Beiträge von ConnorSky

    Um besser auf deine essentielle auf deine Frage eingehen zu können, hattest du das PPK in deinem 320d verbaut?


    Nein.


    Ich war mit den Fahrleistungen des 320er sehr zufrieden, mit kurzem Anlauf schaffte er auch 240 km/h (Tacho). Allenfalls bei zügigem Überholen auf der Landstraße hätte ich gern etwas mehr Schub.


    Aber Dank Dir für den Hinweis, da es mich gleich auf den Gedanken bringt: 320d + PPK oder 325 d? :think:


    LG

    Hi Leute,


    bei mir steht ein Wechsel an. Mein 320d Touring hat jetzt über 100.000 km auf der Uhr und ich möchte mir einen Neuen bestellen. Mein Traum wäre ja ein 335 d, doch das wird mir dann letztlich zu kostspielig.


    Mein "Problem" ich tue mich schwer bei der Auswahl: 320 d oder 325 d, selbstverständlich wieder als Touring. ?(


    Ich fahre viel und oft auf der Autobahn und gebe auch gerne die Sporen. Mein Bimmer besitzt die 8 Gang Sportautomatik (wird selbstverständlich wieder geordert). :rolleyes:


    Hinweis:


    - kein PPK



    ______________________________


    Meine Fragen an Euch:


    - Lohnt der Aufpreis für einen 325 d gegenüber dem 320 d entsprechend der angebotenen Mehrleistung? (Bitte Eure ganz individuellen Betrachtungen, jeder Hinweis und/ oder Tip wäre hilfreich)


    - Wie würdet Ihr die Laufkultur und Leistungscharakteristik des starken über 200 PS Selbstzünders beschreiben? (Hab gelesen und gehört, er soll deutlich rauher laufen als der 320er, stimmt das?) - Ist der Leistungs-Unterschied tatsächlich im Alltag spür- und nutzbar oder ist der Leistungsunterschied nur marginal?


    - Welche möglichen Mehrkosten (Unterhalt, Steuern für Deutschland) müssen einkalkuliert werden?


    - Wie verhält es sich mit dem Restwerten bei ca. 100.000 km nach ca. 3 Jahren Nutzung 320d vs 325d?



    _________________


    Unabhängig davon habe ich noch weitere Fragen an Euch:


    Mein Händler empfiehlt mir das BMW eigene Navi unbedingt dazu zu bestellen, welche Erfahrungen habt Ihr damit? Business oder Profesional? Lohnt sich ein fest eingebauten Navi überhaupt (Stichwort: mobile Navigation auf Smartphones ), da ich den Aufpreis für - gelinde gesagt - frech halte?


    Mein jetziger 3er hat das volle Xenon- Paket, bei der aktuellen Version gibt es statt der Xenon "lediglich" die extra LED-Fahrhichtausstattung, welche ich freilich kaufen werde, aber welche Erfahrungen habt Ihr damit gewonnen? Besser oder schlechter als die ehemaligen Xenon-Brenner?


    Was empfehlt Ihr: klassisches Sportlenkrad oder M-Volant?


    Elektronisches Fahrwerk ja / nein ?



    Habt Ihr noch andere Hinweise zum Kauf (Ausstattungsempfehlungen) die ich vielleicht noch nicht berücksichtigt / gefragt habe?


    _______________________



    Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Antworten und Anregungen! :rolleyes:

    Falls noch nicht bereits bekannt (ist ja doch schon ein Jahr alt), finde ich diesen Vortrag recht interessant.
    http://www.youtube.com/watch?v…feature=player_detailpage
    Wer sich die halbe Stunde Zeit nehmen mag - es sind durchaus Argumente dabei, die nachdenklich machen.



    Hi,


    vielen Dank für den Links, sau interessant! Habe mir den gesamten Beitrag des Herrn Thomsen reingezogen.


    In Ergänzung:


    in Deutsch


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Richtig fett: das schnellste E-Auto der Welt...3.500 Nm...Beitrag selbstverständlich in Deutsch... ich sage nur Wow! Was für ein Newcomer... :schreck:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    ...jetzt muss ich echt langsam über'n Herrn Thomsen's Einwand mit dem "Edelstahl-Sport-Auspuff" schmunzeln.. :acute:


    __________________________________________________


    Sollten die Videos nicht gehen anbei die Links dazu:


    Probefahrt Tesla Model S
    Eine Probefahrt mit dem Elektroauto Tesla Model S in Düsseldorf. Den dazu gehörenden Blog Artikel findet ihr unter: http://www.danzei.de/archives/3030#TeslaM...
    www.youtube.com


    Tesla Model S - Das beste E-Auto? Unser Test | CHIP
    Tesla verspricht mit dem Model S ein vollwertiges Auto - mit rein elektrischem Antrieb. Doch nicht allein der Motor elektrisiert Gadget-Freunde, sondern auch...
    www.youtube.com


    - YouTube

    Wenn man es so sieht, gibt es für jedes "Für" auch ein "Wieder"... :|


    Aber aus meiner Sicht ist Wasserstoff als Treibstoff ideal:


    - es ist faktisch unbegrenzt auf der Welt verfügbar
    - kann aus Wasser, Methan und Bioabfall, etc. (nicht nur Gen-Mais) synthetisiert werden
    - Synthese via Stromaufspaltung durch Solarenergie heute möglich, bezahlbar und umweltfreundlich (man kann aber auch gerne jeden anderen Strom nehmen)
    - beim Verbrennen 0,00 Emissionswerte...Abfall? nur Energie und reines Wasser


    Alle anderen Argumente, Haarspalterei. Wasserstoff hätte das Zeug, Öl dauerhaft als Brennstoff zu ersetzen :)


    Einziger Minus-Punkt: die hohe Reaktivität von Wasserstoff und Explosionsgefährdung, sprich sichere Tankstellen- und Fahrzeugtanklagerung. Letztere Punkte waren wohl auch der Grund zur Einstellung des Projektes bei BMW...es haperte an der Tankversorgung ,-netz, -Akzeptanz.


    Aber gut, es ist nur meine Meinung, die muss nicht die Richtige sein.

    Nur kurz:


    Wasserstoff kann /könnte u.a. recht kostengünstig via Solarenergie aus Methan oder auch aus sonstiger Biomasse synthetisiert werden. Methan gibt es auf der Erde recht häufig und auch Wasserstoff zählt zu den am häufgig vorkommendensten Elementen.


    __________________

    Hi Leute,


    sehr interessante Antworten!


    Hatte neulich auch mal in Berlin Gelegenheit einen i8 live zu begutachten. Fahren konnte /durfte ich ihn nicht. Aber mal "Platznehmen"...Er sieht toll aus, eine phantastische Formensprache und Innendesign mit Wow-Effekt, aber das Fahrzeug ist eher Statement als ein Automobil mit Nutzwerk, mehr Fun und Spaß, weniger Alltag. Höchst interessant fand ich das neue "Laser-Licht" von BMW. Kofferraum? Die winzige Brotbüchse unter der langen Heckscheibenhaube verdient nicht den Namen, Sitzkomfort? ..wie in einem Lambo...aber wie gesagt, geil ist der i8, keine Frage.


    Der i3 ist hier schon mehr auf Alltag gebürstet, der Innenraum gefällt mir auch sehr, immernoch BMW, dennoch für die heutige Zeit sehr futuristisch. Der Sitzkomfort ist sehr gut, allenfalls der bescheidene Kofferaum trübt das Bild des i3 etwas ein. Fahreigenschaften? Ich finde sensationell, Anzug faktisch ab 0 Drehzahl, auch im Zwischenspurt extrem kräftig, sehr agil. Insoweit gebe ich Euch Recht, auch für mich stand als Synonym für Elektroautos immer Attribute wie "lahmarschig, langweilig, träge, rein zweckmässig", alles das ist der i3 nicht.


    Zugegeben, den höchsten Nutzwert hätte für mich, wenn es denn ein E-Auto sein sollte, der VW E-Golf. Das Design, kennen wir, ist jetzt nicht der Brüller, VW halt, aber ansonsten alles wie im Golf, bei voller Nutzbarkeit und Fahrleistungen und Eigenschaften ganz ähnlich wie im i3.


    P.S.: Am Rande des Alex, Nähe Berliner Fernsehturm stand auch ein sehr selten in Deutschland zu findender Karma Fisker 8| ...geiles Teil, echt geiles Teil sogar mit Berliner Kennzeichen.


    Was will ich damit sagen, bereits heute schon gibt es interessante fahraktive Alternativen zu Fahrzeugen mit klassichen Verbrennungsmotor und häßlich sind Elektroautos auch nicht mehr. Viele von ihnen schon fast "sexy"...Stw.: Tesla


    _______________


    Wie wird Mobilität in Zukunft sagen wie in 20 oder 30 Jahren aussehen? Keine Ahnung...ich vermute aber auch, in den großen urbanen Ballungszentren auf diesen Planeten werden kleinere Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, verbunden mit modernen Nutzungskonzepten al'a Car-Sharing, neben den klassischen öffentlichen Verkehrsmitteln, wie U-Bahnen und Schwebe-Bahnen etc., dominieren. Ich könnte mir auch vorstellen, dass in Deutschland selbst, z.B. in Kur-Städten etc. verstärkt Elektro-Busse zum Einsatz kommen. Auch das dezentrale und noch flexibelere Arbeiten wird zunehmen, was weniger Arbeitswege erforderlich macht. Das somit die Staus in u.a. Deutschland mittelfristig verschwinden glaube ich nicht, dazu sind wir einfach zu sehr Transitland in Europa...hier rammelt halt jeder auf seinen Wegen von Ost nach West, Nord nach Süd und umgekehrt durch...


    Meine Hoffnung ist, das der Verbrennungsmotor seinen zweiten Frühling feiert, aber als Verbrennungsmotor mit Wasserstoff als Treibstoff. Vielleicht kramt ja BMW seine alten Studien und Projekte wieder vor...?

    Mmmh? :think:


    Merke schon, moderne Antriebssysteme stoßen tatsächlich, wie auch in dem Beitrag vom ZDF auch hier im Forum auf wenig Diskussionsfreude… 8| ganz anders das Ausland, allen voran China.


    Hab mir mal das Prospekt (+Internetdaten) BMW zum i3 geholt, nachfolgende Angaben werden dort zum Fahrzeug veröffentlicht:


    Leergewicht: 1.195 kg
    Sitzplätze: 4
    Gepäckraumvolumen: 260 l gesamt (225 l hinten + 35 l vorne)
    E-Motor Leistung: 170 PS
    Beschleunigung: 0-100 km/h 7,2 sec
    Elastizität: 30-70 km/h in 2,5 sec
    80 – 120 km/h in 4,9 sec
    Vmax: 150 km/h
    Max. Reichweite: 190 km
    Typische Reichweite (Kundenwert) 130-160 km
    Batterieladezeit für 100 % ca. 8h
    Schnellladen bis ca. 80 % = 0,5 h
    Verbrauch: 12,9 kWh/100 km (ohne Range Enxtender)
    Quelle: www.bmw-i.de


    Grundpreis: 34.950,- €
    Grundpreis mit Range Extender (Reichweitenverlängerung): 39.450,- €


    Mit ein bißchen was drin in der Bude, kann man laut Konfigurator auf der BMW-Internetseite den Preis auf locker 50.060,- € und darüber treiben.


    Mal vorausgesetzt, man hat in seiner Stadt / Kommune entsprechende Strom-Tanksäulen und würde das Fahrzeug hauptsächlich im innerstädtischen Verkehr nutzen wollen, würde man hochgegriffen wohl um die 10.000 km im Jahr max. fahren, stellt sich die Frage nach den Kosten.
    Die Strompreise in Deutschland liegen je nach Anbieter derzeit für den Endkunden irgendwo zwischen ca. 0,23 und 0,35 € / kWh, also sagen wir mal ca. 0,30 € im Mittel…macht ein Kostenfaktor (Verbrauch 12,9 kWh/100 km von ca. 3,87 € auf 100 km aus. Bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung 10.000km als Elektrofahrzeug sind das ca. 387,00 €. Was an Steuern aufgerufen wird, weiß ich jetzt nicht. Auch die Werkstattkosten kann ich nicht abschätzen, dürften aber deutlich günstiger sein, als bei den üblichen Fahrzeugen mit hohen Schmiermittel (Öl-)verbrauch.
    Den Rest kann ja jeder selber ermitteln, was sich wie und wann rechnet.


    _____________________



    Mein Fazit: Es ist noch zu teuer ein BMW i3 zu fahren, der Einstiegspreis ist zu hoch. Der i3 ist aus meiner Sicht noch ein Fahrzeug für Technik-Enthusiasten und bislang noch als Statement für die neue Generation von Mobilität zu sehen. Unsicherheiten in der Stromsäulenversorgung und Batterielebensdauer(?) machen es nicht einfacher. Die Batterie zählt zu den teuersten Unsicherheitsfaktoren an derartigen Fahrzeugen. :roll: Anders würde die Rechnung aussehen, wenn sich der Staat bei der Anschaffung beteiligt, wie in China mit ca. 12.000 € pro Fahrzeug...?


    Über Sinn und Unsinn des E-Antriebes, denn der Strom und die Batterien müssen ja auch produziert werden, haben wir noch gar nicht diskutiert...aber in reinem Fahrbetrieb stößt das E-Auto keine Emissionen aus.



    P.S. Ein E-Golf liegt auf ähnlichem Leistungs- (115 PS Elektromotor, Vmax 140 km/h bei 12,7 kWh/100 km, max. rechnerische Reichweite ca. 190 km) und Preisniveau bei ca. 35.000,- € Grundpreis, jedoch bietet der Wolfsburger deutlich mehr nutzbaren Kofferraum (341 – 1.231 l) und Fahrzeuginnenraum (5 Sitzer). VW gibt 8 Jahre Garantie auf die Lebensdauer der Batterie. ..und wenn ich das richtig verstanden habe, gewährt VW - E-Golf-Kunden einmal im Jahr für längere Urlaubsfahrten die kostenfreie Nutzung (außer Kraftstoff) eines VW Passat...? :coffee:

    N' Abend,


    mir ging es weniger um die Frage, ob Carsharing in welcher Form auch immer, die kommenden Jahre unse Mobilität bestimmt als vielmehr, künftige Antriebskonzepte.


    Hat jemand von Euch sich mal die kurze Reportage vom ZDF (siehe Link im Eingangspost) mal angeschaut? Was ist aus dem Wasserstoffkonzept auf Verbrennungsmotorbasis bei BMW geworden?


    Ansonsten gebe ich Euch Rech, auf meine persönliche Mobilität via eigenem Fahrzeug möchte ich nicht verzichten, bin ja wie Ihr ein Auto-Narr. :crazy:


    LG

    Hallo liebe Forum-Gemeinde,


    gestern konnte ich einen sehr interessanten und recht gut recherchierten Beitrag mit dem Thema: "Fährt-Auto-Deutschland-vor-die-Wand?" verfolgen.


    Link:


    http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2251610/Faehrt-Auto-Deutschland-vor-die-Wand%253F?bc=sts;stt


    Die im Beitrag aufgeworfene Frage: Ob Deutschland aktuelle Trends im Automobilmarkt verschläft und moderne Antriebskonzepte der Zukunft bereits heute richtig vermarktet und entwickelt? hat mich zu dieser kleinen Umfrage veranlasst. Wie schätzt Ihr das Thema ein und wie ist Eurer Meinung nach, die Mobilität von Morgen zu definieren. :pop:


    Hintergrund:


    Elektromobilität spielt in Deutschland selbst bislang nur eine untergeordnete Rolle. Allenfalls in groß-urbanen Räumen, wie Berlin, Köln, Hamburg, Frankfurt / Wiesbaden, Mannheim, Stuttgart und München kann man überhaupt von signifikantem Anteil an Elektromobilität sprechen. Auch das Kaufverhalten junger Leute hat sich wohl verändert, in Ballungsräumen steht das eigene Auto nicht mehr auf Platz eins der Einkaufsliste.


    Wie gehen die Hersteller damit um, wie wird sich BMW platzieren? Sind der aktuelle i3 und i8 tatsächlich die gewinnträchtigen Vorboten in eine neue automobile Welt? Oder gehören anderen Antriebskonzepten, neben der reinen Elektromobilität, wie etwa Verbrennungsmotoren auf reiner Wasserstoffbasis die Zukunft? Welche Trends sind abzusehen? Andere Staaten wie China aber auch Bundesstaaten wie Kalifornien in den USA sind hier anscheinend Vorreiter? Fragen über Fragen, welche Antworten gibt es heute schon?


    Welche Auswirkungen hat die weitere Entwicklung von Elektroautos Eurer Meinung nach auf den deutschen Automobilmarkt und automobilie Produktion - Stw. Industriestandort Deutschland? :bioss:


    Und wichtige Frage: Steht für Euch das eigene Automobil auch in der Zukunft noch im Fokus, oder meint Ihr Carsharing etc. wird künftig dominieren?


    LG

    Was "das" (nämlich das Annehmen von Gesprächen) angeht, spreche ich auch nicht vom 6er, sondern von dessen diversen Vorgängern. Aber vielleicht kann man mit dem neuen iPhone inzwischen auch wirklich telefonieren (wenn auch nicht immer im Auto).


    Mmmh?...Hatte weder mit Ankoppeln noch Gesprächen irgendein Problem (iPhone 4 / 4s und 5s), zum Neuen kann ich noch nichts sagen. Bin aber sonst mit den Apfel-Phonen sehr zufrieden, auch "Navigations-Ansagen-Übertragung" auf Bordanlage funnzt einwandfrei :thumbsup: