F36 N20 Motor - Stage 1 Herstellererfahrung?

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier im Forum und habe mir einen 428i F36 von 2016 gekauft. Optisch gefällt mir das Auto sehr gut, allerdings bin ich gerade auf der Suche was leistungstechnisch so möglich ist. Genauer gesagt würde ich gerne Stage 1 flashen/flashen lassen, je nach dem wie das in diesem Bereich üblich ist. Mein Problem ist, dass das Angebot zu groß ist. Könnt ihr mir Empfehlungen aussprechen?

    Macht es Sinn eine fertige „Box“ zukaufen, die das selbst flashen verspricht oder sollte ich auf jeden Fall auf einen Prüfstand mit vorher - nachher Messungen?

    Ist es richtig, dass ein anderer Luftfilter in diesem Zusammenhang notwendig ist?


    Würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen und Empfehlung posten würdet.



    Vielen Dank schon mal und Grüße

    Dennis


    Edit: Ist ein N20 Motor

    When I got the music, I got a place to go

    Einmal editiert, zuletzt von Dennis89 ()

  • Hallo, Wenn es ein 428i (245PS)ist, hast du den N20 Motor. Mit dem B48 würde er 430i (252 PS) heißen. Februar 2016 war der Wechsel. Bist du sicher, dass du den B48 hast?


    In meinem 20i B48 bin ich mit der MGFlasher Stage 1 seit 40000km sehr zufrieden.


    Gruß

    Thomas

  • Dennis89

    Hat den Titel des Themas von „F36 B48 Motor - Stage 1 Herstellererfahrung?“ zu „F36 N20 Motor - Stage 1 Herstellererfahrung?“ geändert.
  • Oh du hast recht, im Fahrzeugschein steht „Motor N20“.


    Danke für die Verbesserung und ich werde mir mal MGFlasher anschauen.



    Grüße

    Dennis


    Edit: Der MGFlasher bietet keine Unterstützung für N20-Motoren

    When I got the music, I got a place to go

    Einmal editiert, zuletzt von Dennis89 ()

  • Das wäre dann das hier?

    bootmod3 N20 N26 Tune - For BMW F10 F20 F21 F22 F30 F32 125i 220i 228i 320i 328i 420i 428i 520i 528i X3 X4 Vehicles
    World's First, Most Advanced and Widely Adopted cloud-based flash tuning platform for the BMW F and G series vehicles! Cloud-based solution with a web-based…
    www.protuningfreaks.com


    Ich finde die Beschreibung der Leistungssteigerung etwas verwirrend. Was bedeutet die Bezeichnung hinter „N20“?

    Und wähle ich in der App dann aus, welchen Sprit ich tanke und bekomme ein entsprechendes Mapping? Wieso das denn? Wird dabei der Kopfsensor umgangen?

    Für mich der keine Erfahrung mit Chiptuning gemacht hat, liest sich das noch etwas seltsam.



    Danke und Grüße

    Dennis

    When I got the music, I got a place to go

  • Es gibt verschiedene Maps, je nach Sprit, den du tankst. Wenn du Super Plus fährst kannst du in der Map sicher etwas mehr Leistung generieren, als wenn du z.B. E10 reinschüttest oder schlechteres im Ausland zum Beispiel. Deshalb kannst du wählen und bekommst die entsprechende Map geflasht. Die Motorschutzsysteme bleiben erhalten. Leistungsprüfstand braucht man nicht, würde ich sagen. Einmal vorher 100-200 messen. Flashen - dann direkt nochmal unter identischen Bedingungen. Da sieht man dann eher , was da wirklich an Mehrleistung vorhanden ist (objektiv) Leistungsprüfstände sind etwas für den Stammtisch und die Tuner wollen natürlich gute Werte darstellen. Ein gutes Tuning definiert sich auch niemals nur über die maximale Leistung. Da gibt es wichtigere Kriterien , wie Leistungsentfaltung, Fahrbarkeit, Motorschutz, Verbrauch, Laufruhe usw.

    Eine ordentliche Stage 1 ist da immer eine gute Wahl.

  • Das mit dem Leistungsprüfstand habe ich eher für die gedacht, die das Mapping anpassen. Ich selbst benötige das auch nicht, zumindest nicht wenn es um Stage 1 geht.


    Den Rest habe ich verstanden, Danke dafür.


    Was ich noch nicht verstanden habe sind die Bezeichnungen „PWG 20i“, „EWG 20i“ und „low compression 20i“. Das Letzte lässt sich zwar leicht übersetzen, aber wie ist „Low“ definiert? Ist das für Motoren gedacht, die nicht mehr die volle Kompression haben?


    Gibt es noch weitere Anbieter, die erfahrungsgemäß „ein ordentliche Stage 1“ anbieten?


    Grüße

    Dennis


    Edit: Je nach dem was „EWG 20i“ bedeutet, wenn ich dann Sprit mit 93 Oktan tanke, würde das laut Angabe mit Stage 1 eine Leistungssteigerung von 52% bedeuten. Das kann ja nicht sein?

    When I got the music, I got a place to go

  • Was ich noch nicht verstanden habe sind die Bezeichnungen „PWG 20i“, „EWG 20i“ ...

    Pneumatic oder Electronic WasteGate. Also die Frage, ob das WasteGate passiv über Unterdruck oder aktiv per Elektronik angesteuert wird. Wenn man's steuern kann, hat man im Regelfall etwas mehr Spielraum.

    Seit (ich meine) 2014 eigentlich nur noch EWG anzutreffen, 4er gab's mWn. nie mit PWG.


    ... und „low compression 20i“. Das Letzte lässt sich zwar leicht übersetzen, aber wie ist „Low“ definiert? Ist das für Motoren gedacht, die nicht mehr die volle Kompression haben?

    Nein. Den N20 gibt es mit Kompressionsraten 11:1 oder 10:1. Bin in dem Aggregat nicht so tief drin, laut Wikipedia kommt die 184PS Variante 11:1, die übrigen 10.


    wenn ich dann Sprit mit 93 Oktan tanke, ...

    Obacht. Ich gehe mal stark davon aus, dass hier, wie in Nordamerika üblich, AON Werte stehen, wobei die 93 dann 98 RON entspricht, also unserem Super Plus.


    ... würde das laut Angabe mit Stage 1 eine Leistungssteigerung von 52% bedeuten. Das kann ja nicht sein?

    Wieso nicht? Zum einen sind das natürlich "bis zu" Angaben. Zum anderen sind +52% gemessen an der kleinsten N20 Ausbaustufe mit 156 PS (gab es so nicht im F3x) nichtmal auf dem Niveau eines Serien 28i. Und selbst +52% gemessen am 420i entsprechen +14% beim 428i. Kann man sich schon irgendwie schönrechnen ohne zu lügen.


    Du würdest mit dem 28i aber eher bei den gelisteten +18% landen ... reicht ja auch.

  • Vielen Dank für die Antworten.


    Ja über 18% Mehrleistung würde ich mich nicht beschweren.


    Wenn ich mich jetzt dafür entscheiden würde, würde es Sinn machen irgendwelche Anbauteile (Luftfilter etc.) mit zu tauschen oder passt dann das Mapping wieder nicht mehr?


    Wie sieht es eigentlich rechtlich aus also bezüglich Fahrerlaubnis? Manche Seiten werben mit Zulassungen.



    Grüße

    Dennis

    When I got the music, I got a place to go

  • Leistungssteigerung ist abnahmepflichtig und muss, wenn eingetragen, auch im Regelfall der Versicherung gemeldet werden. BM3 wird dir vermutlich keiner abnehmen (außer du lässt alle erforderlichen Prüfungen auf eigene Kosten machen - also unwahrscheinlich)


    Es gibt Tuner, die entsprechende Referenzgutachten für ihre Arbeit haben anfertigen lassen und entsprechend in gewissem Rahmen eintragungsfähig tunen dürfen, genauso wie es Zusatzsteuergeräte mit Gutachten gibt. Ob es irgendwas eintragungsfähiges zum Selbstflashen für den 28i gibt, weiß ich nicht, zumindest noch nicht gehört (bin bei dem Motor aber auch nicht wirklich im Bilde, muss nichts heißen)