(Zerfetzte) Dichtung des Lautsprechers - eine Seite ist glatt, auf anderer Seite sieht die Dichtung wie Art Schaumstoff.
Ist vielleicht folgender Ablauf praktisch möglich? Dichtung mehrere Jahre über (in diesem Fall 7) dem Wasser ausgesetzt (jedoch nicht durchgehend, noch kein Spritzwasser), zum Schluss sowie im Folge dieser Exposition Material zerlegt sich die Dichtung und wird vom dem weiterhin jedoch nur ab und an einwirkenden Wasser aus derem Sitz rausgespült (wie auf Foto festgehalten)?
Dies würde dennoch das Brechen von LS-Halterungen nicht erklären.
Heute wurde Türverkleidung der anderen Fahrzeugseite abgebaut (ebenso Fond). Es hat sich gleiches Bild gezeigt - und zwar hinsichtlich des LS's (Dichtung ohne Funktion, Halterungen beschädigt). Weiterhin die Oberkante der Türschalldämmung, sowie bis zu 10cm Unterkante waren auch lose.
Habe Schalldämmung gegen die Raupe gedrückt, um Wasserdurchlaufen zu unterbinden. Auto wird kommende Wochen
ohne beider Türverkleidung bleiben, damit ich die Sache beobachten kann.
Weiterhin, die Tür die heute bearbeitet wurde, alle 3 LS-Halterungen zeigen unter Schraubenkopf eine Bruchlinie. Bei dieser Tür habe ich den LS noch nicht abmontiert.
Ein Eigentümer über gesamte Fzg-History. Keine Tageszulassung gehabt. Wagen hat seit EZ keine Austattungsupgrades verpasst bekommen (ausser zusätzlicher WFS).
Update: Das Wegspülen des Drecks vom Aussengummilippe der Scheibe mit Wasserstrahl aus dem Hochdruckstrahler (allerdings nicht unbedingt mit Abzug der Pistole eingedrückt) kann den Abnutzungsprozess beschleunigt haben.
Mein vorheriger Bericht zu der Tür zuerst unter meiner Bearbeitung ist nicht kanz korrekt. Es gibt doch Mineralien-/Dreckspur auf dem Lack unterhalb der Unterkante des Schallschutzes. Es ist meinem blöden Reflex zu verschulden, immer zu aller erst rasch die Schadensbegrenzung einzuleiten - es heisst ich habe mit Daumen über Rand des Schallschutzes lang gezogen und den Fakt (auch wenn Spalt nicht lang war) als Bagatelle registriert.