Beiträge von Bankrott

    (Zerfetzte) Dichtung des Lautsprechers - eine Seite ist glatt, auf anderer Seite sieht die Dichtung wie Art Schaumstoff.

    Ist vielleicht folgender Ablauf praktisch möglich? Dichtung mehrere Jahre über (in diesem Fall 7) dem Wasser ausgesetzt (jedoch nicht durchgehend, noch kein Spritzwasser), zum Schluss sowie im Folge dieser Exposition Material zerlegt sich die Dichtung und wird vom dem weiterhin jedoch nur ab und an einwirkenden Wasser aus derem Sitz rausgespült (wie auf Foto festgehalten)?

    Dies würde dennoch das Brechen von LS-Halterungen nicht erklären.


    Heute wurde Türverkleidung der anderen Fahrzeugseite abgebaut (ebenso Fond). Es hat sich gleiches Bild gezeigt - und zwar hinsichtlich des LS's (Dichtung ohne Funktion, Halterungen beschädigt). Weiterhin die Oberkante der Türschalldämmung, sowie bis zu 10cm Unterkante waren auch lose.

    Habe Schalldämmung gegen die Raupe gedrückt, um Wasserdurchlaufen zu unterbinden. Auto wird kommende Wochen

    ohne beider Türverkleidung bleiben, damit ich die Sache beobachten kann.

    Weiterhin, die Tür die heute bearbeitet wurde, alle 3 LS-Halterungen zeigen unter Schraubenkopf eine Bruchlinie. Bei dieser Tür habe ich den LS noch nicht abmontiert.


    Ein Eigentümer über gesamte Fzg-History. Keine Tageszulassung gehabt. Wagen hat seit EZ keine Austattungsupgrades verpasst bekommen (ausser zusätzlicher WFS).


    Update: Das Wegspülen des Drecks vom Aussengummilippe der Scheibe mit Wasserstrahl aus dem Hochdruckstrahler (allerdings nicht unbedingt mit Abzug der Pistole eingedrückt) kann den Abnutzungsprozess beschleunigt haben.

    Mein vorheriger Bericht zu der Tür zuerst unter meiner Bearbeitung ist nicht kanz korrekt. Es gibt doch Mineralien-/Dreckspur auf dem Lack unterhalb der Unterkante des Schallschutzes. Es ist meinem blöden Reflex zu verschulden, immer zu aller erst rasch die Schadensbegrenzung einzuleiten - es heisst ich habe mit Daumen über Rand des Schallschutzes lang gezogen und den Fakt (auch wenn Spalt nicht lang war) als Bagatelle registriert.

    Das sieht sehr danach aus, als ob da schonmal jemand dran war - Hifi - Upgrade und vor Verkauf wieder Rückbau?

    Danke für Input - gut zu wissen! Falls schon, dann eine der Werkstätte heimlich was gemacht. Fzg in einer Hand seit Rollen vom Band. Erste 5 Jahre Service nur beim freundlichen. Zusätzlich 2 Arbeiten am Fzg jeweils in einer anderen jedoch freien Werkstatt, allerdings wegen Problemen in vollkommen anderen Bereichen. Besitzer/Eigentümer spendet keine Sekunde, keinen Cent ins Upgrades, da gibt's bei dem Fzg ohne deren genug zu tun; eine Ausnahme: zusätzliche Wegfahrsperre.


    Herstellungsdatum des LS' (Aufkleber auf gleichem) passt schon zum Fzg-BJ (LS ca. 1 Monat früher als Fzg).

    Genau das, was ich gemeint hatte.

    Stimmt, Du hast es beschrieben. Ich hatte früher ganze Diskussion durchgelesen, dann jedoch die Lautsprecherspur ausgeblendet. Beim Aufkleben einer Folie (türinnenseits) zum Schutz des Lautsprechers vorm Wasser, hast Du nur von der grossen Bohrung für Lautsprecher heraus gearbeitet?

    Ich kann nur für den F36 sprechen, da fahren die Scheiben logischer Weise nicht komplett runter, was du für ein Auto fährst ist aus deinem Profil nicht zu erkennen, damit ist vieles Spekulation

    Meine Vermutung war falsch. Scheiben fahren auch hinten in Türrahmen vollständig ein.


    Update. Es zeigt sich weiterhin, dass die Kassette des SS-Rollos auf festere Weise mit Verkleidung verbunden ist als die Clips. Verkleidung zusammen mit Kassette war von Tür zu trennen.

    Hinsichtlich des Problems mit Wasser auf Fußboden zeigt es sich, dass bei diesem F3x (BJ 2016, ca. 55TKm) die Verklebung der Schalldämmung eher intakt ist. Es ist eher Abdichtung der Lautsprechernests, wo Wasser durchdringt.

    Klipp doch den Rollo vorsichtshalber schnell aus?


    Sonnenschutzrollo einfahren.

    Seitenscheibe öffnen.

    Kassette des Sonnenschutzrollo mit Spezialwerkzeug ausklippsen.

    Habe ich es richtig in Erinnerung (es im Real zu checken kann ich erst morgen am Tageslicht, und aus dem Kopf weiß ich es leider auch nicht) bei Hintertüren ist es kleines Stück anders als bei jenen vorne - fahren die Scheiben nie vollständig in den Türrahmen ein?


    Klar, Rollos sind eingefahren, vom Anfang meiner Arbeiten an.


    Morgen kann ich auch ein Foto von Hintertür unangetastet machen. Bei Sonderausstattung 0417 wird die Trennleiste kleiner Scheibendreieck zur Hauptscheibe Hintertür praktisch quasi zu eine (klein-)Säule (klar, Kassette des Scheibendreiecks ist drin). Unterkante jener schlägt auf Oberkante Türverkleidung - passt zur Montageanleitung der BMW, Oberkante Türverkleidung ist zur Seite zu ziehen, nicht aufwärts.

    F3x mit Sonderausstattung 0417 Sonnenschutzrollo mechanisch hintere Türseitenscheiben.


    Hat jemand Ahnung, ob beim Abnehmen der Hintertürverkleidung vom Türkörper die Oberkante der Verkleidung zusammen mit Rollokassette von Tür zu ziehen ist? Alternativweise Oberkante der Verkleidung von Rollokassette ziehen?


    Die Hälfte der Kantenlänge links ist schon von R-Kassette getrennt - im Spalt Verkleidung zu Kassette sind keine Metallklammer zu erblicken, wie diese im Fall ohne Sonnenschutzrollos zu erwarten wären. Der Rest der Kante will nicht weiter - da kommt Unsicherheit auf, ob es der richtige Weg ist. Kassette sitzt noch auf deren Gesamtlänge dicht auf Türkörper.

    Eine Frage zum Füllstand der Kühlflüssigkeit ist hier auch gefallen. Ist es tatsächlich eine der heißen Spuren? Beim F31 hier Wasser in Fussboden-Polsterung, Fondbereich, während Gummiteppiche, Polsterung Fußboden Seitenwände, Bank trocken. Zu gleicher Zeit Verlust der Kühlmittelflüssigkeit festgestellt (kleiner und großer Behälter). Können beide Punkte wirklich zusammenhängen?

    hi ich fahre auch ein 320d und hatte auch ein klappern im Stand... Bekannt ist folgende Stelle ... siehe Fotoscreen-capture.png
    Dort wo 9 und 10 zusammen hängen leiert die Plastik aus und es klappert im Stand. Abhilfe schafft Moosgummi oder Fensterdichtband dazwischen. Weiterhin hängt die 9 am Luftfilterkasten ... Dort auch etwas Mossgummi und Ruhe ist :D:D:D



    Grüße Alex

    Wie hoch in ca dürfte der Aufwand sein, sich freien Zugang zu diesem Bereich zu verschaffen, B48?


    Habe mal unter Haube geschaut um sich dort nach besagten Teilen umzuschauen, nicht wirklich findig geworden.

    Wennst nach BMW Vorgabe einfüllst, landest bei der Mitte, aus dem Grund, dass noch Puffer besteht, „falls“ was passieren sollte (Dieseleintrag, Kühlwasser im Öl, etc). Bei Max hast null Puffer und im schlimmsten fall schäumt das Öl.

    Der eine F30er hier (B48B20O0) ist ab EZ 5J lang auf Garantie gelaufen. Solange auf Garantie alle Services wurden in einer Vertragswerkstatt durchgeführt. Messung des Füllniveaus damals (immer kurz nach Ölwechsel) hat immer glatte Max ergeben (Messungen wurden nach Anweisungen in BA durchgeführt). Da es der erste BMW in Familie war, hat sich der Eigentümer gedacht, hmmm so sieht die Welt bei BMW aus... und nichts weiter gemacht.

    Nach einem jener Services habe ich 1L-Flasche wie voll in die Hand gedrückt bekommen.


    Mir wurde es ein mal gesagt eine Menge Öl hat mehr Volumen, wenn heiss, als im Kaltzustand.

    Wenn also die Messung gemäß BMW-Angaben durchgeführt wird - es heisst der Motor ist betriebswarm - dann wird's aus gesichtetem Max etwas unterhalb Max beim kalt.


    Erster Ölwechsel nach Ablauf der Garantie in Selbstregie durchführt. Dafür eine 5L-Gebinde Öl gekauft und vollen 5L Kanister In zwei Raten reingekippt (zunächst alles bis auf etwa unter einem Liter, später nach einer Fahrt den Rest der 5 Liter) - der Füllvolumen betrage laut vielen Aussagen ja etwa über 5 Liter (5,25 ?) - anschliessend identische glatte Max. Wie steht's denn mit der Füllmenge 5,25L?