Es geht ja nicht speziell um den AH3 (der aktuell sicherlich ein Nischenprodukt ist) sondern um Varianten die es ermöglichen im Massensegment (wie bspw. im 3er oder 5er) auch in Zukunft bei immer strenger werdenden Grenzwerten noch 6-Zylinder-Benziner oder andere "große Benzin-Motoren" fahren zu können bevor wir alle lautlos umherstromern. Und das wird ohne eine gewisse Hybridisierung immer schwerer möglich sein. Man muss eben auch mal über den Rand schauen. 
Davon abgesehen wird das Preisargument mit zunehmender Massenproduktion, technischem Fortschritt und dem stärker werdenden Preisverfall der Batterietechnik mehr und mehr verschwinden.
Die "Akku"- bzw. Hochvoltspeicherhaltbarkeit bei BMW ist in meinen Augen auch kein Schwachpunkt, zumindest kein größerer als ein möglicher Turboladerschaden, Injektorschaden oder Rußpartikelfilterschaden.
Im Gegensatz zu all dem gibt es nämlich auf den Hochvoltspeicher von BMW eine Extra-Garantie (ja echte Garantie!) und danach sicherlich noch etwas Kulanz. Im i3/i8 sind es aktuell 8 Jahre/100tkm, im AH3/AH5 sind es 5 Jahre/100tkm. Selbst wenn da nach vielen Jahren einmal etwas defekt sein sollte, der AH3-Hochvoltspeicher bspw. kostet rund 3.500 Euro (Stand 08/2013), in 5-10 Jahren wird der Preis sicherlich weit geringer sein. Somit ein überschaubares Risiko in der Größenordnung einer M-Paket-Nachrüstung oder eines teuren Radsatzes. Zumal die wenigsten hier ihr Auto länger als 3-4 Jahre fahren. 
Die Gebrauchtmarktsituation kann man noch schlecht einschätzen, aber zumindest ist das Angebot beim AH3 sehr gering, was wiederum ein Vorteil sein kann aber nicht muss.
Überdies kann sich auch die Gebrauchtmarktsituation ganz schnell ändern (siehe Einführung der Umweltplaketten damals). Man denke z.B. nur an ein Ende der Dieselsubvention, dann wird der Diesel unrentabel und der Markt für Diesel-PKW ruckzuck sehr stark einbrechen. Oder an eine Ausweitung der (Steuer)Subvention auch auf Hybride oder irgendwelche "Strafsteuern" oder was ganz anderes. Möglichkeiten gibt es sehr viele und auch wenn das aktuell unwahrscheinlich erscheint, unsere Politik ist bekanntlich oft unberechenbar. 
Insgesamt ist aber weder ein AH3 noch ein x35i/x30d/x35d oder M3/4 in der Regel wirtschaftlich sinnvoll, womit wir dann wieder bei den 3- und 4-Zylindern sind.
Zum Glück aber kann man noch schöne unvernünftige Autos mit tollen großen 6- und 8-Zylinder-Motoren kaufen die ihren Besitzern jeden Tag aufs Neue Fahrspaß und Freude bereiten und uns "PS-Freaks" vereinen. 