Bei Fahrzeugen mit Electronic Power Steering (EPS) ist der Rotorlagesensor der Lenkwinkelsensor. Die EPS gibt die Daten aus. Das Integrated Chassis Management (ICM) berechnet daraus den Lenkwinkel.
Beiträge von Markus F.
-
-
Das habe ich schon gesehen, aber für Schrott gebe ich kein Geld aus! Ebay ist voll mit solchem Müll. Zwischendrin ein paar BMW Händler, aber ist halt nicht passend für F Reihe. Obwohl es ja bei den Felgen eigentlich nur auf den Durchmesser ankommt, oder?
Bei den Emblemen für die Felgen kommt es tatsächlich nur auf den passenden Durchmesser an. Bei den Emblemen am Fahrzeug kann es sein, dass die andere Befestigungen haben als bei der F-Reihe. Kann also vom Durchmesser her passen, aber schlimmstenfalls trotzdem nicht ordentlich montiert werden.
Lass Deinen Händler doch unverbindlich einen Satz bestellen. Der kann die ggf. als Fehlbestellung zurückgeben. Dann montierst Du Deine Embleme zum Vergleich ab und schaust einfach, ob die passen.
-
Sieht gut aus Markus
Das mit den lackierten Gittern hatte ich vor ein paar Jahren auch im Kopf.
Allerdings bin ich ziemlich schnell wieder davon abgekommen, da ich glaube das die nicht lange so schön aussehen werden.
Ich hoffe für dich, das ich mich sehr täusche mit meiner Vermutung
Grüße,
Reinhard
Danke Reinhard,
ja, die lackierten Teile sind reine Spielerei - nichts, was Du nicht kennst
.
Da man die da unten sowieso kaum wahrnimmt, werden die Steinschläge hoffentlich nicht allzu sehr auffallen.
Grüße
Markus
-
Kurze Story von heute Vormittag:
Ich habe die Türverkleidungen demontieren wollen um die LED-Module aus der Benzinfabrik einzubauen. Da dachte ich mir, es könne nicht schaden, gleich ein bisschen zu dämmen. Also habe ich mal meinen lokalen Hifi-Matador besucht, weil ich da die Alubutyl-Matten meiner Wahl (Eton) kaufen konnte. Wir kamen, wie üblich, ins Quatschen und ich habe einfach mal so gefragt, was ich denn noch an "preiswerten" Upgrademöglichkeiten bei meinem HK-System habe. Die postwendend gegebene Antwort kam etwas überraschend: "Bau andere Lautsprecher ein." Die Antwort auf die Frage, welche denn besser seien, mit dem HK-Verstärker zusammenspielen und nicht die Welt kosten, war dann noch überraschender: "Fang am besten mit den Eton B 100 W in den Türen an und dann ggf. noch die B 195 neo für unter die Sitze."
Er hat dann wohl gemerkt, das sich etwas sparsam aus der Wäsche geschaut habe, versprach mir aber, dass der Unterschied deutlich sei. Da ich ihm vertraue, hab ich also einen Satz B 100 W mitgenommen und auch gleich eingebaut. Was soll ich sagen? Der Unterschied ist mehr als deutlich. Die Musik ist auf einmal so was von losgelöst von den LS. Unglaublich. Viel seidigere Höhen und saubere, knackigere Mitten (ok, das kann auch z. T. mit an der gleichzeitig verbauten Dämmung liegen). Alles in allem sehr gut investiertes Geld. Jetzt werde ich wohl noch den Centerspeaker gegen den Eton tauschen und bei Gelegenheit wohl die USB tauschen.
Nur als Info für alle die, die sich bislang nicht an das HK-System getraut haben...
PS: Umso ärgerlicher für mich, da ich letztens noch mein komplettes Eton System aus dem Vorgänger ausgebaut und verkauft habe
Kurze Ergänzung:
Ich habe dann auch die USB gegen die B 195 neo von Eton getauscht. Dabei auch die Gehäuse ausgebaut und von außen mit Alubytul gedämmt. Was soll ich sagen: Jetzt ist alles so, wie es sein sollte. Die Eton USB sind lange noch nicht eingespielt, den HK USB aber vom ersten Hub an um Welten überlegen. Der Bass ist viel trockener (liegt mit Sicherheit auch zum Teil an der Dämmung) und deutlich tiefer und sauberer. Alles in allem eine überaus lohnenswerte Investition wenn man den HK-Verstärker nicht austauschen will.
-
Ach ne, die Radkombination kommt mir irgendwie bekannt vor, gute Wahl.
Detaillackierung kommt gut
Danke. Die Felgen find ich auch deswegen so passend, weil die Farbe sehr nah am Mineralgrau ist.
-
So, die M Doppelspeiche 704 in bicolor (orbitgrey / glanzgedreht) mit 10 mm Eibach Pro-Spacern in Felgenfarbe lackiert an der HA sind montiert. Ebenso die lackierten Teile in der Frontverkleidung (Frontgitter in der Stoßstange Mitte und an den Nebelscheinwerfern in schwarz glänzend. Blende der Nebelscheinwerfer in Wagenfarbe). Die DM-Autoteile LED Nebelscheinwerfer in Smoke Schwarz sind auch verbaut.
Zugegeben, das mit den lackierten Teilen muss man auch wissen, sonst erkennt man den Unterschied nicht. Mir gefällt es aber besser so.
Fotos siehe unten
-
"Nicht trennbar" ist relativ. Du musst die Kunststoffschweißpunkte vorsichtig aufbohren und nach dem Folieren wieder verkleben. Kann aber sein, dass das nicht mehr richtig hält. So ist es leider bei mir. Ich muss die Verbindung ganz rechts (da, wo die Dekorleiste aufhört und nur noch die Akzentleiste weiterläuft) ab und an mal nachkleben. Aus- und Einbau geht aber mittlerweile sehr schnell
-
Hallo zusammen, bin neu hier im Forum. Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem 440i Gran Coupe ohne OPF. Hatte letzten Monat einen beim BMW Händler gefunden und er war auch bereit mir die MPPSK einzubauen. Hätte mich ingesamt 43.000€ gekostet mit MPPSK. Habe dann 1 Tag gezögert und das Auto wurde schon verkauft. Seitdem kommt nichts gescheites mehr rein, bis auf einen perfekten, genauso wie ich es mir wünsche und mit MPPSK von Privat. Er möchte aber 46800 Euro haben. Würdet Ihr soviel an einen Privaten bezahlen? Der ist deutlich teurer als vergleichbare bei Händlern. Nur hat er schon fast alle M-Performance Teile eingebaut inklusive MPPSK und nur 29.000km gelaufen.
Verschieb Deine Frage besser hierhin. Da werden wahrscheinlich so viele Antworten kommen, dass das nicht in die KFKA-Kategorie passt.
-
Die StVZO ist aber auch wirklich ein Spielverderber... Naja mal Spaß beiseite: hab mir eigentlich schon gedacht, dass das nichts werden kann, es spricht eigentlich so ziemlich alles gegen Legalität. Der Gedanke an das Teil ist schon sehr verlockend, ich will allerdings auch nicht unbedingt, dass meine Betriebserlaubnis erlischt.
Und in die Rubrik "Das fällt ja nicht unbedingt sofort auf" gehört das ja auch nicht gerade.
-
Hey Leute,
bin auf etwas ganz cooles (zumindest meiner Meinung nach) aufmerksam geworden:
Carbon Diffusor mit Bremslicht
Denkt ihr man hat damit eine Chance bei einer Einzelabnahme? Anscheinend gibt es nicht mal ein Materialgutachten und die Lampe hat sowie ich das jetzt gesehen habe auch keine E-Nummer. Wie schätzt ihr das ein, will mich nicht beim Prüfer blamieren...Mag auf dem Track interessant sein. Im Bereich der StVZO nicht sinnvoll und sehr, sehr, sehr wahrscheinlich nicht ansatzweise zulassungsfähig. Der Sinn eines dritten Bremslichts ist der, dass der nachfolgende Verkehr sehen kann, wenn der Wagen VOR Deinem Vordermann bremst. Daher sind die auch immer so angebracht, dass man sie durch die Heck- und Frontscheibe des Vordermann sehen kann. Das Bremslicht da unten erfüllt den Zweck kaum.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein viertes Bremslicht in D zulässig ist, so dass Du das reguläre dritte Bremslicht deaktivieren müsstest. Und dann wäre der Sinn und Zweck des "neuen" dritten Bremslichts aufgrund der niedrigen Position hinfällig.
Also dürfte das im Zusammenspiel mit dem fehlenden Materialgutachten und der nicht vorhandenen E-Nummer ausschließlich zur Erheiterung des TÜV Prüfers dienen...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.