Lambdasonden- Heizung

  • Moin,


    ich stelle mich erstmal kurz vor:


    Ich bin 36 Jahr alt, komme aus Schleswig-Holstein und fahre einen schwarzen 320d aus 2016 mit 190PS. Mein erster war ein grüner E36 316i den ich dann leider gegen einen Astra H (;() tauschen musste, da Nachwuchs kam. Der E36 war gut eingefahren und ich konnte regelmäßig einen Arbeitskollegen mit einem 220c an der Ampel verheizen :). Danach bin ich 10 Jahre den typischen Passat 2.0 TDI Dienstwagen gefahren, bis ich nun endlich wieder BMW Besitzer werden durfte.


    Heute musste ich zur HU und AU und bin bei der AU durchgefallen, was mich sehr gewundert hat, da keine Motorleuchte an war, aufgrund folgender Fehler:


    - P22AD O2 Sensor Positive Current Control Bank 1 Sensor 2 Circuit High

    - P0036 Lambdasonden -Heizung (Bank 1, Sensor 2)
    - P0038 Lambdasonden -Heizung (Bank 1, Sensor 2)


    Ich bin dann direkt zur Werkstatt und dort haben sie erst versucht den Fehler zu löschen, doch leider kam er immer wieder. Nun wollen sie morgen eine neue Lambdasonde einbauen. Kosten 335€ inkl. neuer AU.


    Die Werkstatt hat einen guten Ruf aber irgendwie finde ich es merkwürdig, das die Sonde getauscht werden soll.


    Weiß jemand einen Rat?


    Grüße


    Tante Edith sagt, das die Laufleistung wohl interessant sein könnte: 125.000km

  • Also der erste Fehler besagt daß ein Kurzschluß nach Batterie-Plus erkannt wurde.

    Die beiden anderen Fehler besagen eine Leitungsunterbrechung (P0036 für ZylinderBank 1) , (P0038 für ZylinderBank 2)

    Es sind jedesmal die Sonden hinter dem Kat betroffen.


    Natürlich kann es sein daß eine Heizwicklung kaputt geht und die entsprechende Sonde ausgetauscht werden muß, aber

    es scheint doch recht unwahrscheinlich daß direkt 2 Sonden kaputt sein sollen.

    Ich würde mal die Stecker überprüfen und auch die Leitungen die unters Auto an die Sonden gehen.

    Es kann gut sein daß da einfach nur eine durchgescheuert oder angefressen ist und die Sonden gar nicht neu müssen.

  • Danke für dein Erklärung. Jetzt bin ich etwas schlauer. Also die Leitungen haben sie wohl kontrolliert, da er sagte, das da wohl kein Marder war, da die Leitungen alle gut aussehen. Hätte ich wohl dazu schreiben sollen.

    Also wird nicht eine Sonde getauscht sondern 2? Verstehe ich es richtig?

  • Ahhh seh gerade, hab mich verguckt.

    Bei den P-Codes bezieht es sich nur auf eine Sonde.


    Sofern die Leitungen und Stecker OK sind wäre dann der nächste Schritt tatsächlich die Sonde zu tauschen.

    Sparen könntest Du, wenn Du die Sonde selber besorgst und tauscht.

    Bei BMW kostet die locker das Doppelte.

    Du bräuchtest evtl. nur noch einen Bekannten, der dir mit einem Diagnosetester nach dem Tausch die

    Adaptionswerte und Fehlerspeicher löscht. Dann muß vor der nächsten AU noch eine Weile gefahren werden

    damit sich die Prüfbits / Testzyklen wieder auf READY zurücksetzen, sonst gibt es erneut Probleme bei der AU.

  • Klasse, vielen Dank für die Tipps.
    Ich denke ich werde den Werkstatttermin morgen wahrnehmen, immerhin haben sie ja das Teil für mich bestellt und ich möchte das flott erledigt haben. Bei meinem Bekannten braucht sowas immer Vorlauf und der Schrauber hat kein Auslesegerät.
    Vielleicht liest die Werkstatt ja noch den Füllstand vom DPF aus.

  • Die Readinesscodes müssen nicht auf 0 (ready) stehen. Wenn sie das nicht tun, wird bei der AU einfach noch zusätzlich eine Sondenmessung (Spannung) durchgeführt. Sollte mit der neuen Sonde aber kein Problem sein.

    Ist jedes mal der Fall wenn ich direkt vor der AU den Fehlerspeicher lösche

  • Ok, machen sie das denn immer so, oder ist es je nach Prüfer Launenabhängig ?

    Normal könnte der Prüfer doch sonst sagen "Komm später wieder, die Systeme sind noch nicht bereit".

    Sinn der Sache ist doch unter anderem, daß man eben nicht kurz vor der Prüfung schnell noch einmal

    den Fehlerspeicher löscht, in der Hoffnung daß das Lämpchen während der Prüfung AUS bleibt :)


    Naja, aber jetzt ist ja sowieso wieder Endrohrmessung angesagt ....

  • Ich gebe nachher mal Feedback wenn ich das Auto durch habe, was es genau war und wie die neue Messung lief. Vielleicht ist es ja interessant.

  • Bei der AU wird seit einiger Zeit bei allen Fahrzeugen wieder richtig mit dem Abgastester gemessen. Die Zeiten wo nur Readiness Codes passen müssen sind vorbei.

  • Das lustige ist ja das die Werte anscheinend trotzdem alle gepasst haben und die Motorleuchte ja auch nicht an war, nur mit dem Fehler kommt er halt nicht durch. ?