Beiträge von ConnorSky

    Bei aller Diskussion, ob nun Schlechtreden, Bashing (was für ein Begriff...), allen "Für" und "Wider" von RFT Reifen, blieb eine Frage immer noch unbeantwortet:


    Wenn RFT-Reifen so viele Vorteile - auch in Hinblick auf Sicherheitsaspekte - für den Autofahrer bestehen, warum springt nur BMW auf diesen Zug auf und alle anderen Autohersteller, wozu auch viele große und namhafte Unternehmen, wie etwa Mercedes Benz und VW (als Konzern) gehören, nicht?


    LG

    Also das Tansanitblau ist eine absolut faszinierende Farbe und sie korrespondiert mit dem F30/31 vorzüglich. :rolleyes:


    Doch eine Frage sei gesattet, wie ist es mit der Reperaturfreundlichkeit, sprich, was ist bei einem Schaden, bekommen die Lackierwerkstätten wieder ein einwandfreies Finish zu stande?


    Aus diesem Grund habe ich mich seinerzeit für das Alpinweiß entschieden, es ist extrem reperaturfreundlich...doch die schönen Metallic-Lacke gefallen mir freilich nach wie vor mehr.


    LG

    Mmh? Ich hatte es ja schon weiter vorne geschrieben, für mich war es Anfangs ein Wagnis:


    Als ich den Wagen gekauft habe wurde er mit RFT-Sommereifen Pirelli ausgeliefert. Das Fahrzeug fuhr sich seit dem gut und ich war sehr zufrieden mit der Performance der Reifen. RFT-Reifen kannte ich bis dato gar nicht und somit auch keinerlei Erfahrung damit, der versprochene Sicherheitsgewinn hat mir gefallen. Als es darum ging nun die passenden Winterreifen zu besorgen, wollte ich gerne auch wieder RFT-Reifen kaufen. Land auf Land ab gab es aber immer nur die Pirelli Sottozero 2 im Angebot, was mich auch stutzig gemacht hat. Ergo wollte ich natürlich in Erfahrung bringen, ob dieses Reifen bei Usern auch ein gutes Feedback erhalten haben. Nachrecherieren im Netz ergab aber ein ganz anderes Bild. Die Suche nach Alternativen mit RFT-Technologie offenbarte recht schnell, dass aktuelle Reifenmischungen mit dieser Spezifikation kaum bis gar nicht erhältlich waren.


    Folge: ich ging für mich das Wagnis ein - wie die vielen Jahre zuvor, auf normale, also NON-RFT Reifen umzusteigen, ganz entgegen der BMW eigenen Empfehlung. Und ich muss sagen, dass die "normalen" Reifen sich sehr angenehm fahren lassen, die Lenkung ein Mehr an Rückmeldung liefert und der Komfort nachaltig zugenommen hat. Auch sehr schnelle Autobahnfahrten offenbarten ein Plus an Spurtreue und Stabilität, wobei ich eigentlich davon ausgegangen bin das RFT Reifen, aufgrund ihrer steiferen Flanken, in dieser Disziplin eigentlich Vorteile hätten haben müssen. Haben sie aber nicht...und wie in einem anderen Thread - in dem man aber gerne für seine Meinung an die Wand gestellt wird - kann man den Unterschied sehr wohl als Otto-Normal-Verbraucher auch selbst erfahren... :cursing:



    Überhaupt habe ich oft den Eindruck, dass man kritische Töne hier im Forum eher unterlassen sollte... wenn man nicht total unterwürfig auf holy BMW ist, kriegt man voll die Breitseite. :motz: Leute, sachliche Kritik aber auch natürlich Lob sollten erlaubt sein, das hilft auch der Marke BMW.


    Zurück zum Thema: RFT Reifen haben aus meiner Sicht schon eine Marktberechtigung, aber NON-RFT Reifen sind nicht schlechter, ganz im Gegenteil, sie haben auch Vorteile, die für jedermann nachvollziehbar sind.


    So jetzt könnt Ihr gerne auch mich einprügeln, wie ich es wagen konnte Kritik zu üben. :13:


    LG

    Eventuell mal ein "objektiver" Beitrag zu dem Thema:
    http://www.sportauto.de/testbe…ifen-im-test-1380092.html


    Also ich finde den Testbericht lesenswert, auch wenn er schon ein paar Jahre alt ist. Danke dafür. Schon erstaunlich, das nach dieser Gegenüberstellung die Fahreigenschaften der RFT-Reifen bei Nässe gegenüber den Standard-Reifen so abfallen sollen? Wäre mal interessant, ob sich in den letzten Jahren etwas in der RUN-Flat Entwicklung getan hat, gibt es einen aktuellen Test?


    Interesssant ist aber auch, dass anscheinend nur BMW das Thema RUN-Flat extensiv verfolgt, oder liege ich mit dieser Annahme falsch? Weder Mercedes noch Audi und die vielen anderen OEM's etc. liefern ihre Fahrzeuge mit RFT-Pneus aus, warum eigentlich, wenn es doch Vorteile hat?


    Ich für meinen Teil sehe schon die deutlichen Sicherheitsvorteile, die klar für RFT-Reifen sprechen, aber auch den Umstand, dass man mit gewissen Komforteinbußen leben lernen muss. Aktuell "erfahre" ich mit meinen NON-RFT Winterreifen wieder ganz neue "Komfortelemente".


    Letztlich ist es auch aus meiner Sicht nicht uninteressant, dass BMW für Fahrtest's seiner Fahrzeuge, entgegen den eigenen Auslieferbestimmungen an Endkunden, mit Reifen ohne RFT Eigenschaften nutzt (wenn es denn so stimmt, wie behauptet wird). Die Gründe dafür sind sicher vielschichtig, möchte dahingehend nicht mutmaßen, nur schade, das man im Netz nichts weiter darüber findet.


    Mmh? :gruebel: Insoweit sind doch einige der von den Usern angesprochenen Argumente nicht ganz von der Hand zu weisen...
    Man sollte ruhig mal an diesem Thema RFT dran bleiben, objektiv natürlich.



    LG

    Macht H auf V soviel aus oder ist der Schnee in der Schweiz anders? ;)



    Die Frage kann ich nicht beantworten, da ich die Wertungen nicht gemacht habe und auch nicht zu den Prüfingingieuren gehöre, welche die Test durchgeführt haben. Im Übrigen ist der aktuelle Pirelli Sottozero 3 (um diesen Reifen scheint es ja anscheinend in der Hauptsache in diesem Disput zu gehen) noch nicht überall lieferbar, weil er einfach noch zu neu ist. Die Vorläufer sind jedenfalls in den alten Test's nicht besonders gut bei weg gekommen.


    Selbst der ADAC sieht im seinem aktuellen Test den Top aktuellen Pirelli Sottozero 3 lediglich im Mittelfeld. Diese Wertung deckt sich somit mit den Schweizer Ergebnissen:


    Winterreifen Test 2023: Alle Reifengrößen im Überblick | ADAC


    ...was aber nicht heißt, dass es ein schlechter Reifen wäre. Auch erkennt man an den diversen Test, das jeder für sich anders wertet. Letztlich bleibt es eine persönliche Entscheidung, welchen Reifen man den Vorzug gibt.

    Muss meine Meinung revidieren:


    bin von den NON-RFT Reifen (Michelin) und seinen komfortablen Fahreigenschafen einfach nur begeistert...heute am zweiten Tag wie gestern wieder mehr als 200 km unterwegs gewesen...dagegen fühlten sich Sommer RFT-Pneus in der gleichen Größe (Pirelli - 225 / 50 R 17 ) die ich im Frühjahr und den Sommer über werksseitig gefahren habe, wie Holzreifen an... sorry. Daher kommen mir RFT - Reifen nicht mehr auf den Bimmer. 8|


    Werde dann im kommenden Frühjahr mich nach guten "normalen" NON-RFT Sportreifen umsehen, vielleicht auch wieder Michelin oder auch Goodyear Eagle, mal sehen.



    Sorry



    Bereits in einem anderen Thread geschrieben:



    Ich fahre Winterreifen der Marke Michelin Alpin A4 in der Dim. 225 / 50 R 17 und mit einem Luftdruck von 2,7 bar. Laut Herstellerangabe (genauen Werte sind als Aufkleber an der B Säule Fahrertür angeschlagen) sind min. 2,2 - 2,7 bar für diese Größe je nach Beladung vorne zugelassen und hinten 2,2 - 3,2 bar! Ich habe mich für den groben Mittenwert 2,7 entschieden. Fährt sich auf NON-RFT Reifen super.


    Apropos NON-RFT (kein Runflat): nachdem ich heute den zweiten Tag mit den Winterreifen unterwegs bin - Außentemperatur 8,5 C' - muss ich (leider) sagen - nie wieder RFT-Holz-Reifen, die sind ja im Vergleich grauenhaft. Die NON-RFT arbeiten viel harmonischer und komfortabler, einfach großes Kino! Mal jetzt die "vermeintliche" Sicherheit aus dieser Betrachtung heraus gelassen. Und mal ehrlich, RFT-Reifen kannte ich persönlich bis vor kurzem noch gar nicht und bin erst mit dem BMW damit konfrontiert worden. Ergo ich bin bislang 20 Jahre auch ohne RFT sehr gut zu Recht gekommen. :whistling:


    Aber zum Thread-Thema: da die von mir gefahrenen Michelin keine RFT Reifen sind, kann ich auch nur diese vom Laufgeräusch beurteilen und dass ist zwar vernehmbar aber dennoch erfreulich zurückhaltend, selbst bei 200 km/h treten die Reifengeräusche nich störend in den Innenraum, bin soweit sehr zufrieden.


    LG