Hi Leute,
sehr interessante Antworten!
Hatte neulich auch mal in Berlin Gelegenheit einen i8 live zu begutachten. Fahren konnte /durfte ich ihn nicht. Aber mal "Platznehmen"...Er sieht toll aus, eine phantastische Formensprache und Innendesign mit Wow-Effekt, aber das Fahrzeug ist eher Statement als ein Automobil mit Nutzwerk, mehr Fun und Spaß, weniger Alltag. Höchst interessant fand ich das neue "Laser-Licht" von BMW. Kofferraum? Die winzige Brotbüchse unter der langen Heckscheibenhaube verdient nicht den Namen, Sitzkomfort? ..wie in einem Lambo...aber wie gesagt, geil ist der i8, keine Frage.
Der i3 ist hier schon mehr auf Alltag gebürstet, der Innenraum gefällt mir auch sehr, immernoch BMW, dennoch für die heutige Zeit sehr futuristisch. Der Sitzkomfort ist sehr gut, allenfalls der bescheidene Kofferaum trübt das Bild des i3 etwas ein. Fahreigenschaften? Ich finde sensationell, Anzug faktisch ab 0 Drehzahl, auch im Zwischenspurt extrem kräftig, sehr agil. Insoweit gebe ich Euch Recht, auch für mich stand als Synonym für Elektroautos immer Attribute wie "lahmarschig, langweilig, träge, rein zweckmässig", alles das ist der i3 nicht.
Zugegeben, den höchsten Nutzwert hätte für mich, wenn es denn ein E-Auto sein sollte, der VW E-Golf. Das Design, kennen wir, ist jetzt nicht der Brüller, VW halt, aber ansonsten alles wie im Golf, bei voller Nutzbarkeit und Fahrleistungen und Eigenschaften ganz ähnlich wie im i3.
P.S.: Am Rande des Alex, Nähe Berliner Fernsehturm stand auch ein sehr selten in Deutschland zu findender Karma Fisker
...geiles Teil, echt geiles Teil sogar mit Berliner Kennzeichen.
Was will ich damit sagen, bereits heute schon gibt es interessante fahraktive Alternativen zu Fahrzeugen mit klassichen Verbrennungsmotor und häßlich sind Elektroautos auch nicht mehr. Viele von ihnen schon fast "sexy"...Stw.: Tesla
_______________
Wie wird Mobilität in Zukunft sagen wie in 20 oder 30 Jahren aussehen? Keine Ahnung...ich vermute aber auch, in den großen urbanen Ballungszentren auf diesen Planeten werden kleinere Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, verbunden mit modernen Nutzungskonzepten al'a Car-Sharing, neben den klassischen öffentlichen Verkehrsmitteln, wie U-Bahnen und Schwebe-Bahnen etc., dominieren. Ich könnte mir auch vorstellen, dass in Deutschland selbst, z.B. in Kur-Städten etc. verstärkt Elektro-Busse zum Einsatz kommen. Auch das dezentrale und noch flexibelere Arbeiten wird zunehmen, was weniger Arbeitswege erforderlich macht. Das somit die Staus in u.a. Deutschland mittelfristig verschwinden glaube ich nicht, dazu sind wir einfach zu sehr Transitland in Europa...hier rammelt halt jeder auf seinen Wegen von Ost nach West, Nord nach Süd und umgekehrt durch...
Meine Hoffnung ist, das der Verbrennungsmotor seinen zweiten Frühling feiert, aber als Verbrennungsmotor mit Wasserstoff als Treibstoff. Vielleicht kramt ja BMW seine alten Studien und Projekte wieder vor...?