahren, als nur drei Jahre. Insoweit soll er auch Ausstattungseitig besser aufgestellt sein, was mich erstmalig auch dazu bewegen könnte, das teure Navisystem zu ordern.


    ____________________


    Ich höre gerne und viel Musik im Auto ... Eigentlich fast nur noch im Auto, da ich zu Hause und im Büro nicht dazu komme. Das HiFi System fand ich insoweit ganz ok. Habt Ihr eine paar gute Links zum Nachlesen hinsichtlich des HK-Systems für mich? Gerne auch eigene Eindrücke von Euch, lohnt der Aufpreis?


    In diesem Sinne :)

    Zu den Motoren:


    Der Papiertiger hat wieder zugeschlagen :eye: , also rein nach Prospektangaben verhält es sich wie folgt:


    320 d Touring


    140 kW (190 PS)
    400 Nm
    0-100 km/h = 7,6 s
    Vmax = 228 km/h



    325 d Touring


    160 kW (218 PS)
    450 Nm
    0-100 km/h = 6,9 s
    Vmax = 238 km/h


    macht 28 Mehr-PS


    320 d Touring Sportline - ohne Xdrive (Brutto) = 42.300,- €
    325 d Touring Sportline = 45.400,- €
    ______________________________________________________


    = 3.100,- € Preisunterschied (Brutto)


    Mmmmh? Tendiere aber auch mehr zum neuen Motor, statt den "aufgebohrten" Alten... 8|


    In diesem Zusammenhang, was ist wohl derzeit an Rabatten drin?

    Ich will mal den "alten" Thread wieder aufmachen:



    Gibt es zum Thema neue/alte Ansichten unter Euch? :rolleyes:


    http://www.bimmertoday.de/2015…egner-mit-elektroantrieb/




    Etwas älterer Beitrag aber aufgrund neuester Nachrichten aus China, aktueller denn je:


    http://www.welt.de/newsticker/…-Elektroautos-kaufen.html



    Aktuell:


    http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-137369.html


    (Sicherlich spielen in China mehr die Großindustrie und ihr Schadstoffaustoß bei dieser Problematik rein, aber auch der zunehmende Autoverkehr breitet den dortigen Behörden Sorge. Die dts. Hersteller werden mit Sicherheit eine E-Offensive fahren..oder? )

    Also Lordosenstütze kann man selbst nachrüsten. Das dauert max. 1,5 Stunden.


    Ich habe eine Lordosenstütze bei EBÄH ca. 120 € gekauft und mir im Internet eine Einbauanleitung gesucht. Ist ganz einfach.


    Deshalb würde ich kein Auto wechseln. Ich kann dich aber verstehen, ohne Lordose ist der Sitz nicht wirklich optimal.
    ...


    Für lediglich eine Lordosenstütze würde ich auch kein ganzes Auto wechseln wollen :D , es ist aber ein Detail, was mir wichtig ist.


    Zum Nachrüstsatz...für den F30/31 gibt es keinen, für die alte E-Reihe schon, samt Einbauanleitung. Das liegt daran, dass im F30/31 kein entsprechender Kabelbaum vorgerüstet ist, dieser muss für eine Nachrüstung ebenfalls erweitert werden. Erschwerend kommt hinzu, dass zwar die Nachrüstsätze für die alte E-Reihe auch ab Werk komplett bestellbar sind, aber für den F30/31 müssen die Teile separat und einzeln aufgelistet werden. Leute, mehr als 5 Werkstätten können sich nicht irren. Ich hätte es schon längst eingebaut...wenn... ;)



    Aber zurück zum Hauptthema:


    Stichwort: neuer Motor: Hat schon jemand Erfahrung damit, gibt es signifikante Unterschiede zum Vormodell? Verbrauch, Leistungsabgabe etc.? Interessiert mich alles.


    Stichwort: elektronisches Fahrwerk, hat jemand Hinweise oder Eindrücke für mich?


    ____________________________


    Thema: Navigation + Alarmanlage


    Ich hab mal in das aktuelle Prospekt geschaut, danach verhält es sich wohl wie folgt (hab ich bislang gar nicht drauf geachtet...zugegeben):



    Navigationspaket "Connected Drive" = 3.400,- €


    beinhaltet (in Klammern die Einzelpreise):


    - BMW Navigationssystem Professional (2.390,- €)
    - Komforttelefonie (500,- €)
    - Alarmanlage (480,- €)
    - Connected Drive Services Paket (700,- €)


    Summe Einzelpreise = 3.990,- € man spart als beim Kauf dieses Paketes satte 590,- €...ok wäre ein Überlegung wert :huh: .


    ______________________


    Frage: PPK


    Gibt es dieses auch schon für den neuen Motor? Kosten (in Höhe der "alten" Preise) ?



    LG

    Der 320d ist der neue B47 Motor. Der 325d ist noch der N47 Motor.
    Zu 90% wird der 20d Leistungstechnisch ausreichen. Gibt ja noch ein PPKit für den 20d, dann hast du auch über 200PS.


    ...


    Oder was ganz verrücktes, den aktuellen 320d einfach weiterfahren.


    Oha, das habe ich gar nicht auf dem Schirm gehabt, dass der 325 d noch den alten Motor besitzt. Mmmh? :roll:



    Habe ich das jetzt richtig gelesen: mit dem Kauf eines Navigationssystems bekomme ich die Alarmanlage inklusive?



    Weiterfahren? Ja das wäre eine Option, aber mir fehlt - jetzt sicherlich für Viele belanglos - die Lordosenstütze! Ein Nachrüsten kostet leider je nach Angebot bis zu 1.500 €. Ein Nachrüstsatz, wie bei den Vorgängermodellen, gibt es nicht mehr ( war bei mehreren Händlern und Werkstätten). Nutze derzeit so ein Lordosenkissen aus dem Reformhaus, das sieht nicht nur scheiße aus und ist auch kein echter Ersatz.


    Zudem reizt mich das elektronische Fahrwerk. Letztlich stehen ab ca. 120.000 km wieder Investitionen an: Reifensätze, Bremsen (Belege + Scheiben), großer Service etc. etc. und, und , und. Mich reizt das neue LED - Licht auch...ich geb's zu. :bluhs:


    LG