Beiträge von Streetsurfin

    Die Verkaufszahlen 2012 und 2013 bis aktuell in Deutschland würden mich auch mal interessieren.



    Die Begründung von BMW gegen einen Diesel-Hybriden damals war, dass die Diesel von sich aus schon so sparsam sind, dass sich der Aufwand und die Kosten im Verhältnis zur tatsächlichen Einsparung nicht lohnen.


    Dieselmotoren sind von sich aus schon aufwändiger und teurer als normale Benziner.
    Ein AH mit einem 20d würde natürlich auch deutlich teurer werden als ein normaler 20d und somit schon in 30d Sphären liegen.
    Der Verbrauch würde zwar um vielleicht 25% sinken (wir gehen jetzt mal vom AH als Vollhybrid aus, nicht von einem Plug-in-Hybrid), aber der Startwert ist ein ganz anderer, so dass die tatsächliche Ersparnis in Litern weitaus geringer ist.
    Ein einfaches Rechenbeispiel, die Spritersparnis durch die Hybridtechnik beträgt vielleicht 25%. Bei einem Verbrauch von 10 Litern Benzin auf 100km wäre das eine Ersparnis von rund 2,5 Litern. Bei einem Verbrauch von 5 Litern Diesel auf 100km wären das nur 1,25 Liter Ersparnis. Diese "Liter-Ersparnis" bekommt BMW beim 20d bspw. fast schon mit der "einfachen" ED-Edition hin.
    Ergo, niemand würde so ein Auto kaufen, insbesondere im sehr preissensiblen Segment der "kleinen" Diesel (16d, 18d, 20d). In Deutschland schon gar nicht, da ist ja jeder Hybrid noch eine Seltenheit und in den USA ist der Diesel das K.O.-Kriterium.
    Sehr interessant würde ich einen AH auf Basis 335d oder als Nischenmodell von Alpina auf Basis D3 als Performance Hybrid finden. In diesen Preisgefilden wäre das Ganze bestimmt verkaufbar, wenn auch weiterhin in sehr geringen Stückzahlen und wegen der "Diesel-Allergie" der Amis auch nur in Europa.... ;)


    Größere Ersparnisse im Spritverbrauch könnte ein Plug-in-Hybrid, wie jetzt im neuen X5 als Concept vorgestellt bringen. Allerdings sind hier die Kosten schon aufgrund der viel größeren Batterien nochmals höher.
    Ich vermute mal, dass BMW in Zukunft von Vollhybrid auf Plug-in in allen Modellen übergeht aber weiter in Verbindung mit Benzin Motoren oder vielleicht einem großen Diesel.
    So wird es bestimmt in jeder Baureihe dann einen Hybriden geben. Als Alternative gibt es ja immer noch die i-Reihe, die noch konsequenter auf Effizienz ausgelegt ist und damit ist BMW dann insgesamt im Wettbewerbsvergleich sehr sehr gut aufgestellt. Dazu kommt auch noch die Koorperation mit den "Hybrid-Pionier" Toyota.
    Weder Daimler noch Audi als Hauptkonkurrenten können da mithalten. Modelle ala BMW i gibt es bei beiden auf absehbare Zeit nicht.
    Die Hybride sind ebenfalls noch deutlich unterlegen, der E-Klasse Diesel-Hybrid verkauft und lohnt sich absolut nicht. Allerdings kommt ja mit der S-Klasse jetzt wohl bald einen konkurrenzfähiger Plug-in Hybrid und ähnliches bestimmt dann auch in der neuen C-Klasse usw.
    Audi hat einen A6 Hybrid mit 4-Zylinder-Benziner, auch eine Luftpumpe das Ding. ;) Der aktuell so stark umworbene neue A3 e-tron (Plug-in-Hybrid) ist noch nicht kaufbar und hat noch nicht einmal eine Betriebserlaubnis in Deutschland, er hat noch Prototypenstatus. Soviel dazu.
    BMW ist zwar kein Hybrid-Pionier, hat dennoch schon vor Jahren mit AHX6 und AH7 auf Basis der V8-Modelle angefangen und nun aktuell mit AH3, AH5 und AH7 auf Basis 35i in drei Klassen einen Hybrid im Programm. Diese Fahrzeuge sind natürlich keine Ökomobile (für mehr Öko sind dann die i-Modelle zuständig ;) ) aber bieten die Möglichkeit einen starken Benziner bei Bedarf zum "Fast-Dieseltarif" zu bewegen, insgesamt die Energie besser zu nutzen und treu dem Markenimage auch noch Power zu haben. Mir gefällt das! :thumbup:
    Über Sinn und Unsinn solcher Modelle, abgesehen von der Senkung des Flottenverbrauchs, lässt sich natürlich auch streiten. Ebenso wie über Vergleiche eines Hybrid-Benziners mit einem Diesel.
    Ohne neue Entwicklungen und Mut diese zu verwirklichen wäre jedenfalls Stillstand angesagt und ich persönlich finde es gut, dass BMW sich dies traut (insbesondere mit dem Projekt i). Die Zukunft wird zeigen ob dieser Mut auch belohnt werden wird.



    Grüße



    PS: Ein AH4 scheint möglicherweise auch zu kommen, wenn man dem hier Glauben schenkt: Klick

    Wieviel Kilometer hast du den schon runter mit dem Wagen? Ich finde diese Hybrid Technologie höchst interessant. Gibt BMW auch 5 Jahre Garantie auf eine Batterie?


    Die Kosten von über 3.000 für eine neue Batterie ist schon heftig, dürfte es dann auch Schwierig machen den Wagen zu verkaufen, sofern dieser nicht geleast ist.


    Hallo Misteran,


    ich bin mit rd. 10tkm noch am Anfang des AH3-Autolebens. ;)
    Die genannten 5 Jahre/100tkm beziehen sich auf den speziellen Hochvoltspeicher. Also die, ich sage mal, große Hybridbatterie.


    Der AH3 hat neben diesem Hochvoltspeicher, der sich unter dem Kofferraum befindet, noch zwei weitere "normale", kleine Starter-/Auto-Batterien. Diese sind übereinander hinten rechts im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung verbaut, also dort wo sie beim normalen F30 auch verbaut ist. Nur hat der normale F30 eben nur eine Starter-/Auto-Batterie und darüber noch ein "Loch"/Fach im Kofferraum, der AH3 hat zwei dieser Starter-/Auto-Batterien und kein Fach mehr.
    Diese normalen Batterien sind problemlos austauschbar, wie bei jedem anderen F30 auch.
    Ich denke jedoch nicht das BMW auf diese normalen kleinen Starter-/Auto-Batterien eine Garantie gibt.


    Geleast ist mein Fahrzeug nicht, aber ich sehe keine Gründe warum ein Verkauf oder eine Inzahlunggabe besonders schwierig sein sollte, zumindest nicht in Bezug auf die Kosten.
    Innerhalb der 5 Jahre und 100tkm übernimmt BMW alle Kosten und danach wird es wohl noch Kulanz geben, wenn es denn überhaupt zu einem Defekt kommen sollte! Zudem ist die Haltbarkeit des Hochvoltspeichers nicht so kurz wie bei den normalen Starter-/Auto-Batterien. Beim i3 gibt BMW sogar 8 Jahre Garantie auf die Hochvoltbatterien. Die ganzen alten Prius-Hybride bspw. fahren auch noch und ich denke mal nicht, dass die alle neue Hochvoltspeicher bekommen haben. Es gibt Hybride ja nicht erst seit dem AH3/AH5/AH7/X6AH, sondern schon weitaus länger.
    Beim gebrauchten normalen Fahrzeug kann auch unverhofft der Turbolader hochgehen, wie ja in der Vergangenheit leider auch bei BMW-Dieseln öfter mal der Fall. Injektoren können den Geist aufgeben usw. usf. Diese Reparaturen sind dann auch nicht gerade ein Schnäppchen. Klar sind durch die ganze Hybrid-Technik mehr potentielle Fehlerquellen vorhanden, das lässt sich nicht wegdiskutieren und ich verstehe etwaige Ängste, aber es beunruhigt mich jetzt trotzdem nicht zusätzlich. Vielleicht ja auch nur weil ich das Auto höchstwahrscheinlich keine 6, 8 oder 10 Jahre fahren werde und die Kosten/Risiken in diesem Zeitrahmen als vertretbar einschätze. ;)


    Was dann in 4, 5 oder 6 Jahren ist weiß niemand.
    Vielleicht wird man plötzlich keinen Diesel mehr los, ähnlich wie nach der Einführung der Umweltzonen wo auch relativ junge Dieselfahrzeuge ohne Filter plötzlich keine grüne Plakette bekamen und fast unverkäuflich wurden. Wer weiß was der Gesetzgeber in den nächsten Jahren so für Ideen hat und wo ein Hybrid vielleicht plötzlich von Vorteil ist oder auch nicht oder ob es zum Großteil nur noch Hybride, in welcher Art auch immer, oder einen Boom von Elektroautos wie dem i3 durch Förderungen o.ä. geben wird. Das kann heute alles so schnell gehen und keiner kann sicher in die Zukunft sehen.



    Grüße

    Moin zusammen,


    Es gibt ja bei vielen immer noch Ängste und kritische Stimmen zur Haltbarkeit der Hybridkomponenten bei Hybridfahrzeugen, insbesondere die Batterie (der Hochvoltspeicher) steht oft im Fokus der Diskussionen.
    Um hier bezogen auf den Active Hybrid 3 vielleicht ein paar Vorbehalte und Ängste zu nehmen und natürlich aus eigenem Interesse, habe ich mich einmal direkt bei BMW mittels Kundenbetreuung über die Kosten für den Hochvoltspeicher des Active Hybrid 3 im Falle eines Austausches sowie über die seitens BMW gewährte Garantie/Gewährleistung hierzu erkundigt.
    Auch wenn das Modell selten und speziell ist, vielleicht interessiert es hier ja dennoch den ein oder anderen. ;)


    Auf meine Anfrage bekam ich einen freundlichen Rückruf durch einen BMW Kundendienstmitarbeiter, der mir meine Frage wie folgt beantwortet hat.


    Jeder Active Hybrid 3 ist mit einem sogenannten Qualitätsbrief "ausgestattet". Dieser liegt laut Aussage der Kundenbetreuung jedem Händler vor.
    Im Rahmen dieses Qualitätsbriefes gibt BMW auf den Hochvoltspeicher im Active Hybrid 3 eine Garantie über 5 Jahre ab Erstzulassung oder 100 tkm, je nachdem was eher eintritt.
    Jegliche Defekte oder Mängel am Hochvoltspeicher und dessen Komponenten werden in diesem Zeitraum kostenfrei von BMW beseitigt.
    Darüber hinaus enthält die Qualitätszusage im Rahmen dieses Qualitätsbriefes eine Mobilitätszusage.
    D.h. wenn es durch einen Mangel oder Defekt des Hochvoltspeichers zu einem außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt kommt, werden neben der kostenfreien Beseitigung des Mangels/Defekts auch die Abschleppkosten sowie die Kosten zur Erhaltung der Mobilität durch wahlweise Leihwagen, Taxi oder Hol-und Bringservice übernommen.



    Somit braucht man sich meines Erachtens hier in den ersten Jahren eigentlich keine Gedanken über mögliche exorbitante zusätzliche Reparaturkosten für die Hybridbatterietechnik zu machen.
    Zudem im Falle eines Defektes nach Ablauf der Garantie, wie bei BMW üblich, weiterhin ggf. Kulanz in Abhängigkeit des Alters und der Laufleistung gewährt wird. Da es sich bei der Kulanz jedoch immer um eine Einzelfallentscheidung handelt, kann es hier seitens BMW "ins Blaue hinein" natürlich keine konkreten Aussagen geben. ;)


    Auch wenn es Dank der Garantie vorerst weniger interessant ist, kosten würde ein neuer Hochvoltspeicher 3.516 Euro. Beim Austausch natürlich noch zuzüglich händlerabhängiger AW für Ein- und Ausbau. (Stand: Ende August 2013)
    Mit den Jahren, der fortschreitenden Weiterentwicklung und dem dadurch erfolgenden Preisverfall der Hybrid-und Batterietechnologie wäre es theoretisch natürlich möglich, dass die Kosten für den Hochvoltspeicher in einigen Jahren deutlich geringer sein werden. Wir werden sehen was die Zukunft bringt. ;)



    Grüße





    PS: Die geschilderte Anfrage bei BMW diente nur der Information. Mein AH3 läuft weiterhin absolut problemlos und einwandfrei! :thumbup:

    Moin,


    ich war nach vielen "Dieseljahren" (20d, 25d, 30d, 35d) in 1er, 3ern, 5ern auch "Sick of Diesel" und es musste mal wieder ein 6-Zylinder mit tollem Sound, Druck und Drehzahl her. :D;) Da ich allerdings relativ viel fahre sollte sich der Alltagsverbrauch in vertretbarem Rahmen halten.


    Für mich habe ich das perfekte Auto im AH3 gefunden. Die Kiste verbindet Benziner-Sound, Power und richtig Schub und Durchzug (das sage ich selbst als drehmomentverwöhnter Ex-Diesler) mit einer für die Leistung enormen Effizienz sowie on Top noch faszinierenden elektrischen Fahrerlebnissen und ist damit im Konkurrenzumfeld absolut einzigartig.
    Man kann es richtig brennen lassen, aber auch sehr sparsam unterwegs sein.
    Mein Minimalverbrauch auf rund 100km Landstraße unterbrochen von einigen Ortsdurchfahrten und Ampeln lag bei 5,6 Litern, keine Eintagsfliege, ich bin das bereits mehrfach gefahren. Dabei bin ich normal und flüssig im Verkehr mitgeschwommen inkl. Klima, Navi, Radio usw. im EcoPro-Modus.
    Maximal habe ich bisher 11,3 Liter im Schnitt durchgeblasen, überwiegend Sport und Sport+ Modus, auf rund 400 km BAB mit wenig Verkehr und wenigen Geschwindigkeitsbegrenzungen/Baustellen.
    Aktuell liege ich im Schnitt bei ca. 8,6 Litern, Fahrprofil allerdings rund 75% BAB, 15% über Land, 10% reiner Stadtverkehr. Ich finde das ist ein sehr sehr ordentlicher Wert für einen 250kW-Benziner, zumal ich im Rahmen des Erlaubten und mit Rücksicht auf die Verkehrssituation meist recht zügig unterwegs bin und mein Ex-E91-335dAT LCI bei ähnlichem Fahrprofil bei 9,3 Litern Diesel im Gesamtschnitt lag und auch die Ex-5er (E61-525dAT xDrive und F10-530dA, alles der 3-Liter-6-Zylinder) zwischen 8,5 und 9 Litern Diesel im Gesamtschnitt lagen.
    Wenn man seine Fahrweise etwas auf den Hybrid einstellt und das Zusammenspiel des ganzen Systems ein wenig versteht, erzielt man wirklich gute Verbrauchswerte und hat viel Spass dabei.
    Klar kommt man nicht an die Werte eines 20d heran und auch zum Sparen ist der AH3 (und auch der 3er allgemein) alleine schon wegen der nicht gerade günstigen Anschaffung nicht das richtige Fahrzeug. ;)
    Für mich ist es dennoch ein guter Kompromiss und ein sehr faszinierendes Stück Technik.
    Obendrein bzgl. der ganzen Kosten, auch wenn es hier vielleicht nicht auf den Euro ankommt; Kleinvieh macht auch Mist, denn der AH3 ist in Deutschland versicherungstechnisch leicht niedriger eingestuft als 330d und 335d und dank Benzin, nur 139gCO2 und EU5 zahlt man zudem nur 118€ Steuern/Jahr (anstatt 323€/Jahr für einen 330d EU5). ;) :thumbsup:


    Grüße

    leider kein dieselruß oder bin ich blind


    dieselruß ist nicht die co2 emission


    "Dieselruß"-Angaben in g/km habe ich in Deutschland noch in keinem Fahrzeugschein gesehen.
    CO2-Emissionswerte in g/km sind vermerkt und eben die Schadstoffklasse (bspw. Euro 5, Euro 6 o.ä.).


    Auch bei BMW.at finde ich dazu keinerlei Angaben. Wenn diese Werte für Österreich so essentiell sind, würde BMW diese ja irgendwo angeben (müssen).
    Am Besten Du gehst zu einem Händler in Österreich und fragst oder Du kontaktierst die BMW-Kundenbetreuung, um Verwirrungen zu vermeiden idealerweise per Telefon. ;)


    Grüße

    Und ich dachte immer, dass die Shadowline beim M Paket dabei ist. Ist in Österreich Glaube ich so


    War ganz früher auch so, also beim e46 und Anfangs auch beim E9x.
    Mittlerweile kannst Du zwischen der Shadow-Line oder, wie bei Dave, den Exterieurumfängen in Alu wählen.


    Grüße

    Ja, das dachte ich mir schon.
    Dann könnte man ja alternativ auch den ganzen Wählhebel mit Alcantara-Schaltsack anbieten. Würde dann zwar bestimmt richtig teuer werden, aber wenn ich sehe was alleine die "olle Korbgeflechtcarbonblende" für den Wählhebel kostet, wird sich bestimmt auch das Komplettset sehr gut verkaufen können. ;)8)


    Grüße