Beiträge von ConnorSky

    Mit Michelin bin ich immer sehr zufrieden gewesen!


    Über den Pirelli Zottozero Runflat kann ich nach 900km A2 mit Topspeedanteil (jaja... 240 ;) ) auch nur Gutes berichten. Fahrbahn trocken, Fahrzeug wie auf Schiene.


    Runflat finde ich persönlich unverzichtbar. Es gibt mir ein gutes Gefühl da der Reifen gerade bei vielen schnellen Strecken sicherer ist.



    Mit den RUN-Flat und dem Stichwort Sicherhheit / Gutes Gefühl gebe ich Dir vom Grundsatz Recht. Problem ist nur, dass die wenigsten modernen Reifenprofile /-mischungen der Markenhersteller sich auch als RUN-Flat ordern lassen. Bei Winterreifen hätte ich gerne die top aktuellen Michelin oder Goodyear Profile auch als RUN-Flat genommen, aber es gibt keine mit dieser Spezifikation. Irgendwie hatte ich nach dem Lesen vieler Test's im Internet und den Angaben vom ADAC vom Pirelli Zottozero Abstand genommen - vielleicht ein Fehler, ich weiß es nicht? Nun fahre ich halt Michelin als Non-RUN-Flat...nach dem Winter kann ich Dir / Euch dann sagen, ob sich das "Wagnis" gelohnt hat.


    LG

    Hi,


    für mich völlig unverständlich warum ein Premiumhersteller solche "super billigen" Tasten produzieren lässt: das sind nämlich ganz einfache halbdurchsichtige Kunststofftasten, die letztlich mit einem schwarzen Lack überzogen werden...dieser kann bei Temperaturschwankungen schon mal "aufreißen" bzw. mit der Zeit auch "Abgegriffen werden". Andere Hersteller (Toyota / Mazda / Lexus) verwenden dagegen aufwendigere Tasten, diese sind komplett in schwarz durchgefärbt und mit durchsichtigen "Intarsien", für die Bereiche die angezeigt werden sollen - wie etwa Zahlen, Pfeile etc.-, versehen, das hält ewig, ist aber auch teurer... .


    Bei mir wurden bereits beide Bedienfelder (links und rechts) vom Lenkrad erneuert, Grund der Lack platze einfach ab.


    Aber mal davon abgesehen, auch andere Hersteller kämpfen mit Qualitätsproblemen, die auch nicht Ohne sind und den Kunden mächtig Nerven kosten können. Doch BMW sollte in Sachen Qualität wirklich aufpassen. Als Premiumhersteller mit Premiumpreisen, darf man auch exzellente Qualität erwarten...fehlt es an dieser, geht irgendwann das Image und das Vertrauen in die Marke verloren...und das wird letzten Endes richtig "teuer"...(Beispiel Opel) .


    Also liebe Münchner Autobauer, bitte arbeitet weiter an den Qualitätsstandards, dann stimmt auch wieder die Preis-Leistung und glückliche Kunden werden Euch dankbar kaufen.


    LG

    Mahlzeit,


    heute früh die Winterschuhe der Marke Michelin Alpin A 4 in der Dimmension 225 / 50 R 17 drübergezogen, Non-Runflat versteht sich... Also wer sich für diese Reifenkombi interessieren sollte, der erste Fahreindruck bislang rund 165 km bei ca. 11 C' und jeweils 2,7 bar Druck auf der Tube:


    Der Reifen fährt sich äußerst komfortabel, rollt "smoothig" ab und liegt in der Geräuschemission nur geringfügig höher als bei den Sommerreifen - Pirelli Cinturato P7. Auch der Federungskomfort ist deutlich gestiegen, ich tippe mal auf die "fehlenden" RUN-Flat Eigenschaften. In schnellen Kurven vermittelt der Michelin ein sicheres Straßengefühl, auch die Nasslauf-/Regengeigenschaften sind erstklassig - sprich der Reifen besitzt eine hohe Aquaplaningsicherheit - heute schüttete es nämlich wie aus Kübeln. Auch trocken (soweit ich die paar popeligen km mit trockener Fahrbahn als Vergleich heranziehen kann) weiß der Franzose zu gefallen, ist vielleicht ein Tick indifferenter als der RUN-Flat Sommerreifen.


    Fazit: der erste Eindruck stimmt mich guten Mutes, bin auf die echten Wintereigenschaften auf Schnee und Eis gespannt. :thumbup:


    LG

    N' Abend Leute,


    hab heute mal was Neues ausprobiert: der Winter klopft schon an der Tür und so habe ich vor dem Aufziehen der Winterfelgen diese mit Dodo Juice Iron Gloss (chem. Versiegelung) behandelt. Ging recht einfach: nach dem Reinigen die Felgen mit Isopropanol fettfrei gemacht, Dodo dünn aufgetragen und nach dem Ablüften mit einem Baumwolltuch abgenommen, glänzt super und der Felgenlack fühlt sich super glatt an :boarst:


    bin gespannt wie lange es durchhält. Werde berichten.


    Hier ein Test zum Produkt aus dem Internet:



    http://www.autopflegeforum.eu/forum/board3-aussenbereich/board6-felgenpflege/21322-felgenversiegelung-mit-dodo-juice-iron-gloss-testbericht/



    LG

    Finde die Ausleuchtung auf dem Bild o.k.



    Frage an Emkay, hast Du mal weiter vorne im Thread die Post's gelesen? Da steht scon eigentlich alles drin zum Thema.


    Will mich daher hier nicht wiederholen, zumindest gibt es verschiedene Lichtprogramme die vollautomatisch die Scheinwerfer und Leuchtstärke variieren lasssen. Im Übrigen ist die Hell-Dunkel-Grenze bei Xenon Scheinwerfern sehr stark ausgeprägt.


    LG

    Hi Shyguy82,



    die beiden Motoren 320i und 320d liegen leistungstechnisch nicht weit auseinander...beide haben 184 PS, beim Benziner erhälst Du etwas weniger Drehmoment (270 Nm) was aber schon deutlich früher anliegt nämlich bei 1.250 U/min, was ihn sehr antrittsstark macht. Der Diesel wuchtet dagegen rund 380 bei 1.750 U/min Nm an die Kurbelwelle und ballert im Zwischenspurt einen Zacken kräftiger über den Asphalt.


    Der Benziner fühlt sich dennoch sportlicher an, der Diesel kraftvoller...was in etwa auch die nakten Zahlenwerte wiedergeben. Ich selbst fahre den 320d, den 320i hatte ich mehrfach Probe gefahren. Beide haben ihre Berechtigung, beide machen Spaß und sind in etwa gleich schnell.


    Mein Vorschlag: fahre beide mal Probe!


    Danach mach die Rechnung auf. Sofern Du neu kaufst nehme einfach mal die Bruttopreise zu Vergleich. Bei unter 15.000 km im Jahr würde ich den Benziner nehmen, der kostet satte 2.000 € weniger im Einstandspreis, was Dir Möglichkeiten für ein Mehr an Ausstattung gibt.


    Vom Verbrauch her liegt der 320i nicht schlecht, man kann ihn sehr sparsam fahren.


    Liegst Du grob über 15.000 km oder möchtest den Wagen länger als 3 Jahre nutzen (dann rechnet sich auch eine Minderfahrleistung) und/ oder fährst in der Hauptsache Autobahn, empfehle ich Dir eindeutig den Diesel.


    Good Luck :rolleyes:


    P.S. Ich habe auf das M-Paket (ca. 4.300 € Aufpreis brutto) zu Gunsten der Sport-Line + 8 Gang Sportautomatik und Head Up Display (zusammen ca. 5.300 €) verzichtet und bin sehr froh es so gemacht zu haben. Muss aber jeder selber wissen, manche ordern auch alles zusammen, jeder wie er mag.

    Hatte ja gepostet, dass ich den Bimmer die Tage mal wieder vom Straßendreck bereinigt hatte und der Wachsschutz zu meinem Erstaunen immer noch vorhanden ist.


    Zur Erläuterung: am verdreckten Auto perlte freilich nichts mehr ab, doch nach dem Waschen - siehe Post oben - stellte sich nach dem Abkärchern der Seifenreste wieder der Abperleffekt des Wachses (Collinite 915) ein.
    Da es gestern ja nur wie aus Kübeln geschüttet hatte, anbei ein paar aktuelle Bilder (vom Smartphone) für Euch - das Wachs ist über einem halben Jahr auf dem Lack: 8|


    Wie gesagt, Ende Oktober werde ich kräftig nachwachsen, um das Auto für den Winter fit zu machen. Detailer ist nunmehr bestellt und ich werde dann auch erstmals diesen verwenden, bin gespannt...?


    LG



    P.S. Vielleicht ist ja unter Euch ein User, der das Dodo Juice Supernatural benutzt? Vielleicht kann er/sie mal ein paar Bilder dazu posten, wäre sehr daran interessiert! Aber auch die anderen mit Swizöl etc., zeigt mal bitte Eure Bilder und teilt Eure Erfahrungen im Langzeittest? Möchte gerne was Neues ausprobieren...die Dose Collinite bleibt mir ja zur "Not" erhalten...

    dito connor ;) ich such noch ein gutes wachs für meinen weißen...Mike hat mal Dodo Juice Supernatural vorgeschlagen....jemand Erfahrung damit?



    Grüße,


    das Dodo Juice Supernatural soll, nachdem was ich so gehört habe, ein sehr gutes Wachs mit einem schönen klaren Finish sein. Leicht zu verarbeiten (deswegen interessiere ich mich dafür) aber mit nicht ganz so langen "Standzeiten" gesegnet sein, so dass man wohl öfters nachwachsen muss?


    Swizöl Wachse lass ich mal weg, da gibt es andere User, die Dir viel besser als ich, Tips und Ratschläge geben können, ganz einfach, weil sie es selbst benutzen. Es soll aber sehr widerstandsfähig sein und einen super "Speck-Glanz" erzeugen.


    Das bislang von mir verwendete Collinite 915 zaubert Dir einen herrlich edlen samtigen Tiefenglanz (bin echt begeistert, siehe Fotos hier im Thread ein paar Seiten weiter vorne) - insbesondere auch auf Alpinweiß ! - und es bolzt zudem mit sehr langen Standzeiten. Jedoch empfinde ich die Verarbeitung als eher "schweißtreibend".


    Wiederum andere User benutzen das Collinite 476s. Anders als das 915er Wachs besitzt es einen geringeren Canauba-Anteil, verfügt dafür aber über höhere chemische Anteile, welche den Lack länger schützen sollen, sprich: es glänzt nicht ganz so edel-samtig und tief wie das 915er, brilliert dagegen aber mit noch enormeren Standzeiten und wird somit gerne als "Winterwachs" verwendet. Was so die anderen User schreiben und an Bildern hier gepostet haben, ist es auch für Weiß sehr gut geeignet.


    Über Meguiar's etc. kann ich leider auch wenig berichten, dass müssen wiederum andere User tun.


    Nur Eines vielleicht noch: Ein Kumpel benutzt die neue Sonax Canauba-Serie und ist begeistert, schöner Wet-Look und relativ leicht zu verarbeiten, meint er. Er hat einen weißen Passat und ich finde, sein Lack spiegelt mehr als bei mir, sieht dafür aber nicht so "edel" aus, sprich: das Alpinweiß am Bimmer kommt deutlich satter rüber und "strahlt" etwas mehr, was mir persönlich besser gefällt als der harte Spiegelglanz...kann aber auch grds. an der Lackart und nicht am Wachs liegen? Von daher letztlich schwierig zu beureilen, was nun besser sein soll, alles subjektiv halt.


    Kannst ja mal berichten, wofür Du Dich letzten Endes entschieden hast. :rolleyes:


    LG

    Bitte reduziert diese tollen Benzinmotoren nicht nur auf ihren Spritverbrauch! :lehrer:


    Ich denke Leistungsentfaltung und High-Performance sind ebenso wichtig oder noch wichtiger. Aus meiner Sicht: wer sparen und schnell sein will kauft sich einen Diesel, wer echtes sportliches Feeling und Leistung bis in den Begrenzer will greift zum Benziner. Nicht zu vergessen: Benziner gehen kultivierter zu Werke als es Diesel (trotz Ausgleichswellen) gemeinhin können.


    Sofern ich mal die Chance bekomme, würde ich gerne auch mal den ActivHybrid testen wollen! Die Mischung aus Elektroantrieb mit Mörder-Drehmoment ab Drehzahl 0,00 - faktisch aus dem Stand - und starkem Benziner für den Vmax-Auftritt und Durchzug hat seinen besonderen Reiz. :gamer:


    So denn Kameraden