Beiträge von Markus F.

    Schreib doch mal BMW an und frag nach, warum die 20" auf den großen Dieselfahrzeugen nicht zugelassen ist. Beim F36 420d ginge die 20", beim 420xd wieder nicht, was meine Theorie stützt, dass die Traglast an sich nicht ausreicht.


    Wenn dann als Antwort kommen sollte, dass die Tragfähigkeit nicht ausreicht, dann hast Du zumindest das negative Ergebnis schwarz auf weiß.

    Also, an eine Traglastbescheingung kommt mein Freundlicher auch nicht mehr ran. Er hat mir erst einmal die angehängte Liste der zulässigen Räder zugeschickt und meinte, dass Du damit eigentlich keine Probleme haben dürftest, da die 20" Felge bei Dir zugelassen ist. Ich habe noch einmal nach den techn. Daten der Felge gefragt. Vielleicht ergibt sich ja daraus etwas.


    Wenn die M405 in der Tabelle steht, dann müssen in Deinen CoC-Papieren doch auch 20" Räder stehen...


    EDIT: Ich sehe gerade, dass die 20" nicht für die Dieselfahrzeuge zugelassen ist (also gleiches Problem wie bei mir mit dem F33 420d). Vergiss also meine letzte Bemerkung und die Tabelle solltest Du dann auch nicht vorzeigen ;)


    EDIT 2: Ich befürchte dann schon fast, dass die Traglast der M405 ohnehin nicht ausreichen wird, wenn die bei den Dieseln und mit AHK nicht zugelassen ist.

    Mein Auto ist ein Modelljahr 03/2019. Die 20“ stehen nirgends.

    Wenn 20" als mögliche Felgengröße nicht in den COC-Papieren steht, hast Du eh (ganz) schlechte Karten. Dann sind die nämlich herstellerseitig eigentlich nicht zugelassen. Ich weiß nicht, ob Du mit einer Einzelabnahme weiterkommst, aber die dürfte in jedem Fall fällig werden.

    Zur Sicherheit auf jeden Fall noch in die COC-Papiere schauen. Bei Leebmann ist der F33 für die genannten Räder auch aufgeführt. Ich darf aber z. B. auf meinem F33 gar keine 20" Räder fahren. Das geht bei mir ab einem bestimmten Baujahr (02/2018?) nicht mehr. Nicht, dass es bei Deinem F36 da auch Einschränkungen gibt. Wenn nicht, schließe ich mich meinem Vorredner an: Dranschrauben und drüber freuen.

    Steht ja auch erst für Mitte 2024 im elektronischen Kalender - der ist ja geduldig ;)


    Welchen Schraubendreher braucht man denn? Werkzeug kann man nie genug haben!


    Ansonsten liest sich der Ausbau der Hydraulik-Zentraleinheit jetzt nicht wirklich wie ein Hexenwerk, wenn man keine 10 gebrochene linke Daumen hat.


    Aber es ist Dir natürlich freigestellt, hier ein schönes "How-To" zu verfassen 8) :thumbsup:

    Und dann mein üblicher Hinweis auf den Relaistauch an der Hydraulikpumpe:


    Tauscht diese Relais regelmäßig alle 5 Jahre gegen neue, damit Eure teure Hydraulikpumpe NICHT durch einen verschweissten Relaiskontakt zerstört wird!

    Du meinst das, was Du hier so hilfreich und dankenswert beschrieben hast?

    Schon lange als Bookmark hinterlegt und im Kalender eingetragen - auch wenn meiner nächsten Monat erst drei wird. ;)

    Die Pumpe wird direkt über das Front Electronic Module (FEM) angesteuert. Die Ansteuerung wird unterbrochen, wenn die Pumpe blockiert oder das Füllniveau zu niedrig ist, was Dir aber angezeigt wird. Eine explizite Sicherung habe ich jetzt in den Plänen nicht gefunden.

    Komfortsitze sind mir nicht bekannt.


    Ich bin mir nicht sicher, ob sich die Breite der Sitzflächen vom Standard- zum Sportsitz unterscheidet. Auf jeden Fall sind die Sitzwangen ausgeprägter. Ich persönlich finde die Standardsitze grausam unbequem, die Sportsitze hingegen gut. Aber da spielt soviel persönliches Empfinden eine Rolle, dass man kaum wagt, eine Wertung abzugeben. Für mich z. B. ist die Lordosenstütze ein Muss, meine Frau will die nicht haben (aber sie mag, im Gegensatz zu mir, ja auch die Standardsitze).


    Das Beste für Dich wäre wohl, mal einen Händler zu suchen, der einen F3x mit Sportsitzen im Gebrauchtwagenprogramm hat und die dann einfach mal auszuprobieren.